Agile Kommunikation und Zusammenarbeit

Der 27. BIB-Sommerkurs findet am Freitag, 30. August, und Montag, 2. September, im virtuellen Raum statt – Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

Der Begriff »Agiles Arbeiten« ist zwar in aller Munde, doch fehlt dabei oftmals eine klare Vorstellung von den Methoden und Einsatzmöglichkeiten. Der Sommerkurs des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) bietet Teilnehmenden jetzt eine Gelegenheit, sich konzentriert an zwei Vormittagen mit dem Hintergrund von Agilität zu beschäftigen, praktische Methoden der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit nicht nur kennenzulernen sondern auch anzuwenden sowie sich mit Fachkolleginnen und -kollegen auszutauschen.

Die Referentinnen und Referenten Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt), und Sven Strobel (TIB Hannover) sind seit mehreren Jahren in der Community-of-Practice »Agilität in Bibliotheken« engagiert und arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden. So können die Teilnehmer/-innen nicht nur von der Expertise hinsichtlich der agilen Kompetenz, sondern zusätzlich von der Anwendung in der Bibliotheksarbeit profitieren.



Zum Einstieg wird Sven Strobel erläutern, warum und wann eine agile Vorgehensweise angebracht ist. Die kurze Antwort ist VUKA. VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt unsere Welt, in der schnelle Veränderungen und unklare Informationen das Treffen von Entscheidungen erschweren. Agilität, die sich als Antwort auf die Grenzen klassischer Managementmethoden der Kommunikation und Zusammenarbeit entwickelt hat, zeigt sich besonders wirkungsvoll in solchen dynamischen und unsicheren Situationen. Daneben stellt er das Agile Manifest vor, das aus der Unzufriedenheit mit traditionellen Ansätzen entstand und die Grundprinzipien für eine flexible, agile Herangehensweise formuliert.

Im Weiteren werden die drei Referentinnen und Referenten in kurzen Sequenzen »Scrum«, »Liberating Structures«, »Kanban« und »Retrospektive« vorstellen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in praktischen Übungen die Möglichkeit zur Umsetzung geben. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit in Bibliotheksteams liegen. Von der nachhaltigen Integration der Elemente des agilen Arbeitens in der Bibliothek können sowohl Bibliotheksteams als auch Bibliotheksnutzer/-innen profitieren.

Anmeldung und weitere Informationen

Der Sommerkurs zur agilen Kommunikation und Zusammenarbeit findet am Freitag, 30. August, und am Montag, 2. September 2024, jeweils vormittags als Online-Seminar statt. Durch dieses Kursmodell soll die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Arbeit vereinfacht werden.



Die Teilnahmegebühr beträgt für BIB-Mitglieder (ebenso Mitglieder des VDB und der Partnerverbände aus Österreich, Südtirol, Luxemburg und der Schweiz) 120 Euro, für Nichtmitglieder 240 Euro.

Eingeladen zur Teilnahme sind Mitarbeitende aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger/-innen, Berufsanfänger/-innen und Studierende.

Sie können sich ab sofort bis spätestens 2. August 2024 verbindlich über den BIB-Fortbildungskalender anmelden. Die Zahl der Anmeldungen ist auf 18 Personen begrenzt.

Der ausführliche Programmablauf ist hier abrufbar. Fragen gerne per Mail an sommerkurs@bib-info.de oder telefonisch an Ulrike Kraß, Telefon: +49 761 201 2205.

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Kommentare

Nach oben