Fortbildungen November 2022
14. Göttinger Urheberrechtstagung
8. November
Uhrzeit: 09:00 bis 17:15 Uhr
Paulinerkirche, Papendiek 14, 37073 Göttingen. Zusätzlich ist auch eine digitale Teilnahme über Zoom möglich.
Einleitend wird Matthias Schmid (BMJ) ein Update zu anstehenden Vorhaben im Urheberrecht geben, bevor Benjamin Raue (Universität Trier) und Peter Leinen (Deutsche Nationalbibliothek) über ihre Erfahrungen mit den Text- und Dataminingschranken berichten. Im Anschluss wird Robert Staats (VG Wort) einen Vortrag zum „Extended collective licensing“ halten. Die Umsetzung der DSM-Richtlinie aus Sicht von Bibliotheken, Universitäten und Forschung wird schließlich von Arne Upmeier (KIT-Bibliothek, Karlsruhe) besprochen und Jens-Peter Gaul (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) wird in der Folge einen Überblick über das DEAL-Projekt geben. Die Tagung wird abgerundet durch einen Beitrag von Linda Kuschel (Bucerius Law School) zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz sowie einem Referat von Bettina Klingbeil und Anne-Kathrin Müller (beide BMBF) zum Thema „Daten für die Forschung: Data Act und Co.“
170,00 Euro (Regulärer Tagungsbeitrag inkl. -Mappe, Verpflegung und MwSt.)
135,00 Euro (Rabattierter Tagungsbeitrag für Frühbucher inkl. -Mappe, Verpflegung und MwSt., Angebot gültig bis zum 31.08.2022)
Für die Online-Teilnahme werden in Kürze Tickets zu einem reduzierten Preis freigeschaltet.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.urheberrechtstagung.de
Kooperationsmanagement in der Bildungslandschaft
25. November 2022 bis 20. März 2023
25. November
Uhrzeit: 13:00 bis 18:00 Uhr
26.November
Uhrzeit 09:00 bis 14:00 Uhr
03. März
Uhrzeit: 13:00 - 18:00 Uhr
04. März
Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr
Hochschule der Medien Stuttgart, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Mitarbeitende und Führungskräfte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Das Modul ist Bestandteil des Certificate of Advanced Studies “Bibliothekspädagogik”.
Überall dort, wo im Rahmen einer bildungsorientierten Stadt- bzw. Regionalentwicklung neuartige Bildungs- und Kulturzentren entstehen, ergeben sich vielfältige Herausforderungen wie partizipative Konzeptentwicklung, Umgang mit Widerständen, Entwicklung einer gemeinsamen Kultur des Wandels und Organisationsentwicklung. Diese sollten strategisch geplant werden. Dazu bedarf es eines Kooperationsmanagements, das auf der Kenntnis der Strukturen und den kulturellen Besonderheiten potenzieller Kooperationspartner aufbaut. Dies wird anhand konkreter Beispiele analysiert.
Dr. Wolfgang Eckart