Berliner Gerichtsbibliotheken bleiben in Zeiten der Digitalisierung hybride Bibliotheken mit weiterhin großem aktuellen Printbestand.
Auch in Bibliotheken hält Künstliche Intelligenz Einzug: Ein Beitrag über praktische Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen mit ChatGPT.
Keine Bibliothek in der Nähe? Einen öffentlichen Bücherschrank gibt es fast überall. Wilfried Sühl-Strohmenger hat sich die Tauschregale genauer angesehen.
Vom Picturephone zum Transrapid: Warum Innovationen scheitern und was wir daraus lernen können.
Zur Bundestagswahl am 23. Februar stellt der Deutsche Bibliotheksverband Wahlprüfsteine und ein politisches Forderungspapier vor.
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) feiert sein 25-jähriges Bestehen – und bittet seine Mitglieder um die Zusendung von Liebesbriefen.
Der Bibliotheksexperte übernimmt ab Juni 2025 die Leitung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin von Volker Heller.
Aus dem Archiv: Auf 8.000 Quadratmetern präsentiert sich die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Im November 2021 wurde die Bibliothek eröffnet.
Aus dem Archiv: Längst sind Bibliotheken mehr als reine Lesestuben. Bereits 2013 eröffnete in Köln der erste deutsche Makerspace in einer Bibliothek.
So präsentieren Sie Ihre Bibliothek als attraktive Arbeitgeberin: Impulse, Ratschläge und Best-Practice-Beispiele.
Neue Open-Access-Vereinbarung: Ab 2025 profitieren über Forschungseinrichtungen von Rabatten und vereinfachten Prozessen bei Publikationen in MDPI-Zeitschriften.
Aus dem Archiv: Der dbv fordert faire Bedingungen beim Verleih elektronischer Medien. Der Buchhandel fühlt sich durch die E-Ausleihe bedroht.
Der listenreiche Umberto Eco: Sammler, Erfinder, Eulenspiegel - Ein Porträt des Universalgelehrten, der die Welt der Bücher wie kein anderer ergründete.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in der dualen Ausbildung kein Add-on, sondern dringende Notwendigkeit.
Sieben renommierte Kultur- und Bildungseinrichtungen laden zur ersten Literarischen Woche gegen Judenhass: Ein Zeichen der Solidarität mitten in der Gesellschaft.
»Bibliotheken der Dinge« sind auch für Wissenschaftliche Bibliotheken attraktiv – wie das Beispiel der Medizin-Bibliothek Münster zeigt.
KI-Integration und technologische Herausforderungen: Ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Köln
Zehn Tage Jobshadowing in der nördlichsten Bücherei der Welt. Ein persönlicher Erfahrungs- und Reisebericht von BuB-Autorin Theresa Krien.
Ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit und zu den Grenzen aktueller KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Google Bard.
Aus dem Archiv: "Das ist doch kein Sexismus, das ist doch ein Kompliment": Ein Beitrag zum Umgang mit sexueller Diskriminierung im (Berufs-)Alltag.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv