Fortbildungen Februar 2025

Wann?

3. Februar
10:00-11:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Welche Dienstleistungen müssen von einer Bibliothek einer großen Universität zentral und welche Dienstleistungen dezentral angeboten werden? Welche Geschäftsgänge können zentralisiert werden, welche erfordern dezentrale Flexibilität? Welche Dienstleistungen gehören zu den Kernaufgaben der Bibliothek, auf was kann verzichtet werden?  

Die Antworten auf Fragen wie diese wurden über viele Jahrzehnte hinweg anhand des Begriffspaars Einschichtigkeit / Zweischichtigkeit kategorisiert: Für die sogenannten ein- bzw. zweischichtigen Bibliothekssysteme galt jeweils eine eigene Logik, wobei aus bibliothekarischer Sicht die zumindest funktionelle Einschichtigkeit als anzustrebender Goldstandard galt. 

  

In diesem einführenden Workshop wird das Zentrale Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Nutzung aus Anwenderperspektive als auch um die Autorenseite. Zusätzlich werden die Features erläutert und Fragen zu Lizensierung, persistenten Identifikatoren usw. beantwortet.

Lernziele: 

  • Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise der OER-Publikationsplattform ZOERR 
  • Kennenlernen der Ansprechpartner für OER an den Hochschulen im Land 
  • Nutzungspotenziale für OER in den wissenschaftlichen Bibliotheken erweitern

   

Interessant für

Angestellte von wissenschaftlichen Bibliotheken und andere Interessierte
  

Referentin

Verena Russlies 
ZOERR  
  

Kosten

kostenlos
  

Wann?

Montag, 03.02.2025 bis Freitag, 07.02.2025,
jeweils 9:00-13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Katalogisierungsregelwerks RDA DACH formatneutral, d.h. ohne Bezug auf ein konkretes Datenformat oder Katalogisierungssystem, vermittelt.

Folgende Themen werden dabei behandelt:

  • RDA DACH-Grundlagen
  • Nutzung der STA-Dokumentationsplattform (https://sta.dnb.de/doc)
  • RDA DACH-Terminologie
  • Erfassung von Monografien
  • Erfassung von Übersetzungen
  • Erfassung von Teilen monografischer Reihen
  • Erfassung mehrteiliger Monografien
Interessant für

Beschäftigte in WB und ÖB, die über keine oder kaum RDA- bzw. RDA DACH-Vorkenntnisse verfügen.
  

Referentin

Silke Clausing, Hochschule Hannover 
  

Kosten

für Landesbedienstete Niedersachsens kostenfrei
  

Wann?

05.02.2025        Startworkshop
19.-20.03.2025 Modul 1 - „Führungsaufgaben“
09./10.04.2025 Coaching-Tage
19.-20.05.2025 Modul 2 - „Kommunikation als Führungsaufgabe“
08./09.07.2025 Coaching-Tage
07.-08.10.2025 Modul 3 - Inhalt je nach Bedarf
11.11.2025        Abschlussworkshop
  

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
  

Inhalt

Die optimale Wahrnehmung von Führungsaufgaben erfordert besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dieses Seminar vermittelt praxisgerecht die wichtigsten Führungstechniken, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ermöglichen.

Themen:

  • Führungsaufgaben und Führungsverhalten (Erkennen des eigenen Führungsstils, vom Kollegen zum Vorgesetzten, Auswirkungen des Führungsverhaltens auf Mitarbeitende und Arbeitsergebnisse, situative Führung in der Praxis)
  • Kommunikation als Führungsaufgabe (Dialoge, Zielvereinbarungen, Delegations-, Kritik-, Jahresgespräche etc.)
  • Team (Gruppenführung, Moderation von Besprechungen, Konflikte zwischen Mitarbeitenden, partizipative Entscheidungsfindung)
      

Das Seminar besteht aus insgesamt 7 Modulen, die über einen Zeitraum von etwa einem Jahr verteilt sind. Für die Coaching-Tage erfolgt die Einteilung in zwei Gruppen. Je Gruppe steht ein Coaching-Tag zur Verfügung.
 

Interessant für

Mitarbeitende, welche demnächst Führungsaufgaben übernehmen werden bzw. schon übernommen haben
  

Referentin

Katrin Fehlau (Beraterin, Trainerin, Coach)
  

Kosten

600,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
1.800,00 € für Externe Teilnehmende
  

Wann?

6. Februar
11:00 - 12:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Diese Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in das Open-Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO anhand des Erwerbungs-Workflows. FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Beteiligung der deutschen FOLIO-Community entwickelt und stetig verbessert. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland produktiv eingesetzt, bisher vorwiegend im Bereich des E-Ressourcen-Managements. Mit den ersten Pilotbibliotheken aus Bremen und Bayern, die 2024 in Betrieb gehen, wird der Einsatz auf das gesamte System ausgeweitet. 
In dieser Veranstaltung werden Sie die wichtigsten Prozesse der Erwerbung sowie die Grundlagen der Konfiguration und des Haushaltsmanagements kennenlernen.
  

Interessant für

Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse in FOLIO 
  

Referentin

Susanne Schuster 
BSZ Konstanz 
  

Kosten

kostenlos
  

Wann?

6. Februar 13:00 bis 18:00 Uhr und
7. Februar 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  

Wo?

MERANTIX AI CAMPUS
Max-Urich Str. 3
13355 Berlin
  

Inhalt

Haushaltszwänge und neue Aufgaben für Bibliotheken machen es notwendig, Prioritäten bewusst zu setzen. Die Fähigkeit, sich von weniger relevanten Themen zu trennen, ist entscheidend, um Strategien effektiv umzusetzen und Ressourcen optimal zu nutzen. Um Depriorisierung als strategisches Instrument erfolgreich einzusetzen, soll es ausgehend von spartenübergreifenden Erfahrungsberichten aus der Praxis darum gehen, praktische Werkzeuge und Ansätze kennenzulernen und für die eigene Arbeit anwendbar zu machen.

Der Workshop wird ausgerichtet von der Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB und findet gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der HU statt auf dem MERANTIX AI CAMPUS.
 

Was Sie erwartet:

• Impulsvortrag und Erfahrungsberichte von Expert:innen

• Fallstudien und praktische Übungen

• Gelegenheiten zum kollegialen Austausch

• Gemeinsames Abendessen auf Selbstzahlerbasis
  

Hinweis des Veranstalters

Um die Heterogenität der Gruppe zu gewährleisten, behalten wir uns vor, eine Auswahl der Teilnehmenden zu treffen. Geben Sie daher bitte mit Ihrer Anmeldung auch einige Stichpunkte zu Ihrem Interesse an dem Thema an. Die Anmeldung ist bis zum 06.01.2025 offen. Wir werden nach der Auswahl der Teilnehmenden die Teilnahme zeitnah bestätigen.
  

Kosten

120,00 € für Mitglieder des VDB oder BIB
180,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/204313467

Wann?

07.02.2025 - 07.03.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
07.02.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr
14.02.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr
07.03.2025 | 10.00 - 12.30 Uhr 
  

Wo?

online
  

Inhalt

Während das Konzept der Virtuellen Realität (VR) schon seit Jahren durch die Darstellung in den Medien und Einsatz in beispielsweise der Unterhaltungsindustrie vielen Nutzer*innen bekannt ist, fristet die erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) verglichen dazu immer noch ein Schattendasein. Dabei kommt sie seit Jahren in der industriellen Fertigung zum Einsatz und kann auch in Bibliotheken, Archiven und Museen vielfältig eingesetzt werden.

In diesem Seminar werden die Grundlagen von AR intensiv behandelt und gezeigt, wie sich AR und VR unterscheiden. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie AR (und auch VR) für die Informationsbereitstellung, Benutzer*innen-
Einbindung und Präsentation von Sammlungen und Bildungsangeboten in Bibliotheken genutzt werden können.
  

Am Ende des Seminars
» haben Sie ein Verständnis für die Grundlagen von AR und VR entwickelt,
» kennen Sie das Potenzial dieser Technologien für Bibliotheken und können einschätzen, wie sie Möglichkeiten bieten, Informationen zu präsentieren,
» haben Sie verschiedene Anwendungsfelder von AR und VR in Bibliotheken kennengelernt und können diese auf Ihre eigene bibliothekarische Umgebung übertragen,
» haben Sie ein einfaches AR-Projekt realisiert,
» sind Sie in der Lage, konkrete Schritte zur praktischen Umsetzung von AR und VR in Bibliotheken zu unternehmen, einschließlich der Auswahl geeigneter Hardware und Software.
 

Interessant für

Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die mehr über die Grundlagen von AR und VR in Bibliotheken erfahren möchten 
  

Referent

Markus Wust
Universität Tübingen, Universitätsbibliothek
  

Kosten

155,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
  

Wann?

07.02.2025 - 14.02.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
07.02.2025 | 9.30 - 13.00 Uhr
14.02.2025 | 9.30 - 13.00 Uhr 
  

Wo?

online
  

Inhalt

Digitalisierung, steigende Mobilität und der Wunsch nach nichtkommerziellen Rückzugsmöglichkeiten führen zu einem gestiegenen Bedarf an Räumlichkeiten mit mehr Aufenthaltsqualität. Aber auch die Einsamkeit hat in der „Single-Gesellschaft“ zugenommen. Daher sind zunehmend Dritte Orte gefragt, die sich nicht nur durch bequeme Sitzmöbel und WLAN auszeichnen, sondern die Begegnung fördern, lange Öffnungszeiten bieten und über einen niederschwelligen, einladenden Charakter verfügen.

Aber wie werden Bibliotheken zu inklusiven und vielseitigen Treffpunkten? Was muss bedacht werden, wenn die Bibliothek konsequent zu einem Dritten Ort entwickelt wird? Was sind die wichtigsten Schritte?

Nach inhaltlichen Impulsen erarbeiten Sie in diesem Online-Seminar gemeinsam Wege, um für die Besucher*innen (noch) mehr Möglichkeiten für Aufenthaltsqualität, Kommunikation und Austausch in der Bibliothek zu schaffen.
  

Am Ende des Seminars
» kennen Sie Gründe und Argumente für die notwendige Bibliotheksentwicklung hin zu mehr Begegnungs- und Aufenthaltsqualität,
» verfügen Sie über Kenntnisse zu weltweiten Bibliotheksstrategien beim Thema Dritter Ort und haben Praxisbeispiele kennengelernt,
» können Sie die Grundzüge eines Dritten Ortes anhand eines Kriterienrasters beschreiben,
» haben Sie durch eigene Reflexion und im Dialog mit den anderen Teilnehmer*innen Handlungsbedarfe im eigenen Haus erkannt,
» haben Sie erste konkrete Schritte für Veränderungen in Ihrer eigenen Bibliothek entwickelt.
  

Interessant für

Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Bibliothek stärker zum Dritten Ort ausbauen möchten oder aktuell ein Raumprogramm entwickeln
  

Referent

Andreas Mittrowann
Strategieberater, zertifizierter Online-Trainer
  

Kosten

Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Die Seminargebühr beträgt 135,00 €
  

Wann?

10. Februar
9:00 - 13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Kreative und präzise Texte sind der Schlüssel, um in der modernen Arbeitswelt überzeugend zu kommunizieren – und Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten. Mit Unterstützung der neuen Sprachmodelle wird der Schreibprozess nicht nur schneller, sondern auch vielseitiger.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie KI gezielt nutzen, um Inhalte zu entwickeln, die überzeugen. Von der Ideenfindung über die Optimierung bestehender Texte bis hin zu klar strukturierten Schreibkonzepten – entdecken Sie, wie KI Ihr kreatives Potenzial unterstützt.

Lernen Sie die Grundlagen der KI-gestützten Texterstellung, feilen Sie an Ihren Prompting-Techniken und optimieren Sie Stil und Lesbarkeit Ihrer Texte. Dank praxisnaher Übungen gewinnen Sie schnell Sicherheit im Umgang mit den neuen Werkzeugen.
  

Kursinhalte:
- Einführung in die KI-gestützte Texterstellung
- Kreative Ideenfindung und Konzeptarbeit
- Effektives Prompting für optimale Ergebnisse
- Stil, Klarheit und Lesbarkeit verbessern
- Erfolgsfaktoren und typische Fehler im Umgang mit KI
- Praktische Übungen: Erste Schritte mit KI-Textwerkzeugen
- Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten
  

Interessant für

Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken, die Texte für soziale Medien, Druckerzeugnisse und Co selbst herstellen möchten
  

Referentin

Barbara Weidmann-Lainer ist studierte Politologin (M.A.) mit über 30 Jahren crossmedialer Erfahrung im Journalismus, davon über 10 Jahre in leitender Position im nationalen TV. Sie ist eine der ersten Videojournalistinnen Deutschlands. Frau Weidmann-Lainer ist mobile Reporterin ab der ersten iPhone-Generation und seit über 15 Jahren Trainerin, Dozentin und Speakerin im In- und Ausland.  
  

Kosten

40,00 €
  

Wann?

10.02.2025 - 05.05.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
10.02.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
24.02.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
17.03.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
05.05.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr

Folgetreffen Videomeeting
08.09.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit.

Dabei werden verschiedene aktivierende Lehrmethoden eingesetzt. Schritt für Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte übertragen. Sie erarbeiten sich ganz praktisch moderne und aktivierende Konzepte für Benutzer*innenführungen, Klassenführungen oder Recherchetrainings – vor allem in Bezug auf das bibliothekspädagogische Spiralcurriculum in der Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen.

  

Ein halbes Jahr nach Kursende werden in einem Folgetreffen Erfahrungen zu den dann umgesetzten Projekten ausgetauscht.

Am Ende des Seminars
» können Sie Ihre Bibliothek als Bildungspartnerin in das bildungspolitische Umfeld einordnen und entsprechend vertreten,
» können Sie didaktisch fundierte bibliothekspädagogische Angebote erstellen, die Sie in Ihrer Bibliothek umsetzen,
» können Sie in Ihren Angeboten eine Vielzahl von aktivierenden Methoden einsetzen,
» haben Sie die Voraussetzungen, um die verschiedenen bibliothekspädagogischen Angebote Ihrer Bibliothek in einem Gesamtkonzept zusammenzufassen und bei Schulen und Verantwortlichen zu vertreten.
  

Interessant für

Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die bibliothekspädagogische Angebote konzipieren und umsetzen
  

Referentin

Kathrin Reckling-Freitag
Diplom-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin
  

Kosten

215,00 €
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
  

Wann?

11.02.2025 - 18.02.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
11.02.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
18.02.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Dieses Seminar zeigt die wichtigsten Strategien und Techniken, um Informationen zu suchen und gibt Tipps zur Beschaffung und Bewertung der gefundenen Dokumente.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
» Die Google-Suche
» Literatursuche (Bücher und wissenschaftliche Zeitschriftenartikel) in Katalogen, Datenbanken und in wissenschaftlichen Suchmaschinen
» Die Formulierung einer guten Suchanfrage

  

Am Ende des Seminars
» verstehen Sie die Funktionsweise von Suchmaschinen im Kontext des World Wide Webs,
» kennen Sie frei zugängliche Informationsressourcen für wissenschaftliche Literatur,
» können Sie die wichtigsten Suchtechniken anwenden.
 

Interessant für

Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die die Grundlagen der systematischen Informationsrecherche kennenlernen möchten 
  

Referentin

Astrid Keusemann
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 
  

Kosten

115,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
  

Wann?

12. Februar
10:00-17:00 Uhr
  

Wo?

TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252 
  

Inhalt

Unseriöse Publikationspraktiken entwickeln sich ständig weiter. Während das Thema „Predatory Publishing“ mittlerweile bei den meisten Wissenschaftlichen Bibliotheken angekommen ist und diese im Rahmen der Forschungsunterstützung und Beratung auch dazu informieren, zeichnen sich unter anderem mit dem Einsatz von KI und „Journal Hijacking“ oder „Indexjacking“ Entwicklungen ab, die eine kontinuierliche Beobachtung und gegebenenfalls eine Anpassung von Services notwendig machen. Des Weiteren ist zu beobachten, dass der wissenschaftliche State of the Art durch von Paper Mills generierte Artikel minderer wissenschaftlicher Qualität regelrecht „zugemüllt“ wird. Dies führt dazu, dass es zunehmend schwieriger wird, valide wissenschaftliche Ergebnisse zu extrahieren und in die Praxis zu überführen.

  

Das Seminar verfolgt das Ziel, die Teilnehmer*innen über die oben genannten unseriösen Publikationsangebote zu informieren und mit ihnen zu erörtern, wie Wissenschaftliche Bibliotheken im Rahmen der Forschungsunterstützung darauf reagieren können. Schlussendlich bedienen die entsprechenden Angebote einen Bedarf, der sich aus der Praxis der Forschungsbewertung ableitet. Auch dies wird Thema des Seminars sein.

Am Ende des Seminars
» kennen Sie das Spektrum der bis dato bekannten unseriösen Angebote im Bereich „wissenschaftliches Publizieren“ und mögliche Ursachen,
» sind die in der Lage zu erläutern, warum diese Angebote problematisch sind,
» kennen Sie die Möglichkeiten, wie Wissenschaftliche Bibliotheken mit Angeboten im Rahmen der Forschungsunterstützung oder Beratung darauf reagieren können.

   

Interessant für

Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die mehr über den Umgang mit unseriösen Publikationspraktiken erfahren möchten und ihr Wissen darüber in der Forschungsunterstützung einsetzen möchten 
  

Referentinnen

Dr. Jasmin Schmitz
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

Ursula Ulrych
Veterinärmedizinische Universität Wien; Mitglied Projektgruppe „Predatory Publishing“  
  

Kosten

190,00 €
Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen 
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
  

Wann?

12. Februar
10:00-11:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Welche Dienstleistungen müssen von einer Bibliothek einer großen Universität zentral und welche Dienstleistungen dezentral angeboten werden? Welche Geschäftsgänge können zentralisiert werden, welche erfordern dezentrale Flexibilität? Welche Dienstleistungen gehören zu den Kernaufgaben der Bibliothek, auf was kann verzichtet werden?  

Die Antworten auf Fragen wie diese wurden über viele Jahrzehnte hinweg anhand des Begriffspaars Einschichtigkeit / Zweischichtigkeit kategorisiert: Für die sogenannten ein- bzw. zweischichtigen Bibliothekssysteme galt jeweils eine eigene Logik, wobei aus bibliothekarischer Sicht die zumindest funktionelle Einschichtigkeit als anzustrebender Goldstandard galt. 

  

Am Beispiel einer Bibliothek einer sehr großen und forschungsstarken Universität – der Universitätsbibliothek der LMU München – wird zunächst dargelegt, warum der Begriff der funktionellen Einschichtigkeit im 21. Jahrhundert irrelevant geworden ist. 

Dennoch stellt sich sowohl hinsichtlich der Aufbauorganisation wie der Ablauforganisation die Frage von Zentralität vs. Dezentralität, insbesondere wenn es gilt, Ressourcen für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios zu identifizieren. Der Beitrag wird zeigen, wie diese Herausforderungen an der Universitätsbibliothek der LMU München in einer programmatisch dezentralen Umgebung angegangen werden. 

   

Interessant für

Mitarbeitende insb. von Universitätsbibliotheken 
  

Referent

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger 
Direktor UB der LMU München   
  

Kosten

kostenlos
  

Wann?

12. Februar
14:00-16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

In dieser Fortbildung lernen Sie das kreative und lesemotivierende Projekt "Comic à la carte" kennen, mit dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 drei Comics auf unterschiedlichste Weise entdecken können. 
Das Projekt ist sowohl für lesestarke als auch leseschwache Schülerinnen und Schüler konzipiert, so dass möglichst alle mit Spaß und Motivation teilhaben können. 
Sie lernen, wie Sie das Comic-Projekt in 3 bis max. 4 Stunden mit einer Schulklasse umsetzen können. Der Fokus liegt dabei auf der kreativen, künstlerischen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Comics sowie der Förderung von Lesefreude. In den Comics geht es um Themen wie Freundschaft, Familie, Umwelt- und Klimaschutz, Demokratiebildung, Gemeinschaft und Engagement, Superhelden uvm… . Sie erhalten eine ausführliche Anleitung, um das Projekt eigenständig durchzuführen.

  

Im Landesbibliothekszentrum ist die neue Aktionskiste „Comic à la carte“ mit allen Comics und Materialien kostenlos entleihbar, sodass Sie das Projekt vor Ort ohne großen Aufwand umsetzen können.

   

Interessant für

Interessierte aus Leseecken, Schulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken, Lehrkräfte der Klassenstufen 5 und 6
  

Referentin

Fatima Jahdauti, Lese- und Literaturpädagogin, Kindheitspädagogin (B.A.), https://leseflieger.com/  
  

Kosten

Kostenfrei für rheinland-pfälzische Teilnehmende.
Interessierte aus anderen Bundesländern können, sofern noch Plätze frei sind, an den Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. 
 

Wann?

12. und 19. Februar
jeweils 09:00 - 12:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Es erwarten Sie interaktive Sessions, Erfahrungsaustausch und Best Practices für einen sinnvollen Einsatz von KI-Werkzeugen in der Bibliotheksarbeit. Sie erhalten Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, die sich wie sie in diesem Bereich engagieren.

Die Welt der KI entwickelt sich kontinuierlich weiter – insbesondere in den letzten Monaten erschienen viele neue Sprachmodelle und Recherche-Werkzeuge, die bedeutende Fortschritte gemacht haben. Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, haben wir unseren erfolgreichen Kurs für Sie aktualisiert. 

Dieses Update richtet sich an Bibliothekare und Informationsspezialisten, bereits erste Praxiserfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben und nun vertiefende Kenntnisse erwerben möchten, um das volle Potenzial dieser Werkzeuge auszuschöpfen.  
  

In diesem Seminar erwartet Sie:

  • Vertiefende praxisorientierte Übungen und Anwendungsbeispiele: Durch vertiefende praxisnahe Übungen und konkrete Anwendungsfälle im Bibliotheksumfeld lernen Sie, wie Sie KI-Tools gezielt einsetzen können. Dabei üben wir gemeinsam spezifische Anwendungsbereiche, wie z.B. das effiziente Erstellen von Präsentationen mit KI, die Optimierung von Rechercheprozessen oder die Automatisierung von Routineaufgaben. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in die direkte Umsetzung von KI-Tools und deren praktischen Nutzen.
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices: Der Austausch mit Kollegen bleibt ein zentraler Bestandteil des Seminars. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, lernen Sie von Best Practices aus anderen Bibliotheken und profitieren Sie vom gemeinsamen Wissen.
  • Aktuelle Einblicke in KI-Tools: Wir präsentieren Ihnen die neuesten Versionen und Updates von KI-Werkzeugen wie Sprachmodellen (z.B. ChatGPT, Claude, Google Gemini, Meta Llama) sowie innovative Recherche-Tools. Sie erfahren, welche Weiterentwicklungen es gibt und wie Sie die für Ihre Arbeit am besten geeigneten Tools auswählen können.
  • Trends und fortlaufende Updates: Wir stellen Ihnen die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor und zeigen, wie Sie sich selbständig über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten können. Sie lernen, neue Tools und Updates effizient in Ihre Arbeitsprozesse zu integrieren, um immer am Puls der Zeit zu bleiben.
      
Interessant für

Mitarbeitende, die bereits eigene Praxiserfahrungen mit KI-Werkzeugen gesammelt haben und darüber in Austausch treten möchten.
  

Referent

Dr. Jan Ullmann 
https://www.lernhandwerk.de
  

Kosten

60,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
180,00 € für externe Teilnehmende
  

Wann?

13. Februar
13:15 - 13:45 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

ToolTipThursday – Eine Reihe speziell für Mitarbeitende von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen

Semantic Scholar

ist ein KI-gestütztes Forschungstool für wissenschaftliche Literatur, das vom Allen Institute for Artificial Intelligence entwickelt wurde und seit November 2015 öffentlich zugänglich ist.

In diesem ToolTipThursday werden wir uns Semantic Scholar genauer ansehen. Besonders interessiert uns:

  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
  • Datenbasis
  • Kritische Evaluation der Leistungsfähigkeit und Grenzen

  

Kernpunkte:

  • SemanticScholar nutzt maschinelles Lernen zur Textanalyse und Inhaltsextraktion
  • Indexierung von über 200 Millionen wissenschaftliche Publikationen, vorwiegend englischsprachig, frei verfügbar und mit Focus auf technik- und lebenswissenschaftliche Quellen
  • Einschränkungen bei der Abdeckung lizenzierter Literatur und nicht englischsprachiger Quellen
  • Datenbasis dient als Grundlage vieler anderer KI-basierter Rechercheassistenten
      

Kritische Aspekte:

  • Intransparente Rankingkriterien und Aktualisierungsprozesse
  • Potenzielle Fehler in KI-generierten Zusammenfassungen
  • Notwendigkeit von Vorwissen zur effektiven Nutzung und kritischen Bewertung der Ergebnisse

Diese Veranstaltung bietet Informationsprofis die Möglichkeit, SemanticScholar  kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Literaturrecherche einzuschätzen.
  

Referentin

Johanna Gröpler
ist stellvertretende Teamleiterin Auskunft & Teaching Library, Schreibberatung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“ sowie im Vorstand des Vereins PARWIN Promoting Academic Research and Writing – an International Network
  

Kosten

keine
  

Wann?

13. Februar
09:30 - 13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Rechtsfragen von KI-Anwendungen in Bibliotheken, zum Beispiel beim Einsatz von KI zur Erschließung eigener Bestände und für das Trainieren von LLM. Eingegangen wird auf fremde Urheberrechte und gesetzliche Nutzungsfreiheiten, Datenschutzrecht und Anforderungen aus der KI-Verordnung. Im Workshop werden gemeinsam Lösungen für die Szenarien aus dem Publikum erarbeitet.
  

Referent

Fabian Rack
arbeitet als Rechtsanwalt bei iRights.Law in Berlin, seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Datenschutz- und Urheberrecht. Er ist auch Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe im Bereich „Immaterialgüterrechte in verteilten Infrastrukturen“ unter Leitung von Prof. Dr. Franziska Boehm. Fabian Rack arbeitet derzeit an einem Fachbuch zu den Creative Commons-Lizenzen.
  

Kosten

158,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
188,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
  

Wann?

17. Februar
10:00 - 13:00 Uhr
 

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Um die Nutzung digitaler Medien kommen wir nicht herum. Daher ist es unumgänglich, sich auch mit möglichen Bedrohungen in diesen Räumen auseinanderzusetzen - zusammengefasst unter dem Begriff "Cyber-"Kriminalität.

Nach einem Überblick über das Thema wenden wir uns den folgenden Schwerpunkten zu:

Aktuelle Bedrohungslage im Cyberraum: Einordnung auf Basis des Lageberichts des BSI vom 12.11.2024

Phishing & CEO-Fraud:

  • Einführung in die häufigsten Formen der Cyberkriminalität, mit denen die Teilnehmenden am ehesten konfrontiert werden.

  • Erläuterung der Gefahren von Phishing-E-Mails und der perfiden Methoden von Tätern zur Informations- und Vermögensbeschaffung.

Erklärung von Ransomware als eine der gravierendsten Bedrohungen in der Cyberkriminalität.

  • Darstellung des strafrechtlichen Aspekts: Erpressung durch die Verschlüsselung von Daten und die Forderung nach Zahlung für deren Freigabe.

  • Diskussion über den enormen Schaden, den Ransomware verursacht, und die globalen Dimensionen dieser Bedrohung.

Beim Schwerpunkt "Soziokulturelle Auswirkungen moderner digitaler Kommunikation" werden wir uns mit den Auswirkungen moderner digitaler Kommunikation auf den Menschen auseinandersetzen, insbesondere im Hinblick auf soziale Medien.

Zum Abschluss der Fortbildung bietet sich eine Diskussion zum Thema an, in der auch das Argument führender Forscher aufgegriffen wird, dass soziale Medien als "digitale Massenvernichtungswaffen" betrachtet werden - und außerdem, warum viele Tech-Milliardäre im Silicon Valley ihre Kinder in Waldorfkindergärten schicken.

    

Referent

Alexander Gurris, Hessen CyberCompetenceCenter
  

Kosten

30,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
60,00€ für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/282696313

Wann?

Montag | 17.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Recherche, Thiemo Kremser (hr, Frankfurt a. Main)

Dienstag | 18.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Recherche, Thiemo Kremser (hr, Frankfurt a. Main)

Mittwoch | 19.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Verifikation, Julia Maas (ZDF, Mainz)

Donnerstag | 20.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Verifikation, Julia Maas (ZDF, Mainz)

Freitag | 21.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Schlussevent mit beiden Dozenten

  

Wo?

online
  

Inhalt

Die beiden ausgewiesenen Referent:innen Thiemo Kremser (hr) und Julia Maas (ZDF) legen in fünf aufeinanderfolgenden Halbtagen die Basis für Faktencheck und Verifikation in der digitalen Recherche für Informationsspezialist*innen. Sie zeigen die Wege auf, wie Darstellungen und Behauptungen mit Hilfe von Recherche- und Analysetools hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts und ihrer Korrektheit gecheckt werden können.

Dem Input der Referenten folgen jeweils praktische Übungen.

Zusätzliche Aufgaben, für deren Bearbeitung Sie sich zusätzlich 45 Minuten pro Seminartag reservieren sollten, helfen den Stoff zu vertiefen.

  

Kosten

450,00 €
  

Wann?

17. Februar 10:00 - 17:00 Uhr
18. Februar 10:00 - 17:00 Uhr
19. Februar 9:00 - 13:30 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen
Lüner Weg 20
21337 Lüneburg
  

Inhalt

In Form von Referaten, Übungen und Gruppenarbeit werden grundlegende Kenntnisse zu folgenden Bibliotheksthemen vermittelt:

  

  • Stellung und Funktion der Bibliotheken
  • Bestandsaufbau und -pflege
  • Formale und inhaltliche Erschließung von Medien
  • Haushalt und Finanzen
  • Medieneinarbeitung und Ausleihverwaltung
  • Einrichtung und Bestandspräsentation
  • Veranstaltungsarbeit, Leseförderung
  • Rechtliche Aspekte der Bibliotheksarbeit
  • Freiwilligenarbeit in Bibliotheken
  • Statistik

    

Interessant für

Ehren- oder nebenamtlich Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, die neu in die Bibliotheksarbeit eingestiegen sind oder die ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.
  

Referentinnen

Mitarbeiterinnen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen Südniedersachsen und Weser-Ems
  

Kosten

kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens
  

Wann?

18. Februar
10:00 - 17:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Die Digitalisierung durchdringt immer mehr den Forschungs- und Lehrbetrieb und so bekommen Daten einen hohen Stellwert. Auch in nicht technisch getriebenen Disziplinen werden digitale Daten immer öfters zu Grundlagen in der Forschung und Lehre herangezogen. Diese Änderung stellt eine besondere Herausforderung für die Universitäten und Bibliotheken dar, da sich die Organisation erst an den neuen Bedingungen ausrichten muss. Im Kurs Datenmanagement gehen wir gezielt auf Anforderungen für die Strukturierung und die langfristige Aufbewahrung von digitalen Daten ein.

Dabei stellen wir ein Workflow Modell vor und diskutieren die technischen und nicht-technischen Herausforderungen bei der digitalen Datenhaltung.

    

Interessant für

Mitarbeiter*innen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
  

Referent*innen

Mag. Dr. Susanne Blumesberger

Dipl.-Ing. Raman Ganguly
  

Kosten

148,00 €
  

Wann?

Dienstag, 18. Februar 2025, 10 bis 13 Uhr, Ver.Nr. 25.005
  

Wo?

online
  

Inhalt
  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen
      
Interessant für

Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
  

Referentinnen

Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße, Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
  

Kosten

28,00 €
  

Wann?

Dienstag, 18. Februar
09:00 - 16:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch eine stärkere gesellschaftliche Sensibilität für psychische Belastungen wird schneller offenbar, wenn Kolleg*innen sich außerhalb der "Norm" verhalten.

Im Arbeitsalltag ist der Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen häufig noch mit Befürchtungen und Hemmnissen verbunden. Diese gehen einher mit Fragen wie zum Beispiel: „Wie erkenne ich eine psychische Belastung?“; Wann ist es eine Eigenart und ab wann führt es zu nicht mehr akzeptablen Situationen im Kolleg*innenkreis?" „Wie spreche ich die Kollegin/den Kollegen an?“; „Was für Angebote kann ich einer/einem Betroffenen machen?“; „Welchen Handlungsspielraum habe ich?“, „Welche Strukturen intern helfen, Eskalationen zu vermeiden oder aufzufangen? „Welche externen Hilfsangebote gibt es?“
   

Handlungskonzepte und Antworten vermittelt dazu diese Veranstaltung. Hierzu wird die Methode der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt.

An praktischen Fallbeispielen werden in vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre Möglichkeiten aufgezeigt, um im Fall der Fälle die richtige Ansprache gegenüber belasteten Kolleginnen und Kollegen zu finden und ihnen kompetent zur Seite zu stehen.
  

Referentin

Merle Meier
 

Kosten

50,00 €
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/umgang_psychische_belastung

Wann?

19. Februar 
17:00 – 19:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Ein kurzer Input durch Peter Jobmann lädt Sie dazu ein, sich über Spiele als pädagogisches Material für die Schulbibliotheksarbeit auszutauschen. Sprachspiele, Planspiele, kooperative Spiele und weitere vielfältige Spielformen sind nicht nur mögliche Bestände für die Schulbibliothek. Diese können auch aktiv als Methode in Freizeit- und Unterrichtsgestaltung in der Bibliothek und durch die Bibliothek angewandt werden.

  

Interessant für

Das Online-Treffen wendet sich an alle schulbibliothekarisch Interessierten.
  

Referent

Peter Jobmann ist Bibliothekar und Spielpädagoge. Er leitet die Stadtbibliothek und eine Schulbibliothek in Buxtehude. Er engagiert sich für Demokratiepädagogik und interaktive Formate in der Bibliotheksarbeit.
  

Kosten

kostenfrei
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/574055134

Wann?

19.02.2025 - 19.03.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
19.02.2025 | 14.00 - 15.00 Uhr
19.03.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr 
  

Wo?

online
  

Inhalt

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist klar, dass generative KI-Tools wie ChatGPT das Leben und Arbeiten nachhaltig beeinflussen werden. Seither sind sehr viele Tools, die beim Schreiben und Recherchieren unterstützen, aus dem Boden geschossen. Der Markt für derartige Anwendungen ist äußerst vielfältig und dynamisch. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Einzelpersonen den sachgemäßen Umgang mit diesen Tools erlernen können. Welche Schlüsselkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz sind heute als unabdingbar anzusehen? Eine abschließende Beantwortung dieser Fragen bleibt vorerst aus - weder in der aktuellen Zeit noch voraussichtlich in absehbarer Zukunft, möglicherweise sogar dauerhaft.
  

Im spezifischen Kontext wird der Fokus auf Tools gelegt, die im Umgang mit Informationsabruf und -verarbeitung von Bedeutung sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um KI-basierte Recherchetools sowie Werkzeuge zum Verfassen von Texten.

Am Ende des Seminars
» können Sie KI-Kompetenzen benennen, die gegenwärtig relevant sind,
» kennen Sie KI-basierte Toolfamilien sowie deren Stärken und Schwächen,
» sind Sie in der Lage, Konzepte für die Vermittlung von KI-Kompetenzen an Bibliotheken zu entwickeln.
  

Interessant für

Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, welche die innovative Welt der KI-Werkzeuge kennenlernen möchten, um ihre Kund*innen optimal bei der Nutzung von modernen Informations- und Recherchetools zu unterstützen 
  

Referentin

Dr. Ulrike Hanke
Freiberufliche Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik 
  

Kosten

120,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
  

Wann?

Donnerstag, 20. Februar
9:00 - 15:30 Uhr
 

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Podcasts werden immer beliebter. Auch für Bibliotheken bietet das Format vielfältige Möglichkeiten, z. B. als Kommunikationskanal oder als neues Angebot im medienpädagogischen Bereich. So können gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Podcast-Episoden produziert und auf diese Weise ganz spielerisch die Medienkompetenz der jungen Besucher:innen gestärkt werden.

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie einen eigenen Podcast erstellen. Schritt für Schritt durchlaufen Sie alle Phasen der Audioproduktion von der Ideenfindung über die Planung bis zur technischen Umsetzung.
 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Welt des Podcastings wagen wollen und gerne mit digitalen Werkzeugen arbeiten. Vorkenntnisse werden keine erwartet.

    

Referentin

Janina Wiegand
  

Kosten

60,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
120,00€ für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/332694905

Wann?

Donnerstag, 20. Februar
9:30 - 11:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den privaten und beruflichen Kontext. Nach einem Input zu den Grundlagen des Promptens (Formulierung von Anweisungen) erproben Sie selbst Anweisungen für verschiedene Zwecke, wie z.B. Begriffserläuterung, Zeitplanerstellung, Kursbeschreibungen, Textkorrektur … Anschließend wenden Sie das Gelernte auf die Bilderstellung an. Dabei besprechen wir auch, wie Sie für andere Personen kenntlich machen können, dass Inhalte mithilfe von KI generiert wurden, um größtmögliche Transparenz herzustellen. Gerne können Sie im Vorfeld Anwendungsszenarien übermitteln, für die Sie gerne Text und/oder Bildmaterial erstellen möchten.
 

Inhalte

  • Verschiedene KI-basierte Tools zur Text- bzw. Bildgenerierung ohne Anmeldung
  • Formulierung von Anweisungen (Prompten)
  • Überarbeitung von Anweisungen
  • Kenntlichmachung von KI-generierten Inhalten
     

  

Lernziele

  • Sie kennen die Grundlagen des Promptens (Anweisungen zur Text- und Bildgenerierung) und können diese mithilfe von vorgegebenen Anwendungsfällen anwenden.
  • Sie kennen mindestens zwei Promptbibliotheken und wissen, wie Sie in diesen suchen.
  • Sie können bestehende Prompts für die eigenen Bedürfnisse anpassen.
  • Sie kennen Kriterien zur Auswahl geeigneter generativer KI-Werkzeuge.
      
Referentin

Johanna Gröpler
ist stellvertretende Teamleiterin Auskunft & Teaching Library, Schreibberatung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“ sowie im Vorstand des Vereins PARWIN Promoting Academic Research and Writing – an International Network
  

Kosten

88,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
  

Wann?

20. Februar
09:00 – 15:30 Uhr
  

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
  

Inhalt

Die Fortbildung vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Ansätze für den Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrung, die oft durch traumatische Erlebnisse geprägt sind und gleichzeitig eine große sozio-kulturelle Vielfalt mitbringen. Ziel ist es, Fachkräften die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung achtsam, respektvoll und unterstützend zu begegnen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Verständnis von Trauma und dessen Auswirkungen auf Verhalten und Kommunikation
  • Erkennen von Traumareaktionen und spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Fluchterfahrung
  • Auseinandersetzung mit Postmigrationsstressoren und deren Auswirkungen auf den Alltag Geflüchteter
  • Psychologische Phasen der Flucht (nach Sluzki, Abdallah-Steinkopff und Budimlic, 2018)
  • Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt in kulturellen, sozialen und individuellen Hintergründen der Betroffenen
  • Reflexion eigener Werte, Normen und Denkmuster

Ziele der Fortbildung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Fluchterfahrung,
  • lernen, Traumareaktionen sowie die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen und einfühlsam darauf zu reagieren,
  • schärfen ihren Blick für die Vielfalt in kulturellen, sozialen und individuellen Hintergründen der Betroffenen und lernen, diese wertzuschätzen,
  • erwerben trauma- und diversitätssensible Kompetenzen, um einen respektvollen und unterstützenden Umgang mit Personen mit Fluchterfahrung zu fördern.

    

Interessant für

Alle Mitarbeitenden in Bibliotheken
  

Referentin
Kosten

30,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
90,00 € für externe Teilnehmende
  

Wann?

26. Februar 10:00 - 16:30 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen
Lüner Weg 20
21337 Lüneburg
  

Inhalt

Wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen, sind Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse vorprogrammiert. Manchmal erwachsen daraus Konflikte, die das Teamklima und den Arbeitsalltag – oft dauerhaft - belasten.

In diesem Workshop werden wir uns praxisbezogen mit Ihren Fragen, Fällen und folgenden Themen beschäftigen:

•    Sinn und Ursachen von Konflikten
•    Konfliktarten und persönliches Konfliktverhalten
•    Hilfreiche Kommunikationsmodelle und Gesprächsführungstechniken
•    Analyse konkreter Konfliktsituationen aus der Praxis

  

Gerne dürfen Sie dazu im Vorfeld Ihre konkreten Frage- und Problemstellungen mitteilen, da wir passgenau an Ihren Themen arbeiten möchten.

HINWEIS: Die Fortbildung besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Bei der Anmeldung zu der Veranstaltung ist die Teilnahme an beiden Terminen obligatorisch.

Termin 2: Do., 3. April 2025, 9.00 – 15.00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting

    

Interessant für

Führungskräfte in öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen
  

Referentin

Sonja Bluhm, Dipl. Bibliothekarin und Business-Coach, Würzburg
  

Kosten

105,00 €
Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
  

Wann?

Freitag, 28. Februar
10:00 - 11:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Demokratie und politischer Bildung. Sie sind Orte des Wissens, der Begegnung und des Austauschs. Hier können Bürgerinnen und Bürger sich informieren, diskutieren und sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen.
Indem Sie Demokratiebildung in Ihre Bibliotheksarbeit integrieren, tragen Sie maßgeblich dazu bei, das demokratische Bewusstsein und die politische Teilhabe in Ihrer Gemeinde zu stärken. Das klappt oft auch schon mit ganz kleinen Ideen und geringem zeitlichen, personellen oder finanziellem Aufwand.
In einer Online-Infoveranstaltung am Freitag, den 28.02.2025, wird Ihnen Anja Fredebeul-Krein von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) aufzeigen, mit welchen Möglichkeiten die Bundeszentrale Ihre demokratiebildende Bibliotheksarbeit fördern und unterstützen kann.
 

Dazu zählen unter anderem:
• Games und digitale Formate
• Publikationen wie Zeitschriften, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Spiele und audiovisuelle Produkte
• Fortbildungsangebote und Veranstaltungen
• Kooperationsmöglichkeiten

Außerdem bekommen Sie von Annika Brandt von der bpb einen Einblick in das Bibliotheksprojekt Land.schafft.Demokratie. Besonders Bibliotheken im ländlichen Raum kommen dabei auf ihre Kosten. Vielleicht haben Sie ja schon mit dem Gedanken gespielt, sich mit Ihrer Bibliothek für das Projekt zu bewerben?

Im Anschluss an die Präsentationen freuen wir uns auf eine anregende Diskussion und den Austausch mit Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, sich zu vernetzen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.

  

Interessant für

Bibliotheksmitarbeitende, die das Thema Demokratie und politische Bildung in ihre Arbeit integrieren möchten
  

Referentinnen

Anja Fredebeul-Krein und Annika Brandt, beide bpb
  

Kosten

keine
  

Nach oben