Ein Interview mit dem niederländischen Bibliotheksexperten Rob Bruijnzeels über die Zukunft der Bibliotheken und die Suche nach ihrer Identität.
KI-Integration und technologische Herausforderungen: Ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Köln
Hinweise für die praktische Umsetzung von bürgerwissenschaftlichen Projekten anhand von drei konkreten Beispielen.
Auch in Bibliotheken hält Künstliche Intelligenz Einzug: Ein Beitrag über praktische Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen mit ChatGPT.
Zehn Tage Jobshadowing in der nördlichsten Bücherei der Welt. Ein persönlicher Erfahrungs- und Reisebericht von BuB-Autorin Theresa Krien.
Mit dem Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler am 1. Februar 2025 haben die Bibliotheken einen großen Unterstützer verloren.
Der Blick in die Zukunft lohnt sich für Bibliotheken in vielerlei Hinsicht – gelingen kann das mit der Methode »Futures Thinking«.
In einer aktuellen Pressemitteilung gibt die ekz einen Generationswechsel in der Führung bekannt: Pierre Bourdon löst den bisherigen Geschäftsführer Jörg Meyer ab.
Aus dem Archiv: Längst sind Bibliotheken mehr als reine Lesestuben. Bereits 2013 eröffnete in Köln der erste deutsche Makerspace in einer Bibliothek.
Die Bibliothek im Bahnhof in Luckenwalde: Seit 2008 befindet sie sich in einem rekonstruierten Bahnhofsgebäude. Im Fokus steht die medienpädagogische Arbeit.
»Bibliotheken der Dinge« sind auch für Wissenschaftliche Bibliotheken attraktiv – wie das Beispiel der Medizin-Bibliothek Münster zeigt.
Eine Zwischenbilanz nach eineinhalb Jahren »365-Tage-Bibliothek« in Uster: Teil 2 – Welche Auswirkungen hat eine Open Library auf das Bibliothekspersonal?
Ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit und zu den Grenzen aktueller KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Google Bard.
Die Auseinandersetzung um das E-Lending wird mit harten Bandagen geführt. Aber auch Autoren unterstützen die Position der Bibliotheken, zum Beispiel Falko Löffler.
Die Manga-Comic-Con 2025 präsentiert Ende März die neuesten Veröffentlichungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse.
Serie »Das kleine Bauprojekt« – Teil 2: In der Stadtbücherei Hameln ist ein besonderer Ort zum Treffen, Wohlfühlen und für den gegenseitigen Austausch entstanden.
Eine große Vielfalt von Aktivitäten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Rosenheim trägt zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei.
Die »Bücherbande« aus der Stadtbibliothek Köln bringt Spaß am Lesen mit kreativen Aufgaben zusammen.
Aus Anlass der Europa- und Landtagswahlen 2024 nimmt der BIB Stellung zu extremistischen und nationalistischen Einstellungen von Parteien und Gruppierungen.
Das Leseförderprojekt »Buchreporter« fördert Lese- und Sprachkompetenz bei Grundschulkindern – ein Best-Practice-Beispiel.
Eine kleine Dorfbibliothek in Norwegen zeigt, wie man mit kreativen Ideen Lyrik gezielt zum gefragten Genre machen kann.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv