VORSCHAU

Unsere aktuelle Magazin-Ausgabe von BuB – Forum Bibliothek und Information

Mehr erfahren

Themen-Dossiers

ZLB ist Bibliothek des Jahres 2019

Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung
Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung
zlb_collage-1-300x135.jpg
zlb_collage-1.jpg

[caption id="attachment_13190" align="alignleft" width="596"]Bibliothek des Jahres / Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg (rechts) und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung[/caption]

 

 

 

Berlin. Den mit 20 000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung erhält in diesem Jahr die Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Er wird am Donnerstag, 24. Oktober 2019, dem »Tag der Bibliotheken«, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

 

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) wurde von der Jury einstimmig aus einem exzellenten Bewerberfeld ausgewählt. Die Jury unter Vorsitz des dbv-Präsidenten Frank Mentrup würdigte mit dieser Entscheidung, dass diese Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services laufend auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiert und sich so als öffentlichen Ort mitten in der Stadtgesellschaft positioniert.

 

Die Arbeit der ZLB fußt auf drei programmatischen Säulen: als Ort der Informations- und Wissensversorgung, als Arbeitsort der Produktivität und als Forum der Stadtgesellschaft. Sie hat die Herausforderungen sich verändernder gesellschaftlicher und medialer Rahmenbedingungen angenommen. Durch die Umgestaltung ihrer Kernprozesse bietet sie neue Zugänge zu bibliothekarischen Angeboten und Funktionen.

 

»Das Erfolgsrezept der Bibliothek ist ihre Gesamtkonzeption, die konsequent umgesetzt und stringent angewendet wird«, so Prof. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv.

Attraktive Angebote für Meinungsbildung

Die ZLB unterstützt mit ihrer Arbeit sowohl die individuelle Entwicklung des Einzelnen als auch die Weiterentwicklung des demokratischen Gemeinwesens. So schafft sie mit dem seit 2017 systematisch aufgebauten Arbeitsbereich »Community-Projekte« gemeinsam mit Kooperationspartnern und Bürgerinnen und Bürgern attraktive Angebote für Meinungsbildung und Meinungstausch. Die Bibliothek versteht sich hierbei als Plattform, auf der die Stadtgesellschaft in offenen Gestaltungsräumen experimentieren kann, und überzeugt durch ihre Orientierung an den Bedürfnissen der Bürgerschaft und deren Wunsch nach Mitgestaltung.

 

»Die analoge Welt fließt ineinander mit der digitalen, es wird hier vor allem von jungen Menschen kein Unterschied mehr gemacht. Durch ein Denken vom Menschen und seinen Bedürfnissen her gelingt es der ZLB ganz hervorragend, eine erfolgreiche Verbindung analoger und digitaler Angebote herzustellen«, erklärt Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung und Mitglied der Jury.

 

Durch Veränderung in den Geschäftsprozessen hat die Bibliothek die Grundlage dafür geschaffen, sich verstärkt den digitalen Angeboten zu widmen. Mit dem Projekt »Digitale Welten« wurde der digitale Bestand ausgebaut: neben digitalen Lesemedien auch Hörangebote, E-Learning und Online-Filme. Als erste deutsche Bibliothek bot sie gemeinsam im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins den Streamingdienst »filmfriend« an und mit AVA (Audio Visual Archive) wird nun auch Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino geboten. Die digitale Landesbibliothek bietet Zugriff auf zahlreiche retrodigitalisierte Quellen zur Berliner Stadt- und Regionalgeschichte. Zunehmend wichtiger wird auch die Kompetenzvermittlung digitaler Kulturtechniken. Neben der Nutzung von mobilen Endgeräten durch alle Bibliothekskunden können Besucherinnen und Besucher das Coding oder die Möglichkeiten von VR-Technik kennenlernen.

 

Viele Angebote und Services, die aus der Strategie heraus entwickelt wurden, sind Vorbild für andere Bibliotheken. Vor allem die mit Teilen der Bevölkerung und in Kooperation mit Partnern wie zum Beispiel den Riffreportern entwickelten Projekte oder die partizipative Gestaltung der Themenräume werden bereits von anderen Bibliotheken in ähnlicher Weise aufgegriffen.

Öffnung der Bibliothek am Sonntag

Die Öffnung der Bibliothek an Sonntagen seit Herbst 2017 ist außerordentlich bemerkenswert, setzt ein starkes Signal und hat Beispielcharakter. Die ZLB setzt mit Berliner Initiativen und Einzelpersonen jeden Sonntag ein Veranstaltungsprogramm durch Dritte um, das die Bibliotheksräume auch sonntags zum offenen Forum für die Stadtgesellschaft macht. Somit dokumentiert sie den Bedarf der Bevölkerung an eine Sonntagsöffnung von Stadtbibliotheken.

 

International stark beachtet war die im dänischen Aarhus entwickelte interdisziplinäre Werkstattkonferenz »Next Library Conference«, die die ZLB im letzten Jahr unter dem Motto »Erwarte das Unerwartete« in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturprojekte Berlin in eigens entwickeltem Outdoor-Campus in Berlin durchgeführt hatte. In das sich anschließende erste Berliner Bibliotheksfestival war auch die Stadtgesellschaft in vielfältiger Weise einbezogen.

 

Alle nominierten Bibliotheken wurden nach folgenden Kriterien bewertet: die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr internationales Engagement und ihre lokale, regionale und internationale Vernetzung. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertreter/innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz, des Deutschen Städtetages, der Deutschen Telekom Stiftung, des Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland und des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Die ZLB

Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besucher/innen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Ihre beiden Standorte sind die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Die ZLB ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, Vorstand und Managementdirektor ist Volker Heller.

red / 23.5.2019






Themen-Dossiers

ZLB ist Bibliothek des Jahres 2019

Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung
Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung
zlb_collage-1-300x135.jpg
zlb_collage-1.jpg

[caption id="attachment_13190" align="alignleft" width="596"]Bibliothek des Jahres / Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung Die Foto-Collage zeigt die beiden Standorte der prämierten Zentral- und Landesbibliothek Berlin: die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg (rechts) und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Foto: ZLB; Collage: diamond gestaltung[/caption]

 

 

 

Berlin. Den mit 20 000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung erhält in diesem Jahr die Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Er wird am Donnerstag, 24. Oktober 2019, dem »Tag der Bibliotheken«, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

 

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) wurde von der Jury einstimmig aus einem exzellenten Bewerberfeld ausgewählt. Die Jury unter Vorsitz des dbv-Präsidenten Frank Mentrup würdigte mit dieser Entscheidung, dass diese Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services laufend auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiert und sich so als öffentlichen Ort mitten in der Stadtgesellschaft positioniert.

 

Die Arbeit der ZLB fußt auf drei programmatischen Säulen: als Ort der Informations- und Wissensversorgung, als Arbeitsort der Produktivität und als Forum der Stadtgesellschaft. Sie hat die Herausforderungen sich verändernder gesellschaftlicher und medialer Rahmenbedingungen angenommen. Durch die Umgestaltung ihrer Kernprozesse bietet sie neue Zugänge zu bibliothekarischen Angeboten und Funktionen.

 

»Das Erfolgsrezept der Bibliothek ist ihre Gesamtkonzeption, die konsequent umgesetzt und stringent angewendet wird«, so Prof. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv.

Attraktive Angebote für Meinungsbildung

Die ZLB unterstützt mit ihrer Arbeit sowohl die individuelle Entwicklung des Einzelnen als auch die Weiterentwicklung des demokratischen Gemeinwesens. So schafft sie mit dem seit 2017 systematisch aufgebauten Arbeitsbereich »Community-Projekte« gemeinsam mit Kooperationspartnern und Bürgerinnen und Bürgern attraktive Angebote für Meinungsbildung und Meinungstausch. Die Bibliothek versteht sich hierbei als Plattform, auf der die Stadtgesellschaft in offenen Gestaltungsräumen experimentieren kann, und überzeugt durch ihre Orientierung an den Bedürfnissen der Bürgerschaft und deren Wunsch nach Mitgestaltung.

 

»Die analoge Welt fließt ineinander mit der digitalen, es wird hier vor allem von jungen Menschen kein Unterschied mehr gemacht. Durch ein Denken vom Menschen und seinen Bedürfnissen her gelingt es der ZLB ganz hervorragend, eine erfolgreiche Verbindung analoger und digitaler Angebote herzustellen«, erklärt Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung und Mitglied der Jury.

 

Durch Veränderung in den Geschäftsprozessen hat die Bibliothek die Grundlage dafür geschaffen, sich verstärkt den digitalen Angeboten zu widmen. Mit dem Projekt »Digitale Welten« wurde der digitale Bestand ausgebaut: neben digitalen Lesemedien auch Hörangebote, E-Learning und Online-Filme. Als erste deutsche Bibliothek bot sie gemeinsam im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins den Streamingdienst »filmfriend« an und mit AVA (Audio Visual Archive) wird nun auch Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino geboten. Die digitale Landesbibliothek bietet Zugriff auf zahlreiche retrodigitalisierte Quellen zur Berliner Stadt- und Regionalgeschichte. Zunehmend wichtiger wird auch die Kompetenzvermittlung digitaler Kulturtechniken. Neben der Nutzung von mobilen Endgeräten durch alle Bibliothekskunden können Besucherinnen und Besucher das Coding oder die Möglichkeiten von VR-Technik kennenlernen.

 

Viele Angebote und Services, die aus der Strategie heraus entwickelt wurden, sind Vorbild für andere Bibliotheken. Vor allem die mit Teilen der Bevölkerung und in Kooperation mit Partnern wie zum Beispiel den Riffreportern entwickelten Projekte oder die partizipative Gestaltung der Themenräume werden bereits von anderen Bibliotheken in ähnlicher Weise aufgegriffen.

Öffnung der Bibliothek am Sonntag

Die Öffnung der Bibliothek an Sonntagen seit Herbst 2017 ist außerordentlich bemerkenswert, setzt ein starkes Signal und hat Beispielcharakter. Die ZLB setzt mit Berliner Initiativen und Einzelpersonen jeden Sonntag ein Veranstaltungsprogramm durch Dritte um, das die Bibliotheksräume auch sonntags zum offenen Forum für die Stadtgesellschaft macht. Somit dokumentiert sie den Bedarf der Bevölkerung an eine Sonntagsöffnung von Stadtbibliotheken.

 

International stark beachtet war die im dänischen Aarhus entwickelte interdisziplinäre Werkstattkonferenz »Next Library Conference«, die die ZLB im letzten Jahr unter dem Motto »Erwarte das Unerwartete« in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturprojekte Berlin in eigens entwickeltem Outdoor-Campus in Berlin durchgeführt hatte. In das sich anschließende erste Berliner Bibliotheksfestival war auch die Stadtgesellschaft in vielfältiger Weise einbezogen.

 

Alle nominierten Bibliotheken wurden nach folgenden Kriterien bewertet: die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr internationales Engagement und ihre lokale, regionale und internationale Vernetzung. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertreter/innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz, des Deutschen Städtetages, der Deutschen Telekom Stiftung, des Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland und des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Die ZLB

Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besucher/innen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Ihre beiden Standorte sind die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Die ZLB ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, Vorstand und Managementdirektor ist Volker Heller.

red / 23.5.2019



Die Bub-App

Kennen Sie schon unsere BuB-App?

Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.

Mehr erfahren


Nachricht nicht gefunden?
Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv

Nach oben