Fortbildungen März 2024

Wann?

1. März, 9:30 bis 13:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

Social Media Plattformen unterscheiden sich in der Nutzung, den Zielgruppen und den Absichten der Autoren. Um relevante Informationen herauszufiltern, muss man die Eigenheiten der Netzwerke kennen und spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen einsetzen.

Social Media Plattformen sind relevant, weil sie sehr aktuell sind und auch Informationen enthalten, die sich Main Stream Medien und wissenschaftlichen Publikationen (noch) entziehen. Die Recherche muss die unterschiedlichen Formen der Präsentation von Information in Medien wie Wiki, Blog, Forum, Sozialen Netzwerken, Messenger etc. genauso berücksichtigen wie deren unterschiedliche Inhalte in Text, Bild, Ton und/oder Video. Das Seminar wird sich mit den wichtigsten Plattformen befassen.

Social Media Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass jede Person einen Beitrag dazu leisten kann. Wer Social Media Plattformen für die Recherche nutzt, muss Informationen sehr sorgfältig bewerten, um den Wahrheitsgehalt herauszuarbeiten. Dieser Fragestellung wird sich das Seminar ebenso widmen wie der Erarbeitung von Strategien für die Recherche anhand von Beispielen und mit Hilfe von Tools.
 

Referent

Christ Rahner-Göhring
 

Kosten

88 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Wann?

4. und 11. März, 9:30 bis 12:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

Ein langjähriger Kollege geht demnächst in Ruhestand, und damit auch sein Wissen.  Ein Projekt ist beendet, das Projetteam steht kurz vor der Auflösung. Wie kann das Erfahrungswissen der Kollegen so weitergegeben werden, dass es für Ihre Abteilung/Ihre Organisation/ Ihr Team auch weiterhin erhalten bleibt? Und wie lässt es sich für zukünftige Projekte effektiv nutzen?

In diesem Seminar lernen Sie:

  • was Erfahrungswissen ist und wie man es nutzen und teilen kann
  • Methoden kennen, um Erfahrungswissen verfügbar zu machen und es zu teilen, wie z.B.: Projektdebriefings, Lessons Learned, Wissenstaffetten, Wissenslandkarten und MikroArts
  • zu analysieren welche Stellschrauben in Ihrer Organisation helfen, dass Erfahrungswissen auch tatsächlich freiwillig geteilt wird
  • Bausteine der Wissenskommunikation
  • Motivationsfaktoren und Anreizsysteme, die den Austausch von Erfahrungswissen begünstigen.
     
Referentin

Dr. Monika Reaper
 

Kosten

148 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
178 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Wann?

5. und 6. März, 9:30 bis 13:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

Workshops spielen im Arbeitsleben eine wichtige Rolle. Die Anlässe sind vielfältig, so werden Workshops zum Beispiel für Projektplanung, Teambildung, Konfliktlösung, Einführung neuer Produkte, Organisationsentwicklung und Change-Prozesse durchgeführt. Eine detaillierte Planung ist eine wichtige Voraussetzung – wenn auch nicht die Garantie – für einen erfolgreichen Workshop. Bei unerwarteten Verläufen ist häufig auch das Improvisationstalent des Moderators/der Moderatorin gefragt.

In diesem Online-Seminar lernen Sie, Workshops und andere Teamveranstaltungen erfolgreich vorzubereiten und ergebnisorientiert zu moderieren.
 

Im Einzelnen befassen wir uns mit:

  • der Zieldefinition
  • den Workshop-Teilnehmer*innen
  • dem Drehbuch und Workshop-Design
  • dem Arbeiten im Plenum und in Kleingruppen
  • der Moderationsplanung
  • verschiedenen Workshoptypen, Methoden und Moderationstechniken
  • sowie dem Umgang mit Konflikten, die in Workshops auftreten können.

Gerne können wir dabei auch exemplarisch an Ihren Interessen und Erfahrungen anknüpfen und auf eventuell bevorstehende Workshop-Pläne von Ihnen eingehen.
 

Referentin

Gudrun Schmidt
 

Kosten

148 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
178 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Wann?

Mittwoch, 06. März
09:30 – 16:00 Uhr
  

Wo?

Kulturzentrum Rendsburg (Hohes Arsenal),
Arsenalstr. 2-10,
24768 Rendsburg
   

Inhalt

Konferenz

Schleswig-Holsteinisches Bibliotheksforum 2024

Eine Veranstaltung der schleswig-holsteinischen Landesverbände des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) und des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) in Kooperation mit dem Verein deutsche Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.

Kosten

60,00 €

Wann?

Montag, 11. März
10:00 – 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Informationsveranstaltung mit Diskussion / anschließender Fragerunde

Das Online-Seminar wiederholt kurz die Grundlagen des Urheberrechts für Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit Augenmerk auf der Betrachtung von Nutzungshandlungen im Internet und den sozialen Netzwerken.

Anschließend widmen wir uns dem rechtlichen Kontext rund um das Thema künstliche Intelligenz

Ablauf:

  • Rückblick: Grundzüge des Urheberrechts
  • Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz“
    • Unterscheidung verschiedener KI-Disziplinen
    • Aktuell führende KI-Modelle
  • Training von KI
    • Welche Daten werden für Trainingszwecke eingesetzt?
    • Rechtliche Bewertung der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken
    • Probleme der einseitigen Gewichtung bestimmter Kulturkreise
  • Rechtssichere Nutzung von KI-Erzeugnissen
  • Auswirkungen des Einsatzes von KI in den Bereichen…
    • Musikindustrie
    • Wissenschaft und Lehre
  • „Deep Fake“ und seine Auswirkungen auf das Persönlichkeitsrecht

  

Referent

Rechtsanwalt Arne Björn Segler

  

Kosten

30,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

60,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Dienstag, 12. und 19. März
jeweils 9:00 – 10:30 Uhr
dazwischen Selbstlernphase

  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Schreibens im digitalen Zeitalter

Online-Seminar der Landesgruppe NRW mit Herrn Dr. Jan Ullmann

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Bibliotheken eine zentrale Rolle als Wissensplattformen und Informationsvermittler. Doch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen sich für Bibliotheken auch neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Schreibens, die es zu erkunden gilt.

In diesem Seminar wird untersucht, wie KI-Tools das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können. Die verschiedenen Anwendungsbereiche der KI im Schreibprozess werden gemeinsam betrachtet, angefangen bei der Recherche und Verarbeitung von Quellen bis hin zur tatsächlichen Textproduktion und -überarbeitung. Zudem werden kreativitätsorientierte Fragen erörtert, die sich aus diesen neuen Technologien ergeben.

  

Referent

Dr. Jan Ullmann

  

Kosten

120,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

240,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Dienstag, 12.03
9:00 – 11:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Der Wandel im Bibliothekswesen ist allgegenwärtig und alltäglich: Die digitale Transformation der Informationsversorgung, die Automatisierung von Arbeitsprozessen und die Erschließung neuer Servicebereiche innerhalb der akademischen Infrastrukturen wirkt sich auf das Aufgabenspektrum vieler Kolleginnen und Kollegen in Bibliotheken aus. Die Abnahme physischer Tätigkeiten, die steigende Komplexität vernetzter und vernetzender Tätigkeiten und das dabei empfundene Verschwimmen klarer Zuständigkeiten sind kennzeichnend für eine Entwicklung, die rasanter vonstattengeht, als Stellenbeschreibungen und Ausbildungsinhalte dies abbilden können.

Folgerichtig führen die faktischen Verschiebungen in der Job-Praxis vielerorts zu Stellenzuschnitten, die nicht mehr den bisherigen Maßgaben bibliothekarischer Ausbildung bzw. den "klassischen" bibliothekarischen Berufsbildern entsprechen.

Die VDB-Kommissionen für Fachreferatsarbeit und Berufliche Qualifikation initiieren vor diesem Hintergrund eine Serie von Online-Sessions, in der Beispiele dieser Praxis- und Rollenverschiebungen vorgestellt und mit Kolleginnen und Kollegen deutschlandweit diskutiert werden sollen.
  

Kosten

kostenfrei

Wann?

14. März, 9:30 bis 13:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

Sie wissen es, wir wissen es – das Tagesgeschäft in Informationseinrichtungen ist zuweilen hektisch und erfordert Ihren ganzen Einsatz. Und nun sollen Sie sich auch noch um die Öffentlichkeitsarbeit (PR) und / oder Marketingaufgaben kümmern? Da kann mal schnell mal ins Schleudern geraten.

Welche Aufgaben gehören denn nun eigentlich dazu, wer sind meine Zielgruppen, welche (digitalen) Kanäle nutze ich zur Kommunikation und wie bespiele ich sie? Und was ist eigentlich mit den klassischen analogen Medien (Flyer, Plakate, Aufsteller)? Genau darum geht es hier.
 

Im Seminar lernen Sie einführend:

  • die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Marketings einschätzen
  • PR- und Marketinginstrumente kennen
  • Zielgruppen zu analysieren
  • Digitale und analoge Kommunikationskanäle und deren Besonderheiten kennen
  • die für Sie passenden Kommunikationskanäle auswählen und einzusetzen
  • Texten für die digitale wie die analoge Welt
  • die Rolle von professionellen Bildern und Videos einzuschätzen
  • ein rundes Bild in der Außendarstellung zu zeichnen
  • Ihre Ressourcen einzuschätzen
  • Benchmarking
  • u.v.m.

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – und Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Ideen haben – und diese den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.
 

Referent

Michael Borchardt
 

Kosten

88 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Wann?

20. März, 9:30 bis 13:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

Ob privat oder beruflich, wir nutzen die Fotofunktion unserer Smartphones ausgiebig und dokumentieren und bebildern unsere Social-Media-Kanäle oder Webseiten. Aber wirklich gute Fotos entstehen dabei selten – Fotos, die unsere Aufmerksamkeit im Bruchteil einer Sekunde fesseln.

Aber genau das sollten sie. Der Blick für Motivauswahl, Bildaufbau und Spannung lässt sich nämlich schärfen – Ihre Bilder werden künftig zu wirklichen Schätzen und ragen aus der Masse der Einheits- und Stockfotos im Netz heraus – versprochen.
 

Im Seminar lernen Sie einführend:

  • Grundlagen der analogen und digitalen Fotografie
  • Motive auszuwählen
  • das Bild aufzubauen
  • Spannung zu erzeugen
  • Ausschnitte zu bestimmen
  • die geeignete Auflösung festzulegen
  • die Bedeutung von Metadaten einzuschätzen
  • Ihre digitalen Fotos für die Verwendung in elektronischen Diensten wie Online Newsletters, Social Media oder Websites so bearbeiten zu können, dass sie schnell geladen werden und sich von üblichen Stockfotos abheben
  • die Bedeutung von Bildrechten, Copyright, Urheberrechtsfragen einzuschätzen
     

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – wir werden einführend einen einfachen Workflow für die Bildbearbeitung mit der Software Luminar (für Windows/Macintosh) kennenlernen und Sie werden viel Raum zur Bearbeitung Ihrer eigenen Fotos haben – und diese den Workshop-TeilnehmerInnen vorstellen und mit diesen diskutieren.
 

Referent

Michael Borchardt
 

Kosten

88 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Nach oben