Spektakuläre Architektur verbunden mit einem innovativen Konzept: Die Bibliothek Gabriel García Márquez und das Bibliotheksnetzwerk von Barcelona.
Bibliotheken im EU-Land Slowakei wehren sich gegen Rechtsextreme, deren Angriffe zunehmend aggressiver werden.
Der BIB kommentiert die Entscheidung des OVG zu den Warnhinweisen in der Stadtbücherei Münster: Bibliotheken müssen Desinformation benennen dürfen.
2024 hatte die Bibliothek in Münster zwei Bücher als »Werke mit umstrittenem Inhalt« gekennzeichnet. Nun verlangt ein Gericht, die Einschätzung zu entfernen.
Wie Wissenschaftliche Bibliotheken Bürger/-innenbeteiligung fördern und Gemeinschaften stärken.
Die neue Präsidentin des bibliothekarischen Dachverbands Bibliothek & Information Deutschland (BID) Karen Schmohl stellt sich vor.
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben zukunftsweisende Bibliotheken ausgezeichnet.
Deutscher Bibliotheksverband nimmt Stellung zum Beschluss des OVG Münster vom 8. Juli zur Kontextualisierung umstrittener Bücher in Bibliotheken.
Es muss nicht immer gleich ein Neubau sein: Ein Blick auf die Möglichkeitsräume in der baulichen Entwicklung von Bibliotheken.
Auch Bibliotheken können etwas für das Klima und die Umwelt tun: Ein Überblick über ausgewählte Good-Practice-Beispiele.
Ein Interview mit dem niederländischen Bibliotheksexperten Rob Bruijnzeels über die Zukunft der Bibliotheken und die Suche nach ihrer Identität.
Ein Essay des österreichischen Kulturwissenschaftlers Thomas Macho über das Prinzip der Gleichheit aller Menschen und die Ungleichheit der Geburtslotterie
Fernglas, Kescher, Mikroskop: Bibliotheken SH fördern Naturabenteuer für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein.
Das PopUp-Projekt »Ach du Scheiße« der Wissenschaftsjournalistin Annette Wagner macht die Bibliothek zum Lernort für die UN-Nachhaltigkeitsziele.
Mit dem Projekt "#dubisthier" haben die Bücherhallen Hamburg und der Verein "ichbinhier" eine Kooperation gegen Hassrede und Fake News im Internet gestartet.
Der listenreiche Umberto Eco: Sammler, Erfinder, Eulenspiegel - Ein Porträt des Universalgelehrten, der die Welt der Bücher wie kein anderer ergründete.
Vom Opernstudiolo über den MusicSpace und iPad-Konzerte bis zum Main.Klang: Ein Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Musikbibliotheken.
Die Stadtbibliothek Offenbach geht neue Wege bei der Leseförderung - und hat dabei tierische Unterstützung.
Aus dem Archiv: Der dbv fordert faire Bedingungen beim Verleih elektronischer Medien. Der Buchhandel fühlt sich durch die E-Ausleihe bedroht.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv