Fortbildungen März 2025

Wann?

Dienstag, 4. März und Dienstag, 11. März,
jeweils 9:00 - 12:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Der Kurs "RDA Kompakt" führt in die konzeptionelle Idee von RDA ein. Durch gemeinsame Übungen und den Austausch untereinander wird das Regelwerk angewendet. Erfahren Sie, dass die Katalogisierung mit RDA Spaß machen kann!

Ziele

Nach dem Webinar kennen die Teilnehmenden das RDA-Modell LRM (Library Reference Model). Sie kennen die Dokumentationsplattform RDA DACH und können sie für die Katalogisierung nutzen. Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe von RDA und können sie auf die Praxis übertragen. Zum Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, eine einfache physische Einheit nach den Regeln von RDA zu katalogisieren.

  

Inhalte

  • Erarbeitung des Modells LRM
  • Präsentation der Dokumentationsplattform RDA DACH (https://sta.dnb.de/doc/RDA)
  • Relevante RDA-Elemente für die Katalogisierung werden vorgestellt (z.B. Was ist ein Geistiger Schöpfer? Was sind die IMD-Typen? Was sind Ressourcentypen?)
  • Zahlreiche Katalogisierungsübungen
  • Erstellen einer Titelaufnahme für eine einfache Monografie (formatunabhängig)

    

Referentin

Yvonne Wirkus
  

Kosten

190,00 €
142,50 € für FU-Beschäftigte
161,50 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
  

Wann?

06.03.2025 - 20.03.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
06.03.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr
20.03.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr 
  

Wo?

online
  

Inhalt

Folgende Themen werden behandelt:
» Überblickswissen über das Feld der Künstlichen Intelligenz, einschließlich der jüngsten Entwicklungen wie generative KI und Large Language Models
» Sensibilisierung für diverse Problematiken, die durch den Einsatz neuester KI-Methoden entstehen könnten – sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in Bezug auf Informationsinfrastrukturen
» Einblick in den produktiven Einsatz von Machine-Learning-Methoden zur Inhaltserschließung, am Beispiel des AutoSE-Dienstes der ZBW
» Möglichkeiten für die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Anwendungsfälle auf die Einsetzbarkeit von KI-Methoden hin zu beleuchten
» Bereitstellung von Materialien und Anregungen zur weiteren Vertiefung des Themas im Selbststudium

  

Hinweis: Teilnehmer*innen können vorab im bereitgestellten Moodle-Kursraum Fragen stellen, besondere Interessen kundtun oder eigene Praxisszenarien beschreiben, die im Rahmen des Seminars diskutiert werden sollen.

Am Ende des Seminars
» sind Sie mit Grundbegriffen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens vertraut,
» kennen Sie diverse problematische Aspekte und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI-Methoden einhergehen,
» können Sie besser einschätzen, ob und welche Aufgaben in der Erschließung sich in Ihrer Bibliothek mit KI-Methoden automatisieren ließen und entsprechende Projekte fundierter planen oder anregen.
  

Referentinnen

Dr. Anna Kasprzik
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
  

Kosten

65,00 €
Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Vom 6. März bis 4. April:

Do 06.03.2025
10:00 - 18:30 Uhr
Fr 07.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mi 12.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Do 20.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Do 27.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Fr 04.04.2025
09:00 - 16:00 Uhr

  

Wo?

3 Präsenztage in Berlin und 3 Online-Tage
  

Inhalt

Sie arbeiten seit kurzem oder schon länger als Quereinsteiger*in in einer Bibliothek oder Sie planen einen Einstieg und haben keine klassische bibliothekarische Ausbildung?

Dieser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen ein kompaktes Basiswissen zu Strukturen und dem Selbstverständnis von Bibliotheken. Wir geben Ihnen einen Einblick in aktuelle Aufgaben und die wachsende Vielfalt an Tätigkeiten und wir machen Sie mit zentralen Fachbegriffen vertraut. Expert*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Spezialbibliotheken bringen als Dozierende ihre Kenntnisse und Erfahrungen in dieses interaktive Grundlagenprogramm ein.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über systematische Kenntnisse 
  

  • des deutschen Bibliothekssystems im Überblick,
  • der wichtigsten Ziele, Motivationen, Leitwerte und ethischen Fragestellungen in der Bibliotheksarbeit,
  • zu Strukturen, aktuellen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern der unterschiedlichen Bibliothekssparten,
  • über die Möglichkeiten, sich als Quereinsteiger*in berufsbegleitend weiter zu qualifizieren.

Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvieren des Zertifikatskurses in der Lage

  • ihr eigenes Aufgaben-/Tätigkeitsfeld in das Gesamtgefüge Bibliothek einzuordnen,
  • sich fachlich mit Kolleg*innen in ihrer Bibliothek und in der Fachcommunity auszutauschen,
  • zu erkennen, welchen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Auftrag Bibliotheken haben und
  • zu erkennen, in welcher Verbindung Bibliotheken mit ihren jeweiligen Trägern sowie anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen stehen.


  

Interessant für

Der Zertifikatskurs Basiswissen Bibliothek richtet sich an

  • Quereinsteiger*innen ohne klassische bibliothekarische Ausbildung, aus anderen Berufen und anderen Fächern, die seit kurzem oder schon länger in einer Bibliothek tätig sind,
  • fachfremde Interessierte, die zukünftig in einer Bibliothek arbeiten möchten,
  • Beschäftigte in Bibliotheken, die nach längerer Pause zurückkehren und ihr Grundlagenwissen auffrischen oder ausbauen möchten.
      
Referent*innen

Julia Bergmann, Anne Christensen, Dr. Ute Engelkenmeier, Sibylle Fröhlich, Corinna Haas, Vittoria Ollig, Dr. Jürgen Plieninger, Sabine Prasch, Boryano Rickum, Dr. Florian Strauß, Danilo Vetter, Sarah Wildeisen, Christiane Bornett
  

Kosten

979,00 €
734,25 € für FU-Beschäftigte
832,15 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
  

Wann?

Donnerstag, 6. März
10:00 - 15:30 Uhr
  

Wo?

Wälderhaus
Am Inselpark 19
21109 Hamburg
  

Inhalt

In Kooperation mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern organisiert die Büchereizentrale Niedersachsen einen Info-Tag rund um das Thema Open Library. Neben zwei Fachvorträgen wird es eine Firmenausstellung zu aktueller Open Library Technik geben. Sie werden Zeit zum Erfahrungsaustausch haben und Tipps zu Planung und Umsetzung bekommen. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Bücherhalle Wilhelmsburg zu besichtigen und sich Open Library Technologie im Realbetrieb anzusehen.

Loslegen und vernetzen:

  • Erfahrungsaustausch
  • Tipps für Planung und Umsetzung
  • Aktuelle Open Library Technik auf der Firmenausstellung
  • Impuls-Vorträge zu Open Libraries

  

Referentinnen

Sabine Wolf, Sprecherin der Community of Practice Open Library
Angela Rustemeier, Projektkoordinatorin Open Libraries bei den Bücherhallen Hamburg
  

Kosten

60,00 € incl. Getränke und Mittagessen, Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent
  

Wann?

10.03.2025 - 24.03.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
10.03.2025 | 10.00 - 11.30 Uhr
17.03.2025 | 10.00 - 11.30 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
24.03.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr 
  

Wo?

online
  

Inhalt

Die sogenannte Künstliche Intelligenz hat viele Bereiche des täglichen Arbeitslebens auf den Kopf gestellt und macht auch vor Bibliotheken nicht Halt.

In diesem Workshop erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit den aktuell wichtigsten KI-Tools, um die Bibliotheksarbeit der Zukunft aktiv mitzugestalten.
 

Themen:
» Nutzung moderner KI-Tools: Einsatz von ChatGPT und anderen aktuellen Anwendungen
» Automatisierung von Prozessen: Zeitersparnis und Optimierung von Abläufen
» Nutzer*innenzentrierte Services: Entwicklung personalisierter Angebote
» Innovative Dienstleistungen: Positionierung Ihrer Bibliothek als modernes Wissenszentrum

Darüber hinaus legt das Seminar Wert auf die praktische Entwicklung von Soft Skills wie kritischem Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten.
  

Referent

Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
  

Kosten

225,00 €
Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

11. und 18. März
jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Lässt sich ChatGPT für die Recherche einsetzen?

Was muss ich bei meinen Prompts beachten?

Gibt es weitere Tools, die vielleicht besser für die Recherche eignen?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Online-Workshop beantwortet. Neben Informationen zu verschiedenen Tools, auch abseits von ChatGPT, soll der Workshop viel Raum fürs Ausprobieren lassen. Am Ende des Workshop haben Sie einen Überblick über Eignung von KI-Tools für die Recherche bekommen.

  

Referentinnen

Rachel Ellis, Katrin Kabitzke, Christina Schrader
SuUB Bremen
  

Kosten

85,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
105,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:
https://eveeno.com/208225897

Wann?

Dienstag, 11. März
9:00 - 13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Jahresberichte sind nicht nur ein wichtiges Kommunikationsmittel, sondern auch ein Aushängeschild für die Arbeit Ihrer Bibliothek. Sie müssen übersichtlich, informativ und gleichzeitig ansprechend gestaltet sein, um die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken. Mit dem kostenlosen Online-Tool „Canva“ können Sie auch ganz ohne Grafikdesign-Kenntnisse professionelle und optisch ansprechende Jahresberichte erstellen.

Erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Vorlagen in Canva nutzen und individuell anpassen, um Ihren Jahresbericht klar, strukturiert und visuell ansprechend zu gestalten. Lernen Sie die Grundregeln guten Layouts kennen und setzen Sie Ihre Inhalte optimal in Szene. Sie erfahren, wie Sie Farben, Formen und Schriften gezielt einsetzen, um Ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln.

  

Kursinhalte:

  * Gestaltung von klaren und ansprechenden Jahresberichten
  * Grundlegende Gestaltungsregeln – Farben, Formen und Schriften
  * Strukturierung und Visualisierung von Informationen
  * Einfache Anpassung von Canva-Vorlagen
  * Angeleitete Praxisübung
  * Tipps und Tricks für schnelleres und effizienteres Arbeiten
  

Referentin

Barbara Weidmann-Lainer
ist studierte Politologin (M.A.) mit über 30 Jahren crossmedialer Erfahrung im Journalismus, davon über 10 Jahre in leitender Position im nationalen TV. Sie ist eine der ersten Videojournalistinnen Deutschlands. Frau Weidmann-Lainer ist mobile Reporterin ab der ersten iPhone-Generation und seit über 15 Jahren Trainerin, Dozentin und Speakerin im In- und Ausland.  
  

Kosten

40,00 €
  

Wann?

Dienstag, 11. Mittwoch 12. und Donnerstag 13. März
jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Was «Künstliche Intelligenz » ist – ist sie wirklich intelligent?
  • Wie KI-Technologie funktioniert
  • Welches Potenzial die Technologie bietet
  • Wie sie unser Berufsleben verändern wird
  • Welche KI-basierten Dienste gerade in Redaktionen und Dokumentationsabteilungen einziehen.

Das Seminar bietet einen hohen Anteil von praktischen Demonstrationen – KI zum Anfassen und Ausprobieren, inkl. KI-Quiz!

  

Referent

Jan Eggers, Datenredakteur im HR und KI-Fachjournalist
  

Kosten

400,00 €
  

Wann?

12. März
9:30 bis 11:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Du denkst darüber nach, dieses Jahr am Tag der Offenen Gesellschaft am 21. Juni mitzumachen? Dann schließe dich unserem Aktionscall am 12. März an.

Spätestens jetzt ist es Zeit, dass wir uns mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zusammenfinden. Dass wir progressive Allianzen schmieden und uns gegenseitig unterstützen.

Wie das genau gelingen kann, darüber reden wir in diesem Online-Aktionstreffen. Ein Workshop mit engagierten Menschen und Organisationen aus ganz Deutschland, die am 21. Juni ein Zeichen für eine offene Gesellschaft setzen wollen.

  

Referent

Wouter Bernhardt

Projektleitung Tag der Offenen Gesellschaft
  

Kosten

kostenfrei
  

Wann?

am Mittwoch, 12. und 19. März
jeweils 9:00 – 12:00 Uhr
dazwischen Übungsphasen
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Englisch begegnet uns auch im Bibliotheksalltag immer wieder. Doch was, wenn wir trotzdem außer Übung sind? Die Kursreihe „English in the Library“ macht uns fit für Gespräche mit internationalem Publikum, von der Begrüßung bis zur Beratung zu Fachbüchern – je nach Sprachniveau.

In diesem Kompaktkurs erlernen und aktivieren wir unseren Basiswortschatz für die Bibliothek, zum Beispiel Sammlung, Abteilung, Regal, Buchrücken, Stockwerk, Konto.

Im Anschluss daran werden wir typische Gespräche mit Nutzer:innen an der Infotheke üben und lernen, mit Fragen zu folgenden Themen souverän umzugehen:

  

·         Vor-Ort-Dienstleistungen beschreiben: Ausleihe, Abholung, Abgabe von Medien

·         digitale Dienstleistungen beschreiben: Katalog-Suche, Verlängerung, Reservierungen

·         Nutzung und Aufenthalt im Bibliotheksgebäude: Arbeitsplätze, Schließfächer, Jugendbibliothek, Gruppenräume, Orientierung in der Bibliothek

Wir treffen uns online und werden zusammen, auch in Zweiergruppen, nützliche Begriffe und Formulierungen lernen und das Gelernte direkt anwenden. Zwischen den zwei Terminen werden kurze Übungen angeboten, um das Gelernte zu vertiefen. Im Kurs fokussieren wir uns auf die Praxis und das Sprechen, dass wir uns sicherer fühlen.
  

Referentin

Rachel Bull, http://www.englishrachel.de

  

Kosten

65,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

110,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Donnerstag, 13. März
10:00 - 13:00 Uhr
 

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Aller Anfang ist … voller Ideen, Motivation und Tatendrang!“ So sollte das Motto lauten, wenn Sie in ihrer Bibliothek das Thema Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Themen für eine nachhaltige Entwicklung voranbringen wollen. Energie sparen im Gebäude, Trinkwasserangebote für Mitarbeitende oder Nutzende, ressourcenschonendes Arbeiten im Büro, Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz oder Ihre Zukunftsvision für eine grüne Bibliothek von morgen: Es gilt mehr denn je, in allen Dimensionen von Nachhaltigkeit die Rolle der Bibliothek als Kultur- und Bildungsinstitution zu stärken. Das endet nicht beim Medienbestand und beim Angebot zum Verleih von Dingen. Es gilt, das Mindset auch im eigenen Bibliotheksteam zu stärken. Das geht auch ohne Strategie oder einem ausgefeilten Leitbild.
 

Eine große Rolle spielt dabei, welche Kommunikationskanäle genutzt werden, wie in Gemeinschaft das Handeln bestärkt werden kann und wie wichtig es ist, den Berufsnachwuchs und neue Kolleg*innen von Anfang an für das Thema zu begeistern.

Kursinhalte:
•    Was ist eine grüne Bibliothek? Merkmale und Ihre Potenziale für Ihre Bibliothek, das Poster als Kommunikationswerkzeug
•    Klimaoptimismus: Wie es gelingen kann, mehr über Lösungen zu sprechen und weniger über Probleme
•    Mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung kommunizieren
•    Weg von: „Verbot, Verzicht, Verlust – hin zu Verlagern & Verbessern“ Best Practice Beispiele kennenlernen und eigene Inspiration entwickeln
•    Gruppenarbeit zur Ausarbeitung von interner Kommunikation hin zu einem nachhaltigerem Mindset für das Team
  

Referentin

Janet Wagner, Bibliothekarin, Ausbilderin, BNE-Trainerin, Mitbegründerin vom Netzwerk Grüne Bibliothek, Libraries4Future
 

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
  

Wann?

Donnerstag, 13. März
10:00 - 17:00 Uhr
  

Wo?

Raum 211 TH Köln, Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
  

Inhalt

Was kann ich tun, um ein defektes Buch wieder in einen ausleihfähigen Zustand zu versetzen? Welche Materialien darf ich verwenden?

Diese und weitere Fragen beschäftigen alle, die sich praktisch mit dem Thema Buchreparatur und -pflege auseinandersetzen. In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen kurzen Einblick in die theoretischen Aspekte der Buchbindeverfahren sowie der verschiedenen Reparaturtechniken. Im Praxisteil werden Sie selbst aktiv.

Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, Schäden an Büchern einzuschätzen und zu beurteilen. Die Buchbindemeisterin Stephanie Baues zeigt, wie Sie mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln kleinere Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten eigenständig durchführen können.

  

Am Ende des Seminars
» können Sie Schäden an Büchern erkennen und mit korrekten Fachausdrücken benennen,
» sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie diese Schäden in Eigenarbeit beheben können oder Fachkräfte hinzugezogen werden müssen,
» sind Sie in der Lage, die erlernten Techniken bei der Reparatur von Büchern anzuwenden,
» können Sie notwendiges Material beim Fachhandel bestellen.
  

Referentin

Stephanie Baues
Buchwerkstatt Baues, Buchbindemeisterin
  

Kosten

105,00 €, Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen
Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Gesamtlaufzeit des Moduls:

14. März bis 15. Juni 2025

Modulauftakt in Präsenz an der HdM:

  • Freitag, 14.03.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag, 15.03.2025, 09:00 – 13.00 Uhr

Begleitende & ergänzende Online-Meetings:

  • Donnerstag, 03.04.2025, 18:00 – 19.30 Uhr
  • Montag, 05.05.2025, 18.00 – 19.30 Uhr

Modulabschluss in Präsenz an der HdM:

  • Freitag, 23.05.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag, 24.05.2025, 09:00 – 13:00 Uhr

  

Wo?

Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
  

Inhalt

Bibliotheken haben als eine Kernaufgabe die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz übernommen und sich zu vielseitigen Orten des Lernens und Lehrens entwickelt. Die digitale Transformation verlangt von den Nutzer:innen, aber auch den Bibliothekar:innen selbst, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Umgang mit Information und Medien, um sich angesichts der dynamischen Informationsvielfalt und der heterogenen Zugangssysteme bedarfsgerecht die benötigte Information aneignen zu können.

Die Teaching Library bietet dazu zielgruppenspezifische Lernarrangements, Kurse und Beratungsservice. Diese fördern auf bibliotheksdidaktischer Grundlage die Informationskompetenz – auch im weiteren Sinne einer informationellen Kompetenz – von Schülerinnen und Schülern, von Studierenden, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und von interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
 

Inhaltliche Schwerpunkte des Moduls sind:

  • Zielsetzungen und Selbstverständnis der Teaching Library und der Teaching Librarians in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Organisatorische und personelle Anforderungen insbesondere mit Blick auf das Angebotsprofil im Lichte von Standards und Schwellenkonzepten der Informationskompetenz
  • Erfassen konkreter Nachfragestrukturen
  • Erarbeiten didaktischer Essentials (Bibliotheksdidaktik)
  • Entwickeln praktischer Konzepte, mit Blick auf das eigene berufliche Umfeld
  • Diskussion der Frage, welchen Beitrag die Teaching Library leisten kann zu neuen, über das engere bibliothekarische Blickfeld hinausreichende Themen wie die Folgen des Klimawandels, die Ziele nachhaltiger Entwicklung oder die Migration und ihre Auswirkungen auf Bildungsungleichheit.
     
Kosten

600,00 € zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten.
 

Anmeldung
Wann?

Dienstag, 18. März
10:00 - 17:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, begegnen Nutzer*innen täglich einer Vielzahl von Fälschungen, darunter Fake News, alte Fotos, die in aktuellen Kontexten verwendet werden und Deep Fakes – mal besser, mal schlechter gemacht. Daher ist es entscheidend, alle veröffentlichten Inhalte sorgfältig zu überprüfen, um zu unterscheiden, was wahr ist und was nicht. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz haben sich nicht nur die Qualität der Fälschungen stark verbessert, sondern auch die Möglichkeiten, sie mit Hilfe neuer Tools zu entlarven, sind gewachsen.

In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Recherche behandelt. Dazu gehören die digitale Recherche, der Faktencheck und die Verifizierung von Fotos und Videos. Es werden Ihnen aktuelle Suchtechniken und Recherchetools vorgestellt, darunter die Nutzung der erweiterten Suche von Google sowie gezielte Recherchemethoden in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und X.

  

Ein zentraler Teil des Seminars sind die diskutierten Recherchestrategien sowie die Methoden zur Bewertung von Quellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Faktenprüfung und -verifizierung gelegt, die anhand konkreter Beispiele praktisch erprobt werden. Hierbei kommen spezielle Tools zum Einsatz, die auf Künstlicher Intelligenz basieren.
  

Referent

Prof. Markus Kaiser
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Berater 
  

Kosten

140,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Mittwoch, 19. März
9:30 - 16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Digitalisierung ist in aller Munde. Die Voraussetzung für ein selbstständiges und mündiges Leben in einer digitalen Gesellschaft ist eine informatische Grundbildung. Angebote in Bibliotheken richten sich dabei häufig an Kinder und Jugendliche. Aber auch Erwachsene müssen im Alltag kompetent mit digitalen Medien umgehen.

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Erwachsene verschiedener Altersgruppen für die Themen Coding und Künstliche Intelligenz (KI) begeistern können. Sie erhalten das theoretische Grundlagenwissen und können dies im Online-Seminar direkt praktisch umsetzen. Sie experimentieren mit digitalen Werkzeugen und KI-Anwendungen und verbinden Kunst und Programmieren:
» Künstliche Intelligenz mit Scratch
» Creative Coding mit dem JavaScript Editor p5.js
» Weitere Programmierideen für Erwachsene

  

Am Ende des Seminars
» haben Sie ein Grundverständnis von KI,
» können Sie mit Scratch einen eigenen Chatbot bauen,
» können Sie mit Scratch einen Face Filter programmieren,
» sind Sie in der Lage, mit Code Kunst zu erschaffen und kreative Formen, Muster und Figuren zu programmieren,
» kennen Sie weitere Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von altersgerechten Coding-Veranstaltungen für Erwachsene.
  

Referentin

Janina Wiegand
Medienpädagogin
  

Kosten

80,00 €
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
  

Wann?

Mittwoch, 19. März und Mittwoch, 26. März,
jeweils 10:00 - 12:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Instagram, Facebook und andere soziale Netzwerke ergänzen mit ihrem Dialog-Potenzial die klassischen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zur Social-Media-Kommunikation und bietet die Möglichkeit, im Austausch erste Ideen und Ansätze für die eigene Bibliothek zu entwickeln.

Ausgehend von der Social-Media-Strategie der Stadtbibliothek Erlangen und deren Umsetzung in die Praxis stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  • Wie und mit welchen Inhalten können Bibliotheken in Social Media aktiv sein?
  • Welche Rolle spielen Blog und Newsletter?
  • Wie funktioniert die Organisation der Social-Media-Kommunikation im Arbeitsalltag?
  • Wie lässt sich eine Social-Media-Strategie für die eigene Bibliothek ausgehend vom individuellen Markenkern und sich daraus ableitenden Zielen und Zielgruppen erarbeiten beziehungsweise optimieren?

  

Inhalte

  • Überblick über Social-Media-Kommunikation: Plattformen, Herausforderungen, Nutzungszahlen, Bibliotheken im Social Web
  • Erfolgsfaktoren für Social-Media-Kommunikation identifizieren
  • Eine Social-Media-Strategie am Beispiel der Stadtbibliothek Erlangen kennenlernen
  • Social-Media-Strategien der Teilnehmer*innenbibliotheken reflektieren: Austausch über geeignete Ziele, Zielgruppen, Plattformen und Inhalte
  • Organisation der Social-Media-Kommunikation am Beispiel der Stadtbibliothek Erlangen: Organisationsmodell, Redaktionsarbeit, Werkzeuge, Monitoring/Erfolgsmessung

  

Referentin

Marlene Neumann
  

Kosten

90,00 €
67,00 € für FU-Beschäftigte
76,50 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
 

Wann?

Donnerstag, 20. März
9:00 - 13:00 Uhr
 

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Noch haben sich kaum Anwendungsfälle für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz in Bibliotheken realisiert – aber das Thema steht bundesweit in der Kommunal- und Landespolitik auf der Agenda. Mit der Veröffentlichung von Chat GPT und anderen Large-Language-Modellen, die eine Text- und Bildproduktion durch generative KI ermöglichen, stellen sich drängende Fragen: Welche Aufgaben in der Wissensbereitstellung und Information von Bibliotheksnutzer:innen lassen sich durch KI verbessern? Welche internen Prüf- und Freigabeprozesse in der Vorgangsbearbeitung könnten zukünftig durch KI vorbereitet oder sogar automatisiert durchgeführt werden? Welche KI-Funktionalitäten werden Software-Hersteller als Add-On für ihre Fachverfahren anbieten?
  

Dabei wollen wir mit Ihnen zwei Ziele verfolgen:
(1) Einen gemeinsamen Wissensaufbau zu Möglichkeiten und technologischen Grenzen des Einsatzes von KI in Ihrer Bibliothek.
(2) Eine allererste Identifikation von möglichen Einsatzszenarien für die Nutzung von KI zur Optimierung der Serviceangebote und der Prozessabläufe in Ihrer Bibliothek.

In einem halbtägigen virtuell durchgeführten Workshop stellen wir Ihnen aktuelle KI-Technologien vor, gehen auf deren Funktionsweise mit ihren technischen Möglichkeiten und Grenzen ein. Für den praktischen Teil folgen wir dem Gedanken eines Barcamps: Gemeinsam denken wir über KI-Anwendungsfälle nach, die Sie anschließend in Kleingruppenarbeit diskutieren und aus den verschiedenen Perspektiven der Teilnehmenden betrachten dürfen.
  

Referentin

Nadine Joop, human digitals GmbH
  

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
  

Wann?

Donnerstag, 20. März
10:00 - 17:00 Uhr

Freitag, 21. März
09:00-14:00 Uhr

  

Wo?

ZB MED, Standort Köln
  

Inhalt

Thema: Digitalisierte Sammlungen präsentieren – Konzeptionierung, Darstellung und Vermittlung

Der Workshop findet am 20. und 21. März 2025 bei ZB MED in Köln statt. Er richtet sich an Praktiker:innen, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung befassen. Wie in den Vorjahren bietet der Workshop ein breites Spektrum an interessanten Vorträgen zur Praxis der Retrodigitalisierung. Im Fokus des Workshops steht die zeitgemäße Präsentation digitalisierter Sammlungen. 
  

Der Workshop Retrodigitalisierung wird gemeinsam von den drei deutschen zentralen Fachbibliotheken ZB MED – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz durchgeführt unter Beteiligung von NFDI4Culture.
 

Kosten

140,00 €
 

Wann?

24. März 2025
10:00 bis 16:30 Uhr
  

Wo?

im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)
  

Inhalt

Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.

Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.

Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):
 

• Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach
• Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“
• Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)

Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

Kosten

45,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
65,00 € für Nicht-Mitglieder
 

Anmeldung

und weitere Informationen unter:
https://eveeno.com/776208294

Wann?

Montag, 24. März
9:30 bis 11:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Leseförderung mit Hund scheint sich – auch in Bibliotheken – zu einem gewissen Trend zu entwickeln. Falls auch Sie in Ihrer Bibliothek überlegen, Ihr Leseförderungsangebot in dieser Hinsicht zu erweitern, dann interessieren Sie sich sicher für die Erfahrungen in anderen Bibliotheken.

Die Referentin Sonja Emmer wird berichten, wie sie in der Stadtbibliothek Straubing den Lesehund Bucky für die Leseförderung in der Bibliothek und in Schulen einsetzt.

Sie erfahren zunächst alles über das Straubinger Konzept:

  • Was genau beinhaltet das Konzept?
  • Wer kann an der hundgestützten Leseförderung teilnehmen?
  • Wie genau läuft die Umsetzung?
  • Wo und wann finden die Termine statt?
  • Und nicht zuletzt: Warum kann diese Form der Leseförderung hilfreich sein?

  

Inhalt des Webinars sind auch die Rahmenbedingungen, die für den Einsatz eines Hundes in der Straubinger Bibliothek abzuklären waren: Versicherung und Verträge, räumliche Gegebenheiten, das Einverständnis des Bibliotheksteams und des Trägers, Voraussetzungen für die Teilnahme von Hund, Halter und Bibliothek.
Außerdem sollten Sie wissen: Welche Hunderassen sind geeignet? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es und welche Gesundheit und Erziehung sollten die Tiere mitbringen?

Damit Sie sich ein möglichst umfassendes Bild machen können, versuchen wir auch Beispiele und Konzepte weiterer Bibliotheken zu nennen oder vorzustellen. Wenn Sie in Ihrer Bibliothek bereits einen Lesehund im Einsatz haben, melden Sie sich gerne bei uns!

Ganz zum Schluss wird Sonja Emmer noch zeigen, welche weiteren Möglichkeiten es gibt für den Einsatz eines Hundes im Bibliothekskontext.
  

Kosten

30,00 €
 

Wann?

Mittwoch, 26. März
9:00 - 16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Escape Games – auch bekannt als Escape Rooms oder Exit Games – sind ein aktueller Trend. Die Spieler*innen befinden sich auf einer Mission und sind aufgefordert, gemeinsam Rätsel und Aufgaben zu lösen, um aus einem geschlossenen Raum zu entkommen.

In der Bibliotheksarbeit bietet das Spielprinzip vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es um Lerninhalte zu vermitteln oder spannende Geschichten zu erzählen. Gerade bei jungen Menschen erfreuen sich Escape Games großer Beliebtheit, sodass Bibliotheken für diese Zielgruppe attraktive Angebote entwickeln können.

Vom Storytelling über den Flow-Effekt bis hin zum Knacken von Rätseln und Codes: Anhand vielfältiger Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Spielprinzip erfolgreich im bibliothekspädagogischen Kontext eingesetzt werden kann.

  

Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine kleine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum in Moodle. Hier können Sie auch bereits Wünsche und Erwartungen an die Dozentin adressieren.

Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wie das Spielprinzip von Escape Games funktioniert,
» kennen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten des Spielprinzips in der bibliothekspädagogischen Arbeit,
» verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug, um selbst ein Escape Game zu entwickeln.
  

Referentin

Janina Wiegand
Medienpädagogin
  

Kosten

85,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Mittwoch, 26. März und Donnerstag, 27. März,
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Systematische Reviews sind eine grundlegende Methode zur Zusammenfassung und Bewertung vorhandener wissenschaftlicher Ergebnisse in einer bestimmten Forschungsfrage. Sie sind entscheidend für die Entwicklung evidenzbasierter Praktiken und Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Medizin bis zur Sozialwissenschaft.

In diesem Seminar wird der Prozess der Durchführung von systematischen Reviews beleuchtet mit besonderem Fokus darauf, wie Bibliotheken Forscher*innen in dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen und beraten können.

  

Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, die Bedeutung systematischer Reviews zu erkennen und Studierende sowie Forscher*innen zu beraten,
» können Sie die Durchführung systematischer Reviews beschreiben,
» kennen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung durch Bibliotheken,
» wissen Sie, welche Art von Dienstleistung zu systematischen Reviews für Ihre Bibliothek am besten geeignet ist,
» wissen Sie, wo Sie sich auf dem Gebiet der evidenzbasierten Information auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene informieren und austauschen können.
  

Referent*innen

Lorena Cascant Ortolano
Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Medizin

Dr. Stefanus Schweizer
Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Medizin
  

Kosten

130,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Donnerstag, 27. März
10:00 - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Bibliotheken und andere öffentliche Orte erfordern den freien, ungehinderten Zugang für Menschen mit und ohne Einschränkungen. Design gestaltet diese Lebensräume, ist somit eines der wichtigsten Werkzeuge für deren nachhaltige Entwicklung.
Waren öffentliche Orte bisher vorrangig auf die Beseitigung von motorischen Barrieren orientiert, stellen sich künftig deutlich größere Herausforderungen. Sie ergeben sich einerseits aus dem beschleunigten demografischen Wandel hin zu höheren Lebenserwartungen und den damit absehbar zunehmenden gesundheitsbedingten Einschränkungen.
  

Andererseits geht es über den Abbau von Zugangsbarrieren hinaus um die Erarbeitung von inklusiven Nutzungskonzepten in Verbindung mit barrierefreier Orientierung. So entstehen langlebige universelle Lösungen für deutlich größere Nutzer*innengruppen, die zudem nachhaltigere wirtschaftliche Effekte ermöglichen.
  

Referentin

Gregor Strutz, Inkl. Design
  

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
  

Wann?

Donnerstag, 27. März und Freitag, 28. März,
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Elektronische Medien, insbesondere E-Books, sind in das Zentrum bibliothekarischer Aufgaben und Dienstleistungen gerückt, nicht zuletzt, weil sie sich bei Nutzer*innen wachsender Beliebtheit erfreuen. Während sich für elektronische Zeitschriften erprobte Workflows und Geschäftsgangroutinen etabliert haben, tun sich viele Bibliotheken im Umgang mit E-Books schwerer. Hier fehlt es oft an Markttransparenz und an geeigneten Erwerbungsplattformen. Die Vielzahl der Geschäfts- und DRM-Modelle, die mangelnde Qualität der Metadaten, die Frage des optimalen Nachweises und die Folgen häufig völlig uneinheitlicher Nutzungsmodalitäten sowie Bereitstellungsformate können Bibliotheksmitarbeiter*innen und Nutzer*innen verwirren und frustrieren.

Das Online-Seminar bietet einen Überblick zu den Themen rund um E-Books. Lösungsansätze werden erarbeitet und ausgetauscht. Nachweis- und Erschließungsfragen werden überwiegend auf der Grundlage von Alma/Ex Libris behandelt.

  

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Probleme beim Management von E-Books,
» können Sie dazu Lösungsansätze beschreiben,
» sind Sie in der Lage, gemeinsam erarbeitete Best-Practice-Konzepte auf Ihre eigene Bibliothek anzuwenden.
  

Referent*innen

Mario Kowalak
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek

Antje Meye
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
  

Kosten

255,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
  

Nach oben