Hinweise für Autorinnen und Autoren
Richtlinien für das Publizieren in der Fachzeitschrift »BuB – Forum Bibliothek und Information«
Allgemeines
Mit einer Druckauflage von 6.100 Exemplaren (1. Quartal 2024) ist »BuB – Forum Bibliothek und Information« die am weitesten verbreitete, spartenübergreifende Fachzeitschrift für den Bibliotheks- und Informationssektor im deutschsprachigen Raum. Sie umfasst fachwissenschaftliche Aufsätze, Kommentare, Diskussionsbeiträge, Interviews, Berichte und Nachrichten aus dem Themenspektrum der Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie der Bildungs- und Kulturpolitik.
Die Zeitschrift veröffentlicht ausschließlich Originalbeiträge. Alle eingesandten oder angeforderten fachwissenschaftlichen Beiträge werden von der Fachredaktion und dem Gremium der Herausgeber/-innen einem Begutachtungsverfahren (peer review) unterzogen.
Zitierweise:
Anmerkungen müssen als Endnoten (am Ende des Textes, nicht der Seite) fortlaufend nummeriert sein. Monografien und Textbände sowie Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sollten beim ersten Auftreten in folgender Form zitiert werden:
-
Paul Niewalda: Die Elektronische Datenverarbeitung in Bibliotheken. 2. Aufl. München: Verlag Dokumentation, 1997, S. 17–22
-
Petra Hauke, Rolf Busch [Hrsg.]: Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in öffentlichen Bibliotheken. Positionen – Modelle – Grundlagen. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2003 (Bibliothek und Gesellschaft) (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 16)
-
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände [Hrsg.]: Bibliotheken ’93. Strukturen – Aufgaben – Positionen. Berlin [u.a.]: DBI, 1994
-
Josef Tiwisina: Ausnutzung von Haushaltsmitteln und Beständen in amerikanischen Bibliotheken. In: Bibliothek 5(1981)1, S. 71–77
-
Wilhelm Hoppe: Das Büchereiwesen auf den Lande. In: Johannes Langfeldt [Hrsg.]: Handbuch des Büchereiwesens. Bd. 2. Wiesbaden. Harrassowitz, 1965, S. 326–386
-
Bei weiteren Zitaten desselben Titels erfolgt Verweisung auf das Erstzitat z.B. in folgender Form: Hasemann (Anm. 7) S. 37.
-
Sind mehrere Zitate desselben Autors in der Fußnote des Erstzitats genannt, erfolgt eine Differenzierung durch die Jahreszahl: Hasemann (1977, Anm. 7) S. 37.
-
Bei Verweisen auf Web-Seiten: Bitte keine temporären Adressen und keine zu langen Adressen beziehungsweise Adressen mit komplizierten Buchstaben-/Zahlen-Kombinationen angeben.
-
Noch möglich: www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV
-
Nicht möglich: www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/
ueber_uns/2011-01-18_-_Satzung_23_03_06_Anderungen
_03_06_09_endg.pdf
-
Urheberrecht:
Für die Richtigkeit der Inhalte sowie die urheberrechtliche Klärung hinsichtlich der Einräumung der Abdruck-/Onlinerechte von Fotos und Abbildungen durch die jeweiligen Urheber/-innen – insbesondere auch für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen – sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Dies gilt auch für die Veröffentlichung im Internet.
Formale Anforderungen:
-
Manuskripte als Word-Dateien senden (dabei möglichst auf Schrift-Auszeichnungen [fett, kursiv, unterstrichen, etc.] verzichten)
-
Schriftgröße: 12 Punkt; Schriftart: Arial; Zeilenabstand: 1,5
-
Fotos, Grafiken und Tabellen als Extra-Dateien liefern
-
Fotos als jpg-Dateien mit einer Auflösung von mindestens 250 dpi
-
Bildunterschriften für Fotos mitliefern
-
Vor- und Zunamen von Personen ausschreiben
-
Abkürzungen bei der ersten Nennung ausschreiben
-
Vom Autor bzw. der Autorin wird benötigt:
-
Porträtfoto (Auflösung mindestens 250 dpi)
-
kurzer Lebenslauf (mit Schwerpunkt beruflicher Werdegang)
-
Inhaltliche Anforderungen:
-
der Beitrag darf bisher noch nicht publiziert sein
-
der Beitrag sollte Neues mitteilen oder Bekanntes in neuem Licht erörtern
-
der Beitrag sollte sich auf der Höhe der Fachdiskussion bewegen (Einordnung in Fachdiskussion, Zusammenhänge herstellen, Verweise auf andere Artikel)
Wir behalten uns vor, Texte, die nicht den Vorgaben entsprechen, zu überarbeiten.
Online-Publikation:
Zeitgleich zur Druckausgabe werden alle Artikel seit Juli 2016 in der BuB-App veröffentlicht.
Mit dreimonatiger Verzögerung werden die Beiträge online auf der BuB-Webseite und später auch auf dem UrMEL-Zeitschriftenportal publiziert. Einzelne, von der Redaktion ausgewählte Beiträge werden auch vorher auf www.b-u-b.de online veröffentlicht.
Gendergerechte Sprache:
Die BuB-Redaktion setzt sich in Eigenbeiträgen für eine gender- und gleichberechtigte Sprache ein und orientiert sich dabei an der vom Duden empfohlenen Schreibweise (Verwendung des Schrägstrichs wie im Beispiel »Nutzer/-innen«). Unterscheiden sich die Wortendungen der maskulinen und femininen Form, verzichtet die BuB-Redaktion auf die gegenderte Form und greift auf die ausführliche Doppelnennung zurück. So heißt es in BuB zum Beispiel: »Die Kolleginnen und Kollegen« und nicht »die Kolleg(en)/-innen«
Autorinnen und Autoren können in ihren Texten sowohl das generische Maskulinum als auch eine gegenderte Schreibweise verwenden. Wer sich für eine gegenderte Schreibweise entscheidet, sollte ebenfalls die vom Duden empfohlene Variante (Schrägstrich) verwenden.