Erfolgreiches Medienquiz geht in die zweite Runde: Zielgruppe sind Kinder aus geflüchteten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund.
Zur Bundestagswahl am 23. Februar stellt der Deutsche Bibliotheksverband Wahlprüfsteine und ein politisches Forderungspapier vor.
Mit dem Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler am 1. Februar 2025 haben die Bibliotheken einen großen Unterstützer verloren.
Ratschläge, Hinweise und Hilfestellung für die Einführung funktionierender Schutzkonzepte in Bibliotheken.
Vom Picturephone zum Transrapid: Warum Innovationen scheitern und was wir daraus lernen können.
Auch in Bibliotheken hält Künstliche Intelligenz Einzug: Ein Beitrag über praktische Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen mit ChatGPT.
Neue Open-Access-Vereinbarung: Ab 2025 profitieren über Forschungseinrichtungen von Rabatten und vereinfachten Prozessen bei Publikationen in MDPI-Zeitschriften.
Ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit und zu den Grenzen aktueller KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Google Bard.
KI-Integration und technologische Herausforderungen: Ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Köln
Aus dem Archiv: Der dbv fordert faire Bedingungen beim Verleih elektronischer Medien. Der Buchhandel fühlt sich durch die E-Ausleihe bedroht.
Der Bibliotheksexperte übernimmt ab Juni 2025 die Leitung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin von Volker Heller.
Wie kann die Sonntagsöffnung einer Öffentlichen Bibliothek gelingen? Die Berliner Hansabibliothek macht es vor: Ein Erfahrungsbericht.
Studierende der Hochschule Hannover entwickeln ein innovatives Bewegungsspiel zur Förderung der Medienkompetenz in Berufseinstiegsklassen.
Keine Bibliothek in der Nähe? Einen öffentlichen Bücherschrank gibt es fast überall. Wilfried Sühl-Strohmenger hat sich die Tauschregale genauer angesehen.
Zehn Tage Jobshadowing in der nördlichsten Bücherei der Welt. Ein persönlicher Erfahrungs- und Reisebericht von BuB-Autorin Theresa Krien.
Wie gehen wir im Arbeitsalltag mit Fehlern um und welche Lehren ziehen wir aus dem Scheitern? Eine kleine Reflexion zur Eventisierung von Fehlerkultur.
Aus dem Archiv: Längst sind Bibliotheken mehr als reine Lesestuben. Bereits 2013 eröffnete in Köln der erste deutsche Makerspace in einer Bibliothek.
»Bibliotheken der Dinge« sind auch für Wissenschaftliche Bibliotheken attraktiv – wie das Beispiel der Medizin-Bibliothek Münster zeigt.
So präsentieren Sie Ihre Bibliothek als attraktive Arbeitgeberin: Impulse, Ratschläge und Best-Practice-Beispiele.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv