Fortbildungen April 2025
Dienstag, 1. April
10:00 - 15:00 Uhr
online
Wir sind mittendrin - im demografischen Wandel. Da lohnt es sich, als Bibliothek eine Zielgruppe näher zu betrachten: die "Jungen Alten" und die Seniorinnen und Senioren.
- Welche Bedürfnisse und Interessen haben ältere Menschen?
- Wie können Bibliotheken – zum Teil auch mit einfachen Mitteln – darauf reagieren?
- Mit welchen Serviceangeboten und Veranstaltungsformaten erreichen Sie ältere Menschen in Ihrer Bibliothek?
In dem Onlineseminar erhalten Sie viele Informationen, Praxistipps und haben die
Gelegenheit sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu folgenden Fragen auszutauschen und gemeinsam Antworten zu finden:
- Was macht diese Zielgruppe(n) aus?
- Wo liegen deren Freizeit- und Medieninteressen?
- Was können Bibliotheken tun, damit sich junge Alte und Seniorinnen und Senioren angesprochen und wohl fühlen?
In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden zunächst mehr über die Zielgruppe(n), um im Anschluss passgenaue Angebote für die eigene Bibliothek zu entwickeln. Birgit Stenert berichtet dabei aus der eigenen Bibliothekspraxis und gibt ihre langjährigen Erkenntnisse an die Teilnehmenden weiter. In kleinen Gruppen werden die eigenen Erfahrungen ausgetauscht und zu einem individuellen Konzept weiterentwickelt.
Birgit Stenert, Diplom-Bibliothekarin, beschäftigt sich seit 2001 mit der Zielgruppe der "Jungen Alten" und Seniorinnen und Senioren. Bis November 2021 war sie Leiterin einer Stadtteilbibliothek, davor in unterschiedlichen Bereichen des Bibliothekswesens tätig (Fachstelle, Aus- und Fortbildung).
50,00 €
und weitere Informationen unter:
Dienstag, 2. April
9:00 - 14:45 Uhr
online
Vorstellung interessanter Neuerscheinungen auf dem Medienmarkt und Informationen über neueste Trends und Tendenzen. Circa eine Woche vorher bekommen alle angemeldeten Teilnehmenden per Mail den Link zu den Auswahllisten der Referierenden sowie zu weiteren Neuerscheinungslisten. Außerdem die Zugangsdaten für das Live-Webinar.
BMIT-Special: Game On – Gaming, Konsolenspiele und Öffentliche Bibliotheken
Gaming begeistert, egal ob Brettspiele oder Konsolenspiele – mit Gaming-Angeboten kann man bestehende Nutzende für die Bibliothek begeistern und auch neue Zielgruppen für die eigene Bibliothek gewinnen. Ebenso locken Veranstaltungen rund um das Thema viele Menschen in die Bibliothek.
Wenn man selbst nicht spielt, wird dieses Hobby häufig als „Kinderkram“ abgestempelt, aber gerade mit Konsolenspielen erreicht man generationsübergreifend Menschen, kann Interaktion fördern und kognitive Fähigkeiten verbessern. Wie Bibliotheken das tun können und was genau Konsolen und Konsolenspiele leisten, wird in diesem Special kurz erläutert, natürlich mit entsprechenden Spieleempfehlungen. Auch auf mögliche Herausforderungen von Gaming in Bibliotheken wird kurz eingegangen und wie diese überwunden werden können, zum Beispiel mit unserem neuen Fortbildungsangebot „Nintendo Switch in Ihrer Bibliothek“. Auch wenn Sie bis jetzt der Meinung sind, Gaming und Konsolenspiele sind nichts für Sie und Ihre Bücherei, lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen.
Tanja Schirn und Katharina Krell, Hugendubel Fachinformationen ; Special: Nik Baumann und Rebecca Jacoby, LFS
30,00 €
Donnerstag, 3. April
13:30 - 14:00 Uhr
online
ToolTipThursday – Eine Reihe speziell für Mitarbeitende von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen
Consensus
ist ein in KI-gestütztes Rechercheinstrument zur wissenschaftlichen Informationsgewinnung. Die Plattform ermöglicht einen Zugang zu über 200 Millionen wissenschaftlichen Publikationen.
In diesem ToolTipThursday werden wir uns Consensus genauer ansehen. Besonders interessiert uns:
- Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
- Datenbasis
- Kritische Evaluation der Leistungsfähigkeit und Grenzen
Kernpunkte:
- Indexierung von über 200 Millionen wissenschaftliche Publikationen, vorwiegend englischsprachig, frei verfügbar und mit Focus auf technik- und lebenswissenschaftliche Quellen
- Einschränkungen bei der Abdeckung lizenzierter Literatur und nicht englischsprachiger Quellen
Kritische Aspekte:
- Intransparente Rankingkriterien und Aktualisierungsprozesse
- Potenzielle Fehler in KI-generierten Ergebnissen
- Notwendigkeit von Vorwissen zur effektiven Nutzung und kritischen Bewertung der Ergebnisse
Diese Veranstaltung bietet Informationsprofis die Möglichkeit, Consensus kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Literaturrecherche einzuschätzen.
Dr. Tamara Heck leitet den Arbeitsbereich Informationsmanagement am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen: Informationsverhalten und Informationskompetenz, Open Science und Forschungspraktiken, Open Educational Resources und Practices.
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
https://dgi-info.de/event/ttt-consensus-eine-ki-suchmaschine-fuer-die-forschung/
04.04.2025 - 11.04.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
04.04.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
11.04.2025 | 9.00 - 13.00 Uhr
online
Die Erstellung kurzer Videos als Marketinginstrument in Öffentlichen Bibliotheken wird immer wichtiger – mit gutem visuellen Content kann man schnell die Aufmerksamkeit der Zielgruppen gewinnen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie selbst kurze Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden. Dazu werden Videobeispiele analysiert, der Workflow einer Videoproduktion entschlüsselt und die Grundlagen zur Nutzung des Smartphones erarbeitet.
Insgesamt geht das Seminar folgenden Fragen nach:
» Wie kann ich mit dem Smartphone professionelle Videos drehen und schneiden?
» Welche Möglichkeiten gibt es, Real-Videos sinnvoll und gekonnt für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen?
» Welcher Videotyp macht für welchen Einsatz Sinn?
Am Ende des Seminars
» können Sie eine Videoproduktion planen, aufsetzen, steuern und abschließen,
» kennen Sie die Grundfertigkeiten des Drehens und des Schneidens mit dem Smartphone,
» kennen Sie die zentralen, technischen und dramaturgischen Kriterien zur Beurteilung von Videos,
» wissen Sie, welches zusätzliche technische Equipment sich anzuschaffen lohnt.
Dr. Guido Vogt
Filmproduzent und Medienwissenschaftler, Organisationsentwickler und Social Media Manager Advanced (IHK)
205,00 €
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
und weitere Informationen unter:
Montag, 7. April
9:00 - 14:45 Uhr
online
Vorstellung interessanter Neuerscheinungen auf dem Medienmarkt und Informationen über neueste Trends und Tendenzen. Circa eine Woche vorher bekommen alle angemeldeten Teilnehmenden per Mail den Link zu den Auswahllisten der Referierenden sowie zu weiteren Neuerscheinungslisten. Außerdem die Zugangsdaten für das Live-Webinar.
BMIT-Special: Game On – Gaming, Konsolenspiele und Öffentliche Bibliotheken
Gaming begeistert, egal ob Brettspiele oder Konsolenspiele – mit Gaming-Angeboten kann man bestehende Nutzende für die Bibliothek begeistern und auch neue Zielgruppen für die eigene Bibliothek gewinnen. Ebenso locken Veranstaltungen rund um das Thema viele Menschen in die Bibliothek.
Wenn man selbst nicht spielt, wird dieses Hobby häufig als „Kinderkram“ abgestempelt, aber gerade mit Konsolenspielen erreicht man generationsübergreifend Menschen, kann Interaktion fördern und kognitive Fähigkeiten verbessern. Wie Bibliotheken das tun können und was genau Konsolen und Konsolenspiele leisten, wird in diesem Special kurz erläutert, natürlich mit entsprechenden Spieleempfehlungen. Auch auf mögliche Herausforderungen von Gaming in Bibliotheken wird kurz eingegangen und wie diese überwunden werden können, zum Beispiel mit unserem neuen Fortbildungsangebot „Nintendo Switch in Ihrer Bibliothek“. Auch wenn Sie bis jetzt der Meinung sind, Gaming und Konsolenspiele sind nichts für Sie und Ihre Bücherei, lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen.
Tanja Schirn und Katharina Krell, Hugendubel Fachinformationen ; Special: Nik Baumann und Rebecca Jacoby, LFS
30,00 €
und weitere Informationen unter:
07.04.2025 - 08.04.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
07.04.2025 | 9.00 - 12.30 Uhr
08.04.2025 | 9.00 - 12.30 Uhr
online
Mitarbeiter*innen in Information und Auskunft beraten bei Fragen zu Katalogen, zur Fernleihe sowie bei der Suche nach Literatur und Informationen und geben Orientierung rund um die Angebote der Bibliothek und darüber hinaus, vor Ort und online.
Der Erfahrungsaustausch hilft dabei, aktuelle Veränderungen zu reflektieren, Ideen auszutauschen und Anforderungen sowie neue Formen der Informationsvermittlung zu beurteilen und praxisnah umzusetzen.
Themen:
» Information und Ausleihdienste vor Ort – Neuverortung der „Theke“ – integriert oder anders innovativ?
» Die Sache mit dem Dienstplan – von starren Plänen bis zur Selbstorganisation
» Recherchieren mit ChatGPT und Co. – was ist neues Basiswissen für Auskunftgebende, was sollte man kennen und was macht einfach Spaß?
Weitere Themen werden durch die Teilnehmer*innen selbst vorgeschlagen und diskutiert.
Am Ende des Seminars
» kennen Sie aktuelle Trends und Weiterentwicklungen der Informations- und Auskunftsarbeit,
» haben Sie neue Ideen und Anregungen erhalten,
» können Sie beurteilen, wie Sie Ihre eigenen Angebote weiterentwickeln möchten.
Dr. Ute Engelkenmeier (Moderation)
Universitätsbibliothek Dortmund
sowie weitere Dozent*innen
95,00 €
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
und weitere Informationen unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/erfahrungsaustausch-auskunft-und-information_119168.php
Montag, 7. April und Dienstag, 8. April
jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Technikcheck am 3.4.2025, 13:00-14:00 Uhr
online
Viele Bibliotheksbeschäftigte und Beschäftigte in verwandten Infrastruktureinrichtungen haben großes Interesse daran, sich Programmierkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Daten, die über die Verwendung gängiger Office-Programme hinausgehen, anzueignen. Diese Kompetenzen können dabei helfen, Routinetätigkeiten effizienter auszuführen, nachhaltiger zu dokumentieren und ggf. auch zu automatisieren (z.B. im Bereich der Sacherschließung).
Daneben dienen das Erheben, Verwalten und Analysieren von Daten als Grundlage sowohl für neue Dienstleistungen (z.B. Bibliometrie, Text-Mining) als auch für die Durchführung von Nutzer*innenstudien (z.B. Nutzer*innenumfragen, Ausleihe- und Downloadstatistiken, Katalog- und Website-Nutzung). Nicht zuletzt trägt ein Grundverständnis von wissenschaftlicher Software und Datenverarbeitung positiv zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen (z.B. im Forschungsdatenmanagement) und Mitarbeiter*innen im IT-Bereich bei.
Ziel
der Fortbildung ist es,
- Einstieg zu bieten und Kenntnisse zu vermitteln über den Umgang mit Daten und Software-Tools,
- praktische Fertigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit Daten und Software-Tools zu erzeugen,
- ein regionales Netzwerk aufzubauen, einen persönlichen Austausch / kollegiale Beratung zu ermöglichen mit Schwerpunkt Region Berlin / Brandenburg
Rabea Müller, Lara Schruff, Till Sauerwein
120,00 €
90,00 € für FU-Beschäftigte
102,00 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
und weitere Informationen unter:
https://veranstaltung.weiterbildung.fu-berlin.de/Veranstaltung/cmx6667ee62016bb.html
Mittwoch, 9. April
10:00 bis 12:30 Uhr
online
Forschungsdatenmanagement mit seinen verschiedenen Facetten gehört zunehmend zu den Aufgabenfeldern wissenschaftlicher Bibliotheken. Dabei verändern und entwickeln sich die Anforderungen an die Bibliotheken und an deren Angebote in diesem Bereich stetig, so dass es schwierig werden kann, auch nur einen groben Überblick über dieses Themenfeld zu behalten.
Die Veranstaltung will Bibliotheksbeschäftigten, die nicht oder nur am Rande mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind, in einem kompakten Format auf den aktuellen Stand bringen.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe des FDM wird ein Überblick zu Förderbedingungen und Datenmanagementplänen (DMPs) und den dort verlangten FAIR-Prinzipien gegeben und in Abgrenzung zu den CARE-Prinzipien diskutiert. Einen Schwerpunkt wird der Einblick in den aktuellen Stand und die Ziele der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bilden, aber auch andere wichtige Organisationen wie die Research Data Alliance (RDA) werden kurz vorgestellt. Schließlich rundet ein Überblick zu bibliothekarischen Berufsbildern mit Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im FDM die Veranstaltung ab.
Anja Herwig
65,00 €
48,75 € für FU-Beschäftigte
55,25 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
und weitere Informationen unter:
https://veranstaltung.weiterbildung.fu-berlin.de/Veranstaltung/cmx6667ee6604fc2.html
Donnerstag, 10. April
10:00 bis 13:00 Uhr
In Ihrer Bibliothek in Mittelfranken
Wir kommen gerne in Ihre Bücherei! Es können sich auch mehrere Bibliotheken zusammenschließen.
Spielkonsolen in Bibliotheken, insbesondere die Nintendo Switch, sind nicht nur für die Ausleihe interessant, sondern bieten sich auch für die Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an. Dafür ist es natürlich sehr zu empfehlen, dass das Bibliotheksteam mit der Konsole vertraut ist und sie souverän bedienen kann. Fehlende Kompetenzen im Umgang mit der Konsole sind oft ein Hindernis für die Anschaffung einer Konsole für die eigene Einrichtung.
Dieser Workshop richtet sich an Öffentliche Bibliotheken, deren Mitarbeitende noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Spielekonsole Nintendo Switch haben. Vor Ort vermitteln wir Ihnen die Grundlagen für den Umgang mit der Konsole: Sämtliche Funktionen sowie die verschiedenen Einstellungen, die gerade auch für die Ausleihe wichtig sind.
Außerdem bereitet der Workshop darauf vor, ein Mario Kart Turnier in der Bibliothek zu veranstalten. Dies geschieht nicht nur theoretisch, sondern wird auch praktisch mit dem Personal vor Ort ausprobiert und ein wenig geübt.
Für diese Veranstaltung ist es nicht notwendig, dass Sie bereits eine Nintendo Switch in Ihrer Einrichtung haben. Obligatorisch ist jedoch ein Beamer mit HDMI-Anschluss und eine Leinwand bzw. Projektionsfläche. WLAN sollte vorhanden sein, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns!
Sollte keiner der angebotenen Termine für Sie machbar sein, melden Sie sich bitte per E-Mail bei der in der Tabelle unter Kontakt angegebenen Person.
Der Workshop richtet sich explizit an das gesamte Team einer Bibliothek. Die maximale Gruppengröße beträgt 14 Personen. Es können sich auch mehrere Bibliotheken zusammenschließen und gemeinsam teilnehmen, solange diese Zahl nicht überschritten wird.
Nik Baumann, Landesfachstelle Nürnberg
gebührenfrei
und weitere Informationen unter:
Donnerstag, 10. April
10:00 bis 12:30 Uhr
online
KI-basierte Rechercheassistenten wurden speziell für die Forschung entwickelt und können den Forschungsprozess enorm beschleunigen. Sie liefern nicht nur hoch relevante Treffer, sondern fassen z. B. Artikel in zwei Sätzen oder mehrere Artikel zusammen, extrahieren Konzepte über mehrere Quellen hinweg oder ermöglichen es, Fragen an einen Artikel zu stellen. Auch wissenschaftliche Verlage und Literaturdatenbanken wie Scopus erproben oder setzen bereits KI-basierte Tools ein. In 2024 führte der VÖBB einen ChatBot ein, mit dem Nutzer*innen relevante Titel schneller finden können. Die neue Technologie dahinter ist das sogenannte Retrieval-Augmented Generation (RAG), bei der große Sprachmodelle mit einer eigenen Wissensbasis kombiniert werden. Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über KI-basierte Rechercheassistenten zu erhalten und zu diskutieren, wie diese das Angebot traditioneller Recherchetools verändern könnten.
Ziele
- Überblick über KI-basierte Forschungsassistenten erhalten
- Neue Ansätze wie Retrieval-Augmented Generation kennenlernen
- jede*r Teilnehmer*in hat mind. zwei KI-basierte Forschungsassistenten getestet
- Diskussion über die Konkurrenz zwischen „traditionellen“ und KI-basierten Recherchetools
Inhalte
- KI-basierte Rechercheassistenten wie Semantic Scholar, SciSpace, Consensus, VÖBB
- Was können KI-basierte Rechercheassistenten besser im Vergleich zu „traditionellen“?
- Welche Herausforderungen bestehen für KI-basierte Rechercheassistenten?
- Was lässt sich für Bibliotheken daraus ableiten?
Dr. Franziska Klatt
65,00 €
48,75 € für FU-Beschäftigte
55,25 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
und weitere Informationen unter:
https://veranstaltung.weiterbildung.fu-berlin.de/Veranstaltung/cmx6667ee678c274.html
Gesamtlaufzeit des Moduls:
11. April 2025 bis 5. Juli 2025
Präsenztermine an der HdM:
- Freitag, 11.04.2025, 11:00 – 17:00 Uhr
- Samstag, 12.04.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag, 04.07.2025, 11:00 – 17:00 Uhr
- Samstag, 05.07.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
In der eLearning-Phase finden begleitend und ergänzend
zwei Online-Meetings (jeweils 120 Minuten) statt:
- Freitag, 09.05.2025, 09:00 – 11:00 Uhr
- Freitag, 06.06.2025, 09:00 – 11:00 Uhr
HdM Stuttgart und online
Schwerpunkte des Moduls sind:
- Konzepte und Instrumente des Wissensmanagements, die auch mit schmalem Budget umsetzbar sind,
- Vorgehensweisen und Ideen, um diese Konzepte und Instrumente in Ihre eigene betriebliche Praxis zu integrieren.
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls sind Teilnehmende in der Lage:
- die Bedeutung von Wissensmanagement für die eigene Organisation einzuschätzen,
- die Passfähigkeit von Konzepten und Instrumenten des Wissensmanagements für die eigene Einrichtung zu beurteilen,
- nach kritischer Bewertung und ggf. erforderlicher Adaption die notwendigen Schritte zur Implementierung von Instrumenten und Maßnahmen zu planen und die Umsetzung als Führungskraft für Ihren Verantwortungsbereich aktiv voranzutreiben.
Prof. Cornelia Vonhof ist Professorin für Public Management an der Hochschule der Medien und Koordinatorin des Masterstudiengangs und Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Managementinstrumenten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, insb. Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement und strategische Steuerung.
Vor ihrer Lehrtätigkeit war die Diplom-Bibliothekarin und Betriebswirtin mehr als 15 Jahre in Leitungsfunktionen in Bibliotheken sowie als Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor bei verschiedenen Beratungshäusern tätig.
600,00 € zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
und weitere Informationen unter:
Sa., 26.04.: Anreise individuell nach Helsinki
Übernachtung im Hotel Sokos Presidentti, Helsinki
So., 27.04.: Helsinki
Mo., 28.04.: Tallinn
Di., 29.04.: Tallinn/Riga
Mi., 30.04.: Riga
abends individuelle Rückreise möglich
Do., 01.05. (Mai-Feiertag): individuelle Rückreise
Helsinki - Tallinn - Riga
Die Exkursionsreihe der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB geht in die nächste Runde: Im kommenden Frühjahr ist in Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen eine Besichtigung neuer, innovativer Bibliotheken im Baltikum geplant. Wir besuchen vom 26.04.-01.05.2025 Stadt-, Hochschul- und Nationalbibliotheken in Finnland, Estland und Lettland, bzw. Helsinki, Tallinn und Riga.
Einzelzimmer: 560 € plus Teilnahmegebühr
Doppelzimmer: 360 € plus Teilnahmegebühr (bitte bei der Anmeldung angeben, ob Doppelzimmer gewünscht, ggf. mit welcher anderen teilnehmenden Person)
Teilnahmegebühr:
60 € für Mitglieder in VDB oder BIB
120 € für Bibliotheksmitarbeitende ohne Mitgliedschaft
180 € für Fachfremde
Darin enthalten sind 5 x Übernachtung im guten Mittelklassehotel (wie genannt oder gleichwertig), 5 x Frühstücksbuffet, Fährüberfahrt Helsinki-Tallinn, Bustransfer Tallinn-Riga, Öffentliche Nahverkehrstickets, 1 gemeinsames Mittagessen in Tallinn.
An- und Abreise müssen individuell organisiert und finanziert werden.
und weitere Informationen unter:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-bibliotheksbau-im-baltikum
28. April bis 22. Juni 2025
online
Schimmelpilze umgeben uns jederzeit. Doch auf Akten, Dokumenten, Büchern, Karten, Plänen und Graphiken zeigt sich Schimmel neben flauschigen, bunten Belägen auch durch abgebaute Papiere, verblasste Tinten und verblockte Seiten. Das schriftliche Kulturgut ist in seiner Existenz bedroht. Schimmel ist vielseitig in seinem Aussehen, seinem Schädigungspotenzial für das historische Schriftgut aber auch in seiner möglichen gesundheitsgefährdenden Wirkung auf den Menschen.
Durch die Vielseitigkeit des Schimmels entstehen Unsicherheiten in den Institutionen, die ein zügiges Handeln erschweren. Die Kenntnis der Grundlagen beim Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht sind für die alltägliche Praxis in Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen schriftgutverwaltenden Institutionen daher umso wichtiger.
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Schimmelentstehung, der wachstums- und entwicklungsbeeinflussenden Faktoren und veranschaulicht Ihnen anhand zahlreicher Abbildungen die charakteristischen Merkmale von Schimmel auf Schriftgut. Ihnen werden einfache, praxisnahe Nachweismethoden vorgestellt und die Herangehensweise zur Auswertung der Ergebnisse erläutert. Die materialzerstörende Auswirkung des Schimmels auf das Schriftgut wird Ihnen veranschaulicht; das gesundheitliche Gefährdungspotenzial vorgestellt. Sie werden in die Grundlagen des in Deutschland gültigen Arbeitsschutzes eingeführt und erlernen anhand konkreter Handlungsempfehlungen die Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Sie erwerben Kenntnisse zur Schimmelprävention, dem richtigen Handeln bei Havarien und möglichen Behandlungsmethoden zur Dekontamination u.v.m.
und weitere Informationen unter:
https://hornemann-institut.hawk.de/de/online-kurse/kursprogramm/schimmel-und-schriftgut
179,00 €
20 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK