Fortbildungen November 2024

Wann?

Donnerstag, 7. und 14. November 2024,
jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Ein langjähriger Kollege/Kollegin aus Ihrem Team geht demnächst in Ruhestand und Sie  wissen nicht, wie Sie sein/ihr gebündeltes Wissen aus  vielen Jahren Berufserfahrung sinnvoll und  strukturiert bewahren können? Sie haben schon festgestellt, dass der Kollege/die Kollegin über sehr viel Wissen verfügt, und Sie fragen sich, wie  Sie sein gesamtes Wissen abbilden können, so dass ein erfolgreicher Wissenstransfer mit den nachfolgenden Kollegen stattfinden kann. Sie wünschen sich, dass die neuen Kollege eine möglichst effektive Einarbeitungszeit haben? 

In diesem Seminar lernen Sie: 

  • was Erfahrungswissen ist und wie man es nutzen und teilen kann
  • Methoden kennen, um Erfahrungswissen verfügbar zu machen und es zu teilen
  • zu analysieren welche Stellschrauben in Ihrer Organisation helfen, dass Erfahrungswissen auch tatsächlich freiwillig geteilt wird

    

Referentin

Monika Reaper

  

Kosten

110,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

160,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

07.11.2024
10:00 - 13:00 Uhr 
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Wandel – eine Entwicklung, die maßgeblich durch die fortschreitende Digitalisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Unser Workshop zielt darauf ab, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie KI die Gestaltung von Bildungsinhalten und Lernerfahrungen revolutionieren kann. Wir beleuchten, wie personalisierte Lernansätze und die Optimierung von Lernprozessen das Lernen effektiver und engagierter gestalten können. Zudem werfen wir einen Blick auf die Konzeption von interaktiven, durch KI unterstützte Lernumgebungen, die das Potenzial haben, Lernende aller Altersgruppen zu begeistern.

  

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Abschnitt werden theoretische Grundlagen sowie aktuelle Trends im Schnittpunkt von KI und Bildung erörtert. Der praktische Teil widmet sich der Erarbeitung und Implementierung innovativer KI-basierter Bildungskonzepte speziell für den Einsatz in Bibliotheken. Das Hauptziel dieses Workshops ist, den Teilnehmenden die erforderlichen Kenntnisse und Tools an die Hand zu geben, um mit Hilfe von KI-gesteuerten Ansätzen Bildungsinnovationen in ihren Einrichtungen erfolgreich zu realisieren und so die Bildungslandschaft nachhaltig zu bereichern.
  

Kosten

kostenfrei

Wann?

7. November 2024
9:30 - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Viele Senior*innen tun sich noch immer schwer mit der Nutzung von digitalen Medien. Digitale Medien bestimmen jedoch zunehmend den gesellschaftlichen Alltag. Sie nutzen zu können ist ein wichtiger Bestandteil der Teilhabe an dieser Gesellschaft. Bibliotheken kommt in der Vermittlung der erforderlichen Alltagskompetenzen für die Wahrnehmung dieses Rechts auf Teilhabe eine wesentliche Rolle zu, z.B. mit passenden Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsangeboten für die Zielgruppe.

  

Der Workshop bietet einen Überblick über Themen und didaktische Methoden, die eingesetzt werden können, um Senior*innen den Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen oder zu erleichtern. Vielfältige praktische Erfahrungen fließen darin ein. Der Workshop kann eine Grundlage dafür bieten, ein bibliothekseigenes Konzept für Fortbildungsangebote für Senior*innen unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen und Anforderungen zu entwickeln.  

Ein Erfahrungsaustausch wird den Workshop abrunden.

  

Referentin

Christa Rahner-Göhring ist Diplom-Pädagogin, Infobrokerin und Social Media Managerin. Neben ihrer Dozententätigkeit für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Volkshochschule oder die Medienakademie Baden-Württemberg e. V. berät sie kleine und mittelständische Unternehmen bei Online-Marketing-Maßnahmen wie Suchmaschinen-Optimierung und Social Media Marketing.
  

Anmeldung
Kosten

88,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Wann?

7. November 2024
10:00 - 12:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Eine Einführung und Selbstversuch

In diesem Workshop werden Technologien der Künstlichen Intelligenz vorgestellt, die bereits Anwendung in Bibliotheken finden, aber auch solche, welche die Arbeit von Bibliotheken stark verändern werden wie ChatGPT und andere Sprachmodelle.

Dazu bietet die Veranstaltung einen praktischen Exkurs von Uwe Dierolf an. Neben Custom GPTs von ChatGPT werden auch alternative Sprachmodelle wie Claude von Anthropic und hybride Lösungen wie Perplexity vorgestellt.

  

Referenten

Dr. Frank Seeliger leitet seit 2006 die Wildauer Hochschulbibliothek, seit 2015 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheksinformatik und Kuratoriumsmitglied beim Bibliotheksverbund KOBV seit 2017

Uwe Dierolf ist studierter Informatiker und leitet die EDV-Abteilung der KIT-Bibliothek Karlsruhe. Dort ist er unter anderem für die Entwicklung und Betreuung der Web-Dienste sowie der zugrundeliegenden Datenbanken zuständig.
  

Kosten

35,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
50,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Wann?

8. November 2024
14:00 - 15:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Das Netzwerk „Medien an den Rändern“ bietet 3x im Jahr eine offene, digitale Sprechstunde an. Die einzelnen Sprechstunden werden ein Thema haben, sollen aber immer die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. Haben Sie ein konkretes Vorkommnis, das Sie im Kolleg*innenkreis besprechen möchten?

Thema: Bestsellertitel „Deutschland auf der schiefen Bahn“ – Einordnung und Kontextualisierung

Thilo Sarrazin neustes Buch ist wieder in den Bestsellerlisten gelandet. Wie gehen Bibliotheken damit um? Wir möchten mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen. Haben Sie sich bereits Gedanken dazu gemacht? Dann lassen Sie uns teilhaben…

  

Kosten

kostenfrei

Wann?

08.11.2024
10:00 - 12:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Demokratie und politischer Bildung. Sie sind Orte des Wissens, der Begegnung und des Austauschs. Hier können Bürgerinnen und Bürger sich informieren, diskutieren und sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen.
Indem Sie Demokratiebildung in Ihre Bibliotheksarbeit integrieren, tragen Sie maßgeblich dazu bei, das demokratische Bewusstsein und die politische Teilhabe in Ihrer Gemeinde zu stärken. Das klappt oft auch schon mit ganz kleinen Ideen und geringem zeitlichen, personellen oder finanziellem Aufwand.

In zwei Online-Info-Verantaltungen erfahren Sie, wie die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ - www.blz.bayern.de) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb – www.bpb.de) Sie dabei unterstützen möchten.

  

Am Freitag, den 08.11.2024, wird Ihnen im zweiten Teil der Veranstaltung Anja Fredebeul-Krein von der Bundeszentrale für politische Bildung aufzeigen, mit welchen Möglichkeiten die Bundeszentrale Ihre demokratiebildende Bibliotheksarbeit fördern kann.


Inhalte der beiden Veranstaltungen werden unter anderem sein:

  • Games und digitale Formate
  • Publikationen (Zeitschriften, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Spiele, …) und audiovisuelle Produkte
  • Fortbildungsangebote und Veranstaltungen
  • Kooperationsmöglichkeiten
     
Kosten

kostenfrei

Wann?

Online-Seminar mit Videomeetings am 8. und 22. November
10:00 bis 13:00 Uhr,
zurätzlich werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Open Libraries sind im Kommen! Mittlerweile gibt es über 50 Stadtbibliothekssysteme, die eine oder mehrere Open Libraries anbieten. Um eine Open Library erfolgreich umzusetzen, bedarf es jedoch eines planvollen Vorgehens.

In einem kurzen Vortrag soll zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand der Open Libraries im deutschsprachigen Raum und über die Elemente einer Open Library gegeben werden.

Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam einen Muster-Projektplan, der die für die Umsetzung wesentlichen Punkte beinhaltet und in eine logische Reihenfolge bringt.

(...)

  

Am Ende des Seminars

  • können Sie benennen, welche Planungsschritte berücksichtigt werden müssen und können daraus einen individuellen Projektplan erstellen,
  • sind Sie in der Lage, den Nutzen einer Open Library zu formulieren, um so möglichen Widerständen vorzubeugen,
  • können Sie widergeben, wie unterschiedliche Interessensgruppen in die Planung und Umsetzung eingebunden werden können.

    

Referentin

Sabine Wolf, Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), zertifizierte Scrum-Masterin, Trainerin für agile Methoden, Projektmanagerin Open Libraries

  

Anmeldung
Kosten

kostenfrei für BIB-Mitglieder:

Bitte melden Sie sich als BIB-Mitglied oder Angestellter mit folgendem Status an: 
Beschäftigte*r in einer sonstigen Bibliothek / Einrichtung / Firma

Im Feld "sonstiges" tragen Sie bitte "BIB-Mitglied RLP" sowie Ihre BIB-Mitgliedsnummer ein, um sich als förderfähige Zielgruppe auszuweisen.

Wann?

11. November 2024
13.00 – 17.00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

In Baden-Württemberg arbeiten wir zurzeit an einer Forschungsdatenstrategie für die baden-württembergischen Hochschulen und dem dazugehörigen Umsetzungskonzept. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) lädt die Landesinitiative bwFDM zur ersten Ausgabe des bwFDM-Forums ein, um die Forschungsdatenstrategie zu diskutieren und auch Impulse für das zukünftige Umsetzungskonzept einzubringen. Dazu möchten wir vielfältige Expertise aus Baden-Württemberg und darüber hinaus zusammenbringen.

Ob Sie derzeit selbst an einer Forschungsdatenstrategie oder deren Umsetzung arbeiten, in der baden-württembergischen Wissenschaftslandschaft tätig sind, mit baden-württembergischen Hochschulen kooperieren oder einfach nur am Thema interessiert sind: alle sind uns herzlich willkommen! 

  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://bwfdm.de/fdm-in-bw/bwfdm-forum/

  

Wann?

Mittwoch, 13. November
10:00 bis 16:30 Uhr
  

Wo?

FernUniversität Hagen
Universitätsstraße 23
58097 Hagen
  

Inhalt

Ihr seid bereit die Vielfalt der FaMi-Tätigkeit kennenzulernen und auch neue Arbeitsfelder zu entdecken?  Ihr habt Lust euch auszutauschen und andere FaMIs kennenzulernen?
Neben zahlreichen interessanten Themen wie z. B. „Einsatz von KI-Tools für die tägliche Arbeit“ oder Planung von Social-Media-Aktivitäten sollt Ihr die Möglichkeit zum Netzwerken bekommen.
Folgendes steht darüber hinaus noch im Programm:

Vormittags

  1. Begrüßung von der Fernuniversitätsbibliothek Hagen & dem Landesgruppenvorstand BIB
  2. Speed Dating
  3. Impulsvorträge zu Social Media aus der Stadtbücherei Würzburg & Fernuniversitätsbibliothek Hagen
  4. World-Café zu verschiedenen Aspekten von Social Media wie zum Beispiel Urheberrecht, Datenschutz, Kanäle, Länge und Form der Inhalte, etc.

 - Mittagspause -
 

Nachmittags

  1. Erfahrungsbericht zur Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten (von FaMIs, für FaMis)
  2. Kurzvortrag zu BI-International vom BIB Landesgruppenvorstand
  3. Impulsvortrag zu KI-Tools in den Arbeitsfeldern in Informationseinrichtungen von Jens Winalke, Landesgruppenvorstand NRW
  4. Vorstellung von KI-Tools u. a. zum Text generieren und Bild generieren an verschiedenen Stationen zum gemeinsamen Ausprobieren.
  5. Führung durch die Universitätsbibliothek und durch den ICH (Immersive Collaboration Hub) der Fernuni Hagen in Kleingruppen
  6. Verabschiedung und Feedback

    

Kosten

15,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

30,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Mittwoch, 13. November
09:00 bis 16:00 Uhr
  

Wo?

Stadtbibliothek Halle:
Salzgrafenstraße 2
06108 Halle
  

Inhalt

Viele Bibliotheken wenden heute bereits selbstverständlich agile Methoden wie Design Thinking an. Was heißt es eigentlich genau, „agil“ zu agieren? Welche Rolle spielt das „agile Mindset“ dabei?
Im ersten Teil des Workshops wird in einem kurzen Vortrag zunächst auf den Begriff der Agilität und auf die agilen Werte und Prinzipien eingegangen und deren Bezug zur täglichen Bibliotheksarbeit hergestellt.
Im zweiten Teil steht die Institution, die Führungsebene und die Mitarbeitenden im Vordergrund. Hier wird die Frage beantwortet, welche Voraussetzungen auf welcher Ebene vorhanden sein müssen, damit der Wandel zur agilen Bibliothek gelingt. Ergänzend dazu werden die Themen Team, Teamphasen und Teamreife aufgegriffen.

Es werden folgende Methoden vorgestellt und einige gemeinsam in Gruppenarbeit ausprobiert:

  • Scrum (Vorstellung des Ablaufs)
  • Design Thinking (gemeinsame Gruppenarbeit
  • Kanban (laufender Bezug zum Seminar)
  • Verschiendene Methoden die Eigenverantwortung zu stärken (Konsent, Konsens, konsultativer Einzelentscheid, Systemisches Konsensieren und Delegation Board)
  • Teamreflexion und Retrospektiven

Der Tag schließt mit einer gemeinsamen Restrospektive und einem Erfahrungsaustausch.

    

Referentin

Sabine Wolf

  

Kosten

60,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

110,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Mittwoch, 13. November
09:30 bis 17:30 Uhr
  

Wo?

Stuttgart
  

Inhalt

Bibliotheken sind zunehmend von Veränderungen in der (Organisations-)Struktur, in Hinblick auf zusätzliche Aufgabenfelder sowie geänderte Rahmenbedingungen betroffen.

Dieses Seminar bietet einen Überblick und interaktiven Ansatz, um Mitarbeiter*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken für die Herausforderungen und Chancen von Change Management zu sensibilisieren und sie mit praktischen Werkzeugen auszustatten.

Inhalte:
  

  • Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Change Management
  • Verstehen und Planen der ersten Schritte in einem Change-Prozess 
  • Vorgehen in einem strukturierten Change-Prozess inkl. hilfreicher Methoden 
  • Zielgerichtete Einbindung der Mitarbeiter*innen 
  • Umgang mit Herausforderungen wie Widerstand 
  • Einrichtungsübergreifender Erfahrungsaustausch
     
Referentin

Silke Ried
VSC Team GmbH 

  

Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 200 € 

Wann?

Lehrgang ab 15. November 2024 bis 9. April 2025
  

Wo?

in Präsenz (Auftakt: Konrad Zuse Institut Berlin) und online
  

Inhalt

Praktische Möglichkeiten beim Einsatz von KI-Technologien in Bibliotheken

Mit der Einführung von ChatGPT von OpenAI Ende 2022, einem Meilenstein in der Entwicklung dieser Technologie, ist KI in aller Munde, obwohl diese Technologie auch für Bibliotheken schon eine lange Vorgeschichte hat, sei es bei der Erschließung, Schrift- und Bilderkennung oder als kundenorienterter Chatbot. Ähnlich anderer digital gesetzten Landmarks wie dem Internet und Web an sich, der Durchsetzung von Ranking-basierten Suchmaschinen bis hin zu etablierten Wissensallmenden wie Wikipedia drängt es Informationseinrichtungen, sich in der maschinellen Interaktion und Kontextualisierung von Daten und ihrer semantischen Repräsentation zu positionieren. Der angebotene, mehrere Module umfassende Kurs zielt auf ein kollegiales Miteinander, um sich umfassend und systematisch mit der Herausforderung auseinanderzusetzen, sowohl technisch als auch rechtlich und ethisch!

  

Auf der kick-off-Veranstaltung in Berlin und in weiteren Online-Lehrveranstaltungen können Sie in acht Modulen aus der Neugierde heraus zu praktischen Anwendungen von KI ein vertiefendes Wissen aufbauen. Das Machen, Verstehen und Nachvollziehen steht im Vordergrund. Sie lernen KI-Umgebungen kennen, die Vielfalt an praktischen Möglichkeiten, lernen damit prototypisch zu gestalten. Mit dem breit aufgestellten Wissen und den Fertigkeiten können Sie den Einsatz von KI-Technologie in Ihrem Umfeld kritisch reflektieren, aber ebenfalls projektorientiert neue Wege der Digitalisierung und Automatisierung gestalten helfen, eigenverantwortlich. Die Module bilden dazu das didaktische Gerüst ab, welches vorsieht, über Hintergründe, Grundlagen und Methoden hinaus, konkrete Werkzeuge einzusetzen, Anwendungsfelder und Beispiele im Umfeld von Informationseinrichtungen kennenzulernen.
  

Interessant für

Sind Sie offen und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien an Informationseinrichtungen, nutzen die üblichen Endgeräte und webbasierten Dienste, haben erste Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools sammeln können, gehören Sie zur Zielgruppe dieses Zertifikatskurses.
  

Anmeldung
Kosten

750,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
980,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Wann?

14. November 2024
10.00 – 13.00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Öffentliche Bibliotheken sind seit jeher Orte des Wissens und des Unterhaltens. Als solche sind sie nicht nur angehalten, sondern geradezu zu Barrierefreiheit verpflichtet. Und dies nicht nur, weil es gesetzlich so vorgeschrieben ist.

  

Auch und vor allem die demografische Entwicklung führt dazu, dass Menschen älter werden, schlechter sehen und hören und Probleme mit dem Gehen und Stehen haben. Um einen Ort barrierefreier zu machen, braucht es nicht immer „das große Geld“. Dafür umso mehr „barrierearmes Denken“. Das Seminar soll die Teilnehmenden einerseits für das Thema sensibilisieren, andererseits aber auch zum konkreten Handeln animieren und auffordern.
  

Referent

Christian Kieslinger, MAS – Bibliothekar und Erwachsenenbildner, Behindertenbeauftragter im Wissensturm Linz
 

Kosten

kostenfrei

Wann?

18.11.2024
09:30 - 16:00 Uhr 
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Da die Schulung sehr individuell auf die Bedürfnisse der angemeldeten Personen eingeht, besprechen Sie die gewünschten Schwerpunkte bitte vorab mit uns.
  

Interessant für

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die schon länger mit WinBIAP arbeiten und bestehende Kenntnisse vertiefen und ausbauen möchten.
  

Kosten

169,00 € (zzgl. MwSt.)

Wann?

25.11.2024
10:00 - 13:00 Uhr 
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Informationsveranstaltung mit Diskussion / anschließender Fragerunde

Das Urheberrecht verschafft Kreativschaffenden weitreichende Befugnisse und eine starke Kontrolle über ihre Werke.
Auf Nutzer kann das abschreckend wirken und die Werknutzung behindern. Daher grenzen eine Vielzahl von Schrankenbestimmungen das Monopolrecht von Urhebern zugunsten von bestimmten Nutzergruppen ein.

In dieser Vertiefungsveranstaltung widmen wir uns Schrankenbestimmungen und Lizenzmodellen, die Bibliotheken die Werknutzung ermöglichen, ohne komplizierte Lizenzverträge abschließen zu müssen. Die Schwerpunkte des Seminars bilden die Bereiche e-Lending, Open Access und die Wissenschaftsschranken.

  

Referent

Rechtsanwalt Arne Björn Segler
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/140970615

   

Kosten

30,00 € Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

60,00 € für Nichtmitglieder

Wann?

25.11.2024
09:00 - 12:00 Uhr 
  

Wo?

Online: Unimeet
  

Inhalt

Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Verständnis der generativen KI und Large Language Models, um deren technische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu erfassen. Sie machen sich mit den Kernkonzepten des Prompt Engineering vertraut und lernen, wie man Strategien und Best Practices anwendet, um wirkungsvolle Prompts zu erstellen, die die Leistungsfähigkeit von LLMs steigern.

Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der generativen KI und Large Language Models, Prompt Engineering

Methoden: Hands-On mit Diskussion im Plenum
  

Referent

Christopher Pollin, BA MA MA
  

Kosten

74,00 €

Wann?

27.11.2024
09:30 - 16:15 Uhr 
  

Wo?

Volkshochschule Lüneburg
  

Inhalt

Die Herbstakademie ist eine Tagung mit Vorträgen und Workshops, die jährlich zu einem bestimmten Thema der Leseförderung angeboten wird.Ziel ist eine stärkere Implementierung aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis der Leseförderung. Mitarbeiter:innen aus Wissenschaft und Praxis bietet die Herbstakademie eine Plattform zur Vernetzung. Motto der diesjährigen Tagung ist “Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden”.
Der Abwärtstrend der Lesekompetenz von Schüler:innen sowie die zunehmend heterogene Zusammensetzung von Lerngruppen stellt insbesondere Lehrkräfte, aber auch andere Akteur:innen in der Leseförderung vor eine anspruchsvolle Aufgabe.
   

Von guten, motivierten Leser:innen bis zu schwachen oder solchen mit besonderen Schwierigkeiten gilt es, alle im Blick zu halten und passgenau zu fördern. Ebenso sollte die Vielfalt der Lernenden mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen, kulturellen Hintergründen sowie Erfahrungen im Hinblick auf die Lesesozialisation Berücksichtigung finden.

Die diesjährige Herbstakademie beschäftigt sich damit, wie die Lesekompetenz durch differenzierte Angebote und Förderung zielführend und systematisch verbessert werden kann. Ziel ist es, Lehrkräften und Akteur:innen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://www.alf-hannover.de/herbstakademie

  

Kosten

25,00 € inkl. Mittagsimbiss

Wann?

28.11.2024
9.00 – 16.00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Digitale Technologien bieten kreative Möglichkeiten, um Geschichten modern und ansprechend zu erzählen. Durch das Einbauen interaktiver Elemente gestalten Lesende die Handlung mit und tauchen ganz in die Geschichte ein. Sie sind nicht mehr nur passive Beobachtende, sondern selbst beteiligt. Die Lesemotivation wird durch die Möglichkeit der aktiven Einflussnahme bei vielen Menschen gesteigert.
 

  

In diesem praxisorientierten Online-Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden und digitale Werkzeuge kennen, um interaktive Geschichten für und mit Kindern und Jugendlichen gestalten zu können. Sie wenden Ihr neues Wissen direkt an und arbeiten unter Anleitung selbstständig mit den vorgestellten Tools:
• Text-Adventures erstellen mit Twine
• Geschichten programmieren mit Scratch
  

Referentin

Janina Wiegand, Medienpädagogin

Kosten

kostenfrei

Wann?

28. November
10.00 – 13.00 Uhr

29. November
10.00 – 13.00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Ein Bibliotheksumzug erfordert mehr als bloßes Transportieren. Die komplexe Aufgabe erfordert detaillierte Planung und strategisches Vorgehen, um Bücher, Archivmaterialien und andere Medien sicher zu verlagern. Ein strukturiertes Herangehen mit klaren Prozessen und Checklisten ist entscheidend für einen reibungslosen Umzug.

  

Referent

Dr. Klaus Ulrich Werner, freiberuflicher Dozent
 

Kosten

für Nicht-Landesbedienstete NRW: 150,- Euro

Nach oben