Fortbildungen Mai 2025

Wann?

Montag, 5. Mai

9:30 - 16:00 Uhr
  

Wo?

Bibliothek am Mailänder Platz Stuttgart
  

Inhalt

2018 wurde ein bundesweit bisher einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Im Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ arbeiten die Stadtbibliothek Stuttgart und die Mobile Jugendarbeit in einem multiprofessionalen Team aus Streetworkern und einer bibliothekarischen Fachkraft. Das Projekt zeigte in den letzten Jahren, wie anhand einer völlig neuartigen, wegweisenden und interdisziplinären Kooperation im Bereich der Jugendsozialarbeit und der kulturellen Bildungsarbeit ein „Brennpunkt“ sehr rasch in ruhigere Bahnen gelenkt werden kann.

Diese Fortbildung gliedert sich auf in einen allgemeinen Vortrag über das Vorgehen in Stuttgart und einer anschließenden Kommunikationsschulung mit praktischen Übungen.  Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen „schwierigen Situationen“ mit und diese werden dann gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und (hoffentlich) gelöst.
 

Dabei spielt Kommunikation eine wichtige Rolle: einerseits präventiv, so dass es erst gar nicht zu Störungen kommt und andererseits beim Verhalten in herausfordernden Situationen.

Hier werden Elemente der aufsuchenden Sozialarbeit auf das System Bibliothek übertragen.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch gemeinsame Snackpausen mit Austauschmöglichkeit und eine Führung durch die Bibliothek.

  

Referentinnen

Lea Woog, Sozialarbeiterin, Projekt Mobile Jugendarbeit im Europaviertel, Caritasverband für Stuttgart e.V.

Stefanie Schilling, Leitung Kinder- und Jugendbibliotheken, Stadtbibliothek Stuttgart
   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken, die im Besucher*innenkontakt arbeiten
  

Kosten

75,00 € inklusive Bibliotheksführung, Vormittags- und Nachmittagssnack für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

140,00 € inklusive Bibliotheksführung, Vormittags- und Nachmittagssnack für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:
https://eveeno.com/266250210

  

Wann?

Montag, 5. Mai
16:30 - 18:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Debatten zum Thema Gendern kreisen oft um Pro oder Kontra, ohne das Warum und das Wie zu besprechen. Dieses Warum und vor allen Dingen das Wie steht im Fokus des Online-Seminars. Sie lernen, wie Geschlecht, Sprache und Grammatik zusammenhängen und kennen danach einfache und pragmatische Wege, um selbst geschlechtersensibel zu formulieren, mit oder ohne Stern.
   

Die Kommission für One-Person-Librarians und Schulbibliothekar*innen hat 2024 eine Checkliste herausgebracht, die das Thema der geschlechter- und diskriminierungssensiblen Sprache in Bibliotheken behandelt:
Keite, Uta: Gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache, Checkliste 47: https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten

Jana Haase aus der Kommission wird die Veranstaltung begleiten.

  

Referentinnen

Sigi Lieb, Inhaberin von gespraechswert.de Training, Beratung, Text.
Puplikationen u.A.:

   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

44,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

88,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/849960853

  

Wann?

Mittwoch, 7. Mai
17:00 - 19:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Ausgezeichnet!

"Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland"
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird bereits seit 1956 vergeben und spiegelt die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland wider. Anhand ausgewählter Bücher unternehmen wir einen Streifzug durch die letzten Jahrzehnte und setzen uns mit verschiedenen Fragen auseinander: Wie kam es zur Gründung des Preises und des Arbeitskreises für Jugendliteratur? Wie hat sich der Preis verändert? Inwieweit greift er gesellschaftliche Strömungen auf? Welche begleitenden Projekte gibt es?
   

Das Online-Treffen wendet sich an alle schulbibliothekarisch Interessierten.

  

Referent*innen

Moderatorinnen:  Jana Haase, Irina Nehme, Astrid Vetter: BIB - Kommission für OPLs

Vortrag: Linda Wiechert, Arbeitskreis Jugendliteratur München – Projektleitung Deutscher Jugendliteraturpreis

   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

kostenlos, auch für Nicht-Mitglieder im BIB. Zur Mitgliedschaft im BIB wird herzlich eingeladen
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/148453177

  

Wann?

Montag, 12. Mai
10:00 - 11:30 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Nicht nur als Ort, sondern auch in der Veranstaltungsarbeit bemühen sich Bibliotheken, für alle Menschen offen zu sein.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns konkret mit Veranstaltungen rund um das Thema Queerness.
Ob nun queere Inhalte für alle oder Inhalte für eine queere Zielgruppe, wir erarbeiten in unterschiedlichen Stationen eine Übersicht verschiedener Schwerpunkte, geben Beispiele und zeigen Vorschläge für Richtlinien auf. Ebenso prüfen wir, welche Fettnäpfchen sich einfach vermeiden lassen.
   

Ziel des Workshops ist, Raum für Fragen zu geben und Impulse zu einer zielgruppenfreundlicheren Veranstaltungsarbeit zu liefern, um unsere Veranstaltungen so bunt und einladend zu gestalten wie möglich.

  

Referent*innen

Yvonne Fischer (sie/ihr), ÖB
Nik Baumann (they/them/sie/ihr), ÖB

   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

24,00 € Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

48,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/233720175

  

Wann?

Montag, 12. Mai
14:00 - 16:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Eine der Bemühungen von Bibliotheken ist, einen Raum für “Alle” zu bieten - dabei wird das Thema Queerfreundlichkeit häufig auf die Bemühungen zu gendern oder genderneutrale Toiletten reduziert.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit allem, was Queerfreundlichkeit tatsächlich ausmacht. Ein Perspektivwechsel soll aufzeigen, wo Queerfeindlichkeit stattfindet, wie sie erkannt und wahrgenommen und wie ihr ganz praktisch begegnet werden kann.

Ziel ist, Bibliotheken und ihre Kollegien queerfreundlicher zu machen und für das Thema zu sensibilisieren.
   

Referent*innen

Yvonne Fischer (sie/ihr), ÖB
Claudia Frick (sie/ihr), WB
Nik Baumann (they/them/sie/ihr), ÖB
   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

34,00 € Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

68,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/405987263

  

Wann?

Donnerstag, 15. Mai
10:00 Uhr - 14:30 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Comics sind bei manchen Kindern wahre Türöffner zum Lesen. Denn Comics haben auf dem Weg zu einem positiven Leseselbstbild große Vorteile. Durch den überschaubaren Umfang und attraktive Illustrationen kommen Comics nicht nur Kindern mit geringer Leseerfahrung entgegen. Gleichzeitig schaffen sie schnelle Leseerfolge und erzeugen damit Lesefreude. Doch nicht jeder Comic ist zur Leseförderung geeignet. In diesem Seminar erhalten Sie neben Grundwissen zur Literaturgattung Comic auch Auswahlkriterien für passende Titel.

Inhalte aus dem Seminar:
 

  • Kompaktes Hintergrundwissen zur Literaturgattung Comic und Comicroman
  • Erstlese-Kriterien
  • Titelvorstellungen
  • Auswahlkriterien für den Bestandsaufbau

Im Webseminar steht ausreichend Zeit für Rückfragen zur Verfügung. Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und animiert zum Mitmachen. Fragen können auch über den Chat gestellt werden.

  

Referentin

Martina Streble, Gründerin und Verlagsleiterin der "Edition Helden". Sie ist ausgebildete Buchhändlerin und studierte Buchwissenschaftlerin und seit über 20 Jahren in der Buchbranche tätig
   

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
 

Wann?

Donnerstag, 15. Mai und Donnerstag, 22. Mai,
jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr
   

Wo?

online
  

Inhalt

Digitales und analoges Spiel sind seit vielen Jahren ein elementarer Bestandteil der Bibliotheksarbeit. Aber welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für eine erweiterte Bibliothekspädagogik? Können Menschen durch Spiel lernen? Können Spiele helfen, neue Erfahrungen zu sammeln? Können Bibliotheken Spiele nutzen um neues Lernen, neues Erleben und neue Formen der Partizipation zu ermöglichen?

Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, den Optionsraum Spiel aus Sicht einer digital-analogen Bibliothekspädagogik kennenzulernen.

  

Ziele
Ziel dieser kleinen Workshopreihe ist es, die Möglichkeiten und Grenzen vor allem digitaler Spiele im Kontext einer erweiterten Bibliothekspädagogik kennenzulernen. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Was hat Spiel mit Bibliothekspädagogik zu tun?
  • Was bedeuten Serious Games, Playful Experiences, Playful Participation und Game Based Learning?
  • Vom Spiel zur Kontextualisierung – die Bibliothek als spielerischer Erfahrungsraum
  • Wie kann man diese Ansätze für die Bibliotheksarbeit nutzen?
  • Wie können kleine Bibliotheken diese Ideen umsetzen?
  • Wie entwickle ich mein Gaming-Projekt in der Bibliothek – auch mit wenig Ressourcen?
       
Referent

Christoph Deeg
  

Kosten

190,00 €
142,50 € für FU-Beschäftigte
161,50 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
  

Wann?

Donnerstag, 15. Freitag, 16. Mai
   

Wo?

NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Str. 106-111
10117 Berlin
  

Inhalt

Main topics

  • Research Data
  • Reshaping of skills and structures
  • Research support
  • Open Access

Who should visit INCONECSS?

The main target groups are librarians and other information specialists supporting researchers in Economics and Business Studies.

  

What’s so special about INCONECSS?

The uniqueness of the conference lies in its international scope in combination with the focus on Economics and Business Studies:

  • bringing together best practices from different countries,
  • establishing a platform for stimulating discussion,
  • exchanging opinions,
  • helping participants to improve and enhance their local services   
       
Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://www.inconecss.eu/

Wann?

Freitag, 16. Mai
13:00 - 15:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Gendern ist in aller Munde. Meist geht es darum, ob und in welcher Form und auch warum man das überhaupt macht. In diesem praktischen Workshop geht es ganz konkret um das Wie.

Mit verschiedenen Beispielen und Szenarien wird rollenspielartig ausgearbeitet, wie man z.B. mit Neopronomen umgeht und wie man eigentlich ein Gender Gap ausspricht. Auch soll gemeinsam überlegt werden, was man tun kann wenn Menschen misgendert werden oder der Deadname von Kolleg*innen verwendet wird.

Dieser Workshop soll auch ein Safe Space sein, in dem Fehler machen explizit erlaubt ist und ausprobieren im Vordergrund steht. Auch Fragen können gestellt und gemeinsam diskutiert werden.

   

Referent*innen

Nik Baumann (they/them/sie/ihr), ÖB
   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

34,00 € Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

68,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/660180083

  

Wann?

Montag, 19. Mai
10:00 - 12:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Bestandsaufbau und -management von öffentlichen Bibliotheken legen häufig einen Fokus darauf, einen möglichst diversen Bestand anzubieten, aber auch die Balance zu finden, diesen Bestand für die Nutzenden möglichst interessant zu gestalten. Auch Literatur und Medien die sich mit queeren Themen beschäftigen oder von Personen aus der LGBTQIA+ Community erschaffen wurden, sollten hier eine Rolle spielen. 
Bestandsaufbau und -management in wissenschaftlichen Bibliotheken muss verstärkt die Anforderungen der Studierenden beachten und dabei ebenfalls queere Literatur und Medien berücksichtigen.

   

Gemeinsam wird ausgearbeitet, was ein Buch und Medium überhaupt queer macht, welche Tropes und Stereotypen sich in diesen Medien häufig wiederfinden und welche Bedeutung diese haben. Dies erleichtert es, den eigenen Bestand in diesem Bereich zu diversifizieren. Auch bei der Einarbeitung, Katalogisierung und Bestandspräsentation gibt es Aspekte zu beachten und zu überlegen. Das Ziel des Workshop ist es, besser informiert mit unterschiedlichen Argumenten und Aspekten an das Thema herangehen zu können, um den eigenen Bestand zu erweitern, auszubauen oder sogar zu verbessern.

Der Workshop ist als interaktiver Austausch angelegt und soll allen Teilnehmenden Raum und Möglichkeit für Fragen und Unsicherheiten geben. Dabei wird auf einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang Wert gelegt, um alle Teilnehmenden zu involvieren.
  

Referent*innen

Nik Baumann (they/them/sie/ihr), ÖB
   

Interessant für

Alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

29,00 € Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

58,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/146750030

  

Wann?

Montag, 19. Mai bis Freitag, 23. Mai
jeweils 9:00 bis 12:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Die beiden ausgewiesenen Referent:innen Thiemo Kremser (hr) und Julia Maas (ZDF) legen in fünf aufeinanderfolgenden Halbtagen die Basis für Faktencheck und Verifikation in der digitalen Recherche für Informationsspezialist*innen. Sie zeigen die Wege auf, wie Darstellungen und Behauptungen mit Hilfe von Recherche- und Analysetools hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts und ihrer Korrektheit gecheckt werden können.

Dem Input der Referenten folgen jeweils praktische Übungen.

Zusätzliche Aufgaben, für deren Bearbeitung Sie sich zusätzlich 45 Minuten pro Seminartag reservieren sollten, helfen den Stoff zu vertiefen.

  

Referent*innen

Thiemo Kremser (hr, Frankfurt a. Main),

Julia Maas (ZDF, Mainz)
  

Kosten

450,00 €
  

Wann?

Donnerstag, 22. Mai
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Bei „Medien an den Rändern“ handelt es sich in erster Linie um Titel, deren Erwerbung umstritten sind oder sein könnten, da sie aufgrund von Thema, Form, Autor*in oder geäußerter Position kontrovers sind. Kontrovers bedeutet, dass sie starke Gefühle hervorrufen und zu widersprüchlichen Meinungen in den Gemeinschaften und in der Gesellschaft führen. In diesem Webinar vermitteln wir einen Werkzeugkoffer im Umgang mit kontroversen Medien und diskutieren Lösungsansätze.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
 

  • Einordnung problematischer Medien anhand eines Rezensionsschemas
  • „Alternative Verlage“ – wie erkennt man bei Anschaffungsvorschlägen und Bestsellern einen eventuell extremen Hintergrund
  • Haltungen im Bestandsmanagement
  • Kontextualisierung
  • Einflussnahme auf den Bestand von außen

  

Referent*innen

Annette Fichtner, Bestandskoordinatorin Stadtbibliothek Hannover
Tobias Weiß, Leitung Janusz-Korczak-Bibliothek Berlin-Pankow
Beide sind Mitglied in der BIB AG Medien an den Rändern
   

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
 

Wann?

1. Termin: Dienstag, 27.05.2025

2. Termin: Montag, 02.06.2025

Juni – Juli 2025: Testen der Methoden mit einer Schulklasse

3. Termin: Montag, 29.09.2025

4. Termin: Dienstag, 30.09.2025

jeweils 10:00 Uhr - 14:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Mit atemberaubender Geschwindigkeit zirkulieren online Informationen und Fehlinformationen, die KI entwickelt sich stetig weiter und multiple Krisen sorgen für Unsicherheit. Das Thema Desinformation gewinnt in der pädagogischen Arbeit an Bedeutung, auch für Bibliotheken! Es ist wichtig, dass Jugendliche die Mechanismen und Charakteristika von Desinformation besser verstehen und erkennen können – dafür reichen allerdings das Wissen zu Quellenkritik und Faktenchecks allein nicht aus. Erst, wenn Jugendliche sich ganzheitlich mit den dahinterstehenden Weltbildern und Narrativen auseinandersetzen, werden sie sensibilisiert für die Strategien der Verbreitung.

Bibliotheken können durch Angebote für Schulklassen zur Sensibilisierung beitragen.
 

Der Plan: Eine kleine Gruppe von ca. 10 Bibliotheken stellt in insgesamt vier Online-Treffen Module für ein Klassenangebot zusammen. Eine Medienpädagogin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis - stellt dafür bereits erprobte Methoden vor, unterstützt und begleitet die Gruppe.

Ziel ist, Materialien zu erstellen, auf die im Anschluss alle öffentlichen Bibliotheken in Bayern zugreifen können. Die modulare Form ermöglicht dann, den Schulklassen verschiedene Formate zum Thema anzubieten (von einer 90-minütigen Einheit bis hin zu einem Projekttag von 4-5 Stunden). Das Angebot geht dabei auf die Lebensrealität der Jugendlichen ein und gibt ihnen Anreize zur Reflexion zum Thema Desinformation.

  

Referentin

Raphaela Müller
Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
   

Kosten

gebührenfrei, die Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • die Teilnahme an allen vier Workshop-Terminen
  • die Weiterarbeit am modularen Konzept zwischen den Workshops (Workload ca. vier Stunden)
  • das Testen der Methoden mit einer Schulklasse (7. bis 9. Klasse, alle Schularten) im Juni oder Juli
  • die Teilnahme an der Online-Umfrage zur Evaluation der Fortbildung
     
Interessant für

Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken mit Interesse an medienpädagogischen Methoden und am Thema Desinformation, die Lust und Kreativität mitbringen, die Methoden weiterzuentwickeln und mit einer Schulklasse im Juni/Juli zu erproben.
  

Nach oben