Call for Papers Bibliothekartag 2020 in Hannover: »Vorwärts nach weit«

Vom 26. bis 29. Mai 2020 wird der 109. Deutsche Bibliothekartag im Hannover Congress Centrum (HCC) unter dem Motto »Vorwärts nach weit« stattfinden. Veranstalter sind der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

 

Mit sieben Themenkreisen adressiert der Bibliothekartag unterschiedliche Zielgruppen und Interessensgebiete – rund um neue und alte Herausforderungen für Bibliotheken und bibliotheksnahe Einrichtungen. Als Veranstalter/-innen rufen wir dazu auf, Vorschläge für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Hands-On-Labs zu folgenden Themenkreisen einzureichen:

 

 

Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen

Bibliotheks- und Urheberrecht, Bibliotheks-, Bildungs- und Kulturpolitik, Bürgerpartizipation, Citizen Science, Datenschutz, demographischer Wandel, Ehrenamt, interkommunale Zusammenarbeit, Internationale Wissenschafts- und Förderpolitik, Internationalisierung, kulturelle und politische Bildung, Lobbying, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Wissenschaftsnetzwerke

 

 

Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort

Auskunft und Beratung, Bibliotheksbau, Dienstleistungen im Wandel, Lernort Bibliothek (Learning Spaces – Learning Environments), Informationskompetenz und Informationsdidaktik (von Kamishibai bis  Data Literacy), Dritter Ort, Öffnungszeiten: Open Library und Sonntagsöffnung, Raumkonzepte, Vor-Ort-Nutzung

 

 

Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung

Arbeitszeitmodelle, Ausbildung und Studium, Berufsbild, Berufseinstieg, Ehrenamt, Fortbildung, organisationales Lernen, Leadership, Organisationspsychologie, Personalentwicklung und Recruiting, Tarifsituation, Weiterbildung, Wissensmanagement, Teamorganisation, Quereinstieg in Bibliotheken

 

 

Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur

Digitale Agenden, Campusmanagementsysteme, Cloud-Umgebungen, Electronic Resource Management, Discoverysysteme, Kooperationen, Open Educational Resources, nationale Infrastrukturen, Social Media Management, Schnittstellen, Daten- und Programmsharing, semantische Technologien

 

 

Themenkreis 5: Content und Digitalisierung

Bestandsmanagement, Bestandserhaltung, Bestandspräsentation, IIIF-Viewer, Digitale Editionen, eMedien und Electronic Resource Management, eScience, Erschließungsstandards, Erwerbung, Fachinformationsdienste,  Geschäfts- und Lizenzmodelle, Volltexterkennung, historische Bestände, Langzeitarchivierung, Linked Open Data, Digital Humanities, PDA, Provenienzforschung, Retrodigitalisierung, Sammlungen, Digitalisierungsworkflows, Metadaten, Formate

 

 

Themenkreis 6: Forschungsdaten und Forschungsnahe Dienstleistungen

Forschungsdatenmanagement, Nationale Forschungsdateninfrastruktur, Open Access und Open-Access-Transformation, Publikationsunterstützung, Weiterentwicklung von Repositoriumsangeboten, DOI, ORCID und andere Identifier

 

 

Themenkreis 7: Management und Organisation

Agiles Planen und Arbeiten, Bibliothekskonzepte, Bibliotheksmanagement, Bibliotheksstrategie, Bibliotheksstatistik und Controlling, In- und Outsourcing, Innovationsmanagement, Kooperationen, Organisationsformen, Qualitätsmanagement, Leistungsmessung, Veränderungsprozesse, Verbünde und ihre Entwicklung, Zielgruppenmanagement

 

 

 

Die Programmkommission lädt Kollegen und Kolleginnen, Fachleute aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie Vertreter/-innen von einschlägigen Verbänden ein, Vorträge zu diesen Themenkreisen einzureichen.

 

Referierende aus dem Ausland sind besonders herzlich eingeladen, ihre Vorträge für den Kongress anzumelden. Englische Abstracts und Vorträge sind willkommen, werden aber nicht übersetzt. Für Referierende aus dem Ausland besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch Bibliothek & Information International (BII).

 

 

Allgemeine Hinweise

Abstract-Einreichung

Die Einreichung ist nur online möglich, andere Wege der Einreichung können nicht berücksichtigt werden.

 

Unvollständige Einreichungen (ohne Abstract oder ohne Angabe der Diskutierenden sowie der Diskussionsleitung, ohne Workshop-Thema oder ohne Angabe der/des Vorsitzenden, des Gremiums/Verbandes, der Zielgruppen und des Zeit-/Raumbedarfs) können leider nicht berücksichtigt werden.

 

Erbeten werden Vorschläge für Veranstaltungen in Form von einem Abstract von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Der Titel darf 125 Zeichen nicht überschreiten, die Veranstalter/-innen behalten sich zudem vor, Titel redaktionell zu bearbeiten. Geben Sie mit max. 300 Zeichen eine Kurzbiographie an, gerne mit inhaltlicher Verknüpfung zum eingereichten Abstract.

 

Führen Sie zudem bitte den erwarteten Raumbedarf und die Zielgruppe für Ihre Veranstaltungen auf.

 

Denken Sie bitte daran, die Vorträge nicht zu überfrachten, und bereiten Sie Ihre Präsentation lesbar und in gebotener Kürze auf.

 

 

Akzeptanzkriterien

Bei der Bewertung der Einreichungen lassen wir uns von folgenden Kriterien leiten:

  • Wissenschaftliche Qualität
  • Praxisrelevanz
  • Aktualität

 

Auswahlverfahren (Begutachtungs-Konzept)

Für jeden der Themenkreise werden durch die Veranstalter/-innen fachlich ausgewiesene Gutachter/-innen berufen, die die eingereichten Beiträge inhaltlich bewerten und unter Berücksichtigung der zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten des Veranstaltungsortes Empfehlungen für das Programm abgeben.

 

Aufbauend auf den Empfehlungen der Gutachter/-innen stellt die Programmkommission zu Jahresbeginn 2020 das Tagungsprogramm zusammen. Die Zusammenstellung mehrerer Vorträge zu einzelnen Themenblöcken erfolgt ebenfalls durch die Programmkommission. Die Programmkommission besteht aus Vertretern und Vertrerinnen der beiden veranstaltenden Verbände und des Ortskomitees in Hannover.

 

Die Programmkommission behält sich vor, auch eigene Veranstaltungen auf Einladung von BIB und VDB in das Programm aufzunehmen. Ein Anspruch auf Durchführung einer Veranstaltung besteht nicht.

 

 

Veröffentlichung der Vorträge

Mit der Anmeldung ihres Beitrages stimmen die Referenten und Referentinnen zu, dass die Abstracts angenommener Vorträge bis zum Beginn des 109. Deutschen Bibliothekartages auf dem Online-Publikationsserver des Bibliothekartags bereitgestellt werden (BIB-OPUS, https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info).

 

Die Referierenden werden gebeten, die Langfassung ihres Vortrages beziehungsweise ihre Präsentation rechtzeitig vor ihrem Vortrag in der Medienannahme im Kongresszentrum abzugeben. Die Online-Publikation erfolgt unmittelbar nach dem Kongress. Details werden den Referierenden mit der Annahme ihres Vortrags mitgeteilt.

 

Spezielle Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungstypen

Arbeitssitzungen

Die Anmeldung von Arbeitssitzungen wie beispielsweise von Kommissionen, Verbänden, Zusammenschlüssen oder Mitgliederversammlungen erfolgt durch das Gremium über das Abstract Management System. Pro Gremium kann maximal eine Arbeitssitzung angemeldet werden. Dabei sind Raum- und Zeitbedarf anzugeben. Die Raumvergabe erfolgt nach räumlicher Verfügbarkeit im Kongresszentrum und in Bibliotheken am Ort.

 

Bitte vermerken Sie, ob die Arbeitssitzungen öffentlich zugänglich oder interne Veranstaltungen sind.

 

Der Zutritt zu den Arbeitssitzungen auf dem Kongressgelände ist mit Ausnahme der Mitgliederversammlungen von BIB, VDB und dbv nur für registrierte Kongressbesucher/-innen möglich.

Bitte beachten Sie, dass Arbeitssitzungen, die inhaltlich ähnlich wie Vortragssessions oder Hands-on-Labs gestaltet sind, entsprechend behandelt werden und der regulären Begutachtung zugewiesen werden.

Einzelvorträge

Um genügend Zeit für Diskussionen vorhalten zu können, stehen für Einzelvorträge maximal 15 Minuten Redezeit zur Verfügung. Es können nur einzelne Vorträge eingereicht werden, keine Vortragsblöcke. Besteht ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen mehreren Vorträgen, so geben Sie dies bitte bei der Einreichung an.

 

Aufgrund der beschränkten Redezeit können maximal zwei Referierende je Vortrag berücksichtigt werden. Diese werden beide in der Referierendeniste (online und print) angezeigt. Alle weiteren Autoren und Autorinnen und/oder Referierenden können lediglich im Abstract direkt dargestellt werden.

 

Werden für einen Vortrag oder mehrere Vorträge ein Moderator bzw. eine Moderatorin vorgeschlagen, so nennen Sie diese bzw. diesen bitte. Referierende erhalten freien Eintritt. Referieren mehrere Personen, so erhält lediglich eine Person diesen Vorzug.

Firmenvorträge und Produktpräsentationen

Firmen werden gebeten, ihre Produkte in der Firmenausstellung und bei Firmenvorträgen vorzustellen und dort das Gespräch mit Kunden und Kundinnen zu suchen. Die Buchung von Firmenvorträgen, Ausstellungsfläche und Sponsoringleistungen erfolgt über das Online Buchungssystem »Exhibition and Sponsoring Ordering System«.

Als Ansprechpartnerin steht Alexandra Krohn unter ausstellung@bibliothekartag2020.dezur Verfügung. Weitere Informationen und die entsprechenden Konditionen sind im Aussteller- und Sponsorenhandbuch unter der Rubrik Firmenvorträge zu finden.

Hands-On Labs (analog und digital)

Hands-On Labs richten sich an alle interessierten Teilnehmer/-innen, die direkt mit einem Thema, einer Software etc. in Kontakt kommen und aktiv werden wollen. Im Sinne eines Open Space Learning soll den Teilnehmenden direkte Praxis-Erfahrung ermöglicht werden (zum Beispiel gemeinsames Installieren einer Suchmaschinen-Software).

Hands-On Labs werden über das Abstract-Management-System (AMS) eingereicht. Die Einreichenden müssen nicht nur Themen und ggf. Vortragende ankündigen, sondern erläutern, wie sie eine aktive Mitarbeit ermöglichen. Der oder die Einreichende kann im Abstract eine Kontaktadresse angeben, um einen Überblick über das Interesse an Teilnehmer/-innen zu erhalten. Unter dieser Adresse können sich auch Teilnehmer/-innen anmelden. Über das AMS kann eine Raumvorauswahl getroffen werden, die bei der Gestaltung des Programms berücksichtigt wird.

 

Für die Hands-On Labs stehen voraussichtlich folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:

–    Lab I: Einzeltische und Stühle, Laptop/Beamer und Flipchart für World Cafés und hauptsächlich analog arbeitende Labs (20 – 30 Personen)

–    Lab II: lange Tische mit LAN-PCs, Internet, Laptop/Beamer und Flipchart für hauptsächlich digital arbeitende Labs (max. 20 Personen)

Bitte wählen Sie als Beitragsform »Sonstige« aus.

 

Die Lab-Leiterin bzw. der Lab-Leiter erhält freien Eintritt.

Podium der Verbände

Auf dem Podium der Verbände finden Kurzvorträge und Präsentationen der Verbände statt.

Podiumsdiskussionen

Bei Podiumsdiskussionen soll ein Thema kontrovers diskutiert werden. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer verfolgt eine These, die sie bzw. er zu Beginn der Diskussion kurz vorstellt. Im Laufe der Diskussion beteiligt sich das Publikum.

 

Podien mit mehr als fünf Teilnehmer/-innen zzgl. einem Moderator bzw. einer Moderatorin sind nicht vorgesehen.

 

Für Podiumsdiskussionen stehen zwischen 90 Minuten und zwei Stunden zur Verfügung. Nennen Sie im Abstract bitte die (kontroversen) Thesen sowie die diskutierenden Personen und den Leiter oder die Leiterin der Diskussion.

 

Die Moderatorin bzw. der Moderator der jeweiligen Diskussion erhält freien Eintritt.

 

Teilnehmern und Teilnehmerinnen an Podien, die nicht aus dem BID-Kontext kommen und eine externe Perspektive in die Diskussion einbringen, kann über eine kostenlose Tageskarte ein freier Eintritt gewährt werden. Ein Anspruch auf diese Leistung besteht nicht. Der Leiter bzw. die Leiterin der Diskussion meldet die Podiumsteilnehmer/-innen unter Angabe von Datum und Uhrzeit per Mail bei »registrierung@bibliothekartag202.de« an und erhält dann seine kostenfreie Tageskarte.Die Podiumsteilnehmer/-innen erhalten dann am Registrierungsschalter ein Gast-Namensschild für den entsprechenden Tag.

Präsentation von Postern und Clips

Es besteht die Möglichkeit, Fachbeiträge zu den genannten Themenkreisen in Form eines Posters zu präsentieren. Anstelle von analogen Poster-Präsentationen können der anwesenden Fachwelt innovative Projekte, Initiativen, Studien oder Forschungsergebnisse auch in digitaler Form als Videoclip vorgestellt werden.

 

Hierzu gibt es separate Call for Posters und Call for Clips.

 

 

Termine und Kontakt

Termine

Die Einreichung von Beiträgen ist vom 1. September bis 2. Dezember 2019 möglich.

Die Benachrichtigung der Autoren und Autorinnen erfolgt voraussichtlich bis Ende Februar 2020.

 

Einreichung der Poster und Clips (nach dem separaten »Call for Posters«) ist vom 13. Februar 2020 bis 31. März 2020 möglich. Die Benachrichtigung der Autoren und Autorinnen erfolgt voraussichtlich bis 30. April 2020.

Kontakt

Für weitere Auskünfte zum Programm steht Ihnen Kelly Reitz von K.I.T. Group gerne zur Verfügung: +49-30-24603427 oder abstract@bibliothekartag2020.de.

Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) / 3.7.2019

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Nach oben