Fortbildungen Juni 2024

Wann?

04. bis 07. Juni
  

Wo?

Hamburg
  

Inhalt

Die BiblioCON ist die zentrale Tagung des deutschen Bibliothekswesens für Fortbildung und Fachdiskussion.

Vom 04.06.2024 - 07.06.2024 wird die 112. BiblioCon in Hamburg unter dem Motto „offen.Lokal.GloBal.“ stattfinden.

Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.

Es gibt moderne und großzügige Veranstaltungsflächen in Hamburg im CCH. Digitale Elemente sind parallel zum Vor-Ort-Programm vorgesehen.

  

Kosten

Tageskarte ab 100,00 € für Mitglieder, 160,00 € für Nichtmitglieder

Wann?

07. Juni
  

Wo?

online
  

Inhalt

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.500 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

  

Am 7. Juni 2024 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort über ein Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch unser Aktionsleitfaden.
  

Informationen und Anmeldung
Kosten

kostenfrei!

Wann?

07. Juni
9:30 – 13:00 Uhr
  

Wo?

online: Zoom
  

Inhalt

Social Media Plattformen unterscheiden sich in der Nutzung, den Zielgruppen und den Absichten der Autoren. Um relevante Informationen herauszufiltern, muss man die Eigenheiten der Netzwerke kennen und spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen einsetzen.

Social Media Plattformen sind relevant, weil sie sehr aktuell sind und auch Informationen enthalten, die sich Main Stream Medien und wissenschaftlichen Publikationen (noch) entziehen. Die Recherche muss die unterschiedlichen Formen der Präsentation von Information in Medien wie Wiki, Blog, Forum, Sozialen Netzwerken, Messenger etc. genauso berücksichtigen wie deren unterschiedliche Inhalte in Text, Bild, Ton und/oder Video. Das Seminar wird sich mit den wichtigsten Plattformen befassen.

Social Media Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass jede Person einen Beitrag dazu leisten kann. Wer Social Media Plattformen für die Recherche nutzt, muss Informationen sehr sorgfältig bewerten, um den Wahrheitsgehalt herauszuarbeiten. Dieser Fragestellung wird sich das Seminar ebenso widmen wie der Erarbeitung von Strategien für die Recherche anhand von Beispielen und mit Hilfe von Tools.
  

Referentin

Christa Rahner-Göhring ist Diplom-Pädagogin, Infobrokerin und Social Media Managerin. Neben ihrer Dozententätigkeit für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg oder die Volkshochschule berät sie kleine und mittelständische Unternehmen bei Online-Marketing-Maßnahmen wie Suchmaschinen-Optimierung und Social Media Marketing.
  

Kosten

88,00 € für DGI-Mitglieder

98,00 € für Nicht-Mitglieder

  

Wann?

Montag, 10. und 17. Juni
jeweils 10:00 – 13:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt sind auch Bibliotheken bestrebt, neue Wege zu finden, um mit ihren Nutzer*innen zu interagieren und ihnen ein reibungsloses Informations- und Dienstleistungserlebnis zu bieten. Technologien, die dabei zunehmend an Bedeutung gewinnen und Bibliotheken dabei unterstützen können, sind digitale Chatbots.

Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Programm, das in der Lage ist, mit Benutzer*innen in natürlicher Sprache zu kommunizieren und automatisierte Aufgaben auszuführen. Chatbots bieten eine Vielzahl von Potenzialen, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Benutzer*innenanfragen zu beantworten, Empfehlungen auszusprechen und die Effizienz von Bibliotheksdienstleistungen zu steigern.
  

Sie erwartet:
» Eine Einführung in Chatbots: Was sind Chatbots? Welche Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele gibt es? Was sind Potentiale, Herausforderungen und Voraussetzungen?
» Eine Einführung in Chatbot-Konzeption: Auf was muss bei der Konzeption geachtet werden? Was sind Orientierungspunkte? Welche Programme und Tools gibt es?

In Übungen und in einer Selbstlernphase erstellen Sie ein Mini-Konzept für einen Chatbot zum Einsatz in Ihrem Arbeitsalltag und setzen es mit einem einfachen Tool um. Im Feedback mit Kolleg*innen und den Dozent*innen entwickeln Sie Ihren Chatbot nutzer*innenzentriert weiter.
  

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie Anwendungsbeispiele, Potentiale und Herausforderungen für den Einsatz von Chatbots,
» können Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag identifizieren und Grundlagen der Chatbot-Konzeption auf eigene Anwendungsfälle übertragen,
» sind Sie in der Lage, einen eigenen Chatbot zu konzipieren und umzusetzen.

  

Referentinnen:

Vanessa Mai und Prof. Dr. Anja Richert

  

Anmeldung
Kosten

für Nicht-Landesbedienstete NRW: 270,- Euro

Wann?

Montag, 10. Juni
17:00 – 18:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Sprachmodelle und Wissensgraphen sind dabei unsere Informations- und Wissenssystemen grundlegend zu verändern. Ihre gemeinsame Nutzung verspricht die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu revolutionieren. Doch wie gut können diese Technologien wissenschaftliche Fragen derzeit beantworten?

In diesem Vortrag erörtert Dr. Oliver Karras am praktischen Beispiel des Open Research Knowledge Graph (ORKG):
  

1) Die Organisation von Wissen aus Publikationen in Wissensgraphen,

2) Die Fähigkeit von Sprachmodelle wissenschaftliche Fragen zu beantworten, und

3) Das Potential beider Technologien für präzise, relevante und korrekte Antworten.

Eine Kooperationsveranstaltung der DGI und des Informationszentrums Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

  

Referent:

Dr. Oliver Karras ist Forscher und Datenwissenschaftler an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und regelmäßig Dozent an der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte 2021 in Informatik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Entwicklung des Open Research Knowledge Graph (ORKG), insbesondere in den Anwendungskontexten der Ingenieurwissenschaften, der Energiesystemforschung und Software Engineering.

  

Anmeldung
Kosten

kostenfrei!

Wann?

Dienstag, 11. Juni
10:00 – 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Online-Seminar der Landesgruppe NRW mit Herrn Dr. Klaus-Ulrich Werner

Der Umzug einer Bibliothek stellt eine komplexe Herausforderung dar, die spezifische Anforderungen und organisatorische Abläufe mit sich bringt. Es gilt, nicht nur die logistischen Aspekte zu beachten, sondern auch den Umgang mit einer umfangreichen Sammlung von Medien zu planen.

Das Seminar ist für Beschäftigte aller Bibliothekstypen gedacht, die sich auf Umzüge, Teilumzüge oder größere Bestandsverlagerungen vorbereiten und hierfür ein strukturiertes Vorgehen kennenlernen möchten.

Folgende Fragen werden behandelt:

  • Worin bestehen die typischen organisatorischen Herausforderungen von Umzügen?
  • Wie nutze ich eine Checkliste für die Planung, die konkreten Vorbereitungsschritte und den Ablauf eines Umzuges?
  • Wie setze ich Prioritäten und gehe mit Zeitvorgaben um?
  • Welche Kriterien können bei der Auswahl einer Spedition eine Rolle spielen?
  • Was ist aus Perspektive des Bibliotheksteams, der Nutzerinnen und Nutzer, des Unterhaltsträgers, der Spedition zu beachten?

Am Ende des Seminars

  • kennen Sie die typischen Schritte der Planungsvorbereitung und Durchführung eines Bibliotheksumzuges,
  • wissen Sie die einschlägige DIN 67700 für Fragen von Regalplanung zu nutzen,
  • sind Sie in der Lage, mit Hilfe einer angepassten Checkliste und weiteren Hilfsmitteln einen Umzug selbständig zu planen.

  

Referent

Dr. Klaus-Ulrich Werner

  

Kosten

120,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

240,00 € für Nicht-Mitglieder

Wann?

Mittwoch, 12. Juni
10:00 – 15:30 Uhr
  

Wo?

Stadtbibliothek Bielefeld

  

Inhalt

Saatgutbibliotheken sind eine einzigartige Möglichkeit, Bildung, Umweltschutz, Gemeinschaftsengagement und Nachhaltigkeit zu fördern. Sie sind eine Quelle der Inspiration und des Wissensaustauschs, die die gesamte Gemeinschaft bereichern kann.

Das Seminar bietet Öffentlichen Bibliotheken neben einer theoretischen Einführung auch konkrete Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch anhand von Beispielen, um die praktische Umsetzung einer Saatgutbibliothek zu veranschaulichen.

Themen:
» Definition und Beispiele
» Bestandsaufbau, Präsentation
» Bestandspflege durch das Jahr
» Tipps und Tricks für die Öffentlichkeitsarbeit
» Ideen für mögliche Kooperationen

    

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie Beispiele und Planungsschritte zum Aufbau einer Saatgutbibliothek,
» sind Sie in der Lage, ein Konzept für eine Saatgutbibliothek formulieren,
» haben Sie sich über Kooperationspartner*innen und Finanzierungsmöglichkeiten ausgetauscht,
» kennen Sie Ansatzpunkte zur Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen aus anderen Bibliotheken dazu ausgetauscht.

  

Referentin

Dr. Iulia Capros

  

Anmeldung
Kosten

Das Fortbildungsangebot richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
Die Seminargebühr beträgt 65,00 €. 

Wann?

Mittwoch, 12. Juni und Mittwoch, 19. Juni,
jeweils 9:30 - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom

  

Inhalt

Library Assessment ermöglicht Bibliotheken ihre Leistungen, Ressourcen, Services und Programme zu analysieren sowie zu bewerten und damit sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzenden gerecht werden und ihre Ziele erreichen. So können Bibliotheken, die Qualität ihrer Dienstleistungen überwachen, ihre Effizienz verbessern und fundierte Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung treffen.

Bibliometrie, also die quantitative Auswertung von Publikationen und deren Impact, ist ein Teil von Library Assessment und befasst sich mit Publikationsgewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit deren Vernetzung.

    

In diesem Seminar schauen wir uns konkrete und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Bibliometrie und Library Assessment in Bibliotheken an. Denn während die Bedeutung des Bibliotheksbestandes immer weiter abnimmt, steigt der Wert innovativen Dienstleistungen. Was für Recherche- und Publikationsdienstleistungen können Bibliotheken in diesem Umfeld anbieten, um ihre Zielgruppe bestmöglich kennenzulernen und zu erreichen?

  

Referent

Dr. Dirk Tunger ist promovierter Informationswissenschaftler arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich an den Themen Foresight, Trend- und Wirkungsanalyse.

  

Anmeldung
Kosten

148,00 € zzgl. 7% MwSt. für DGI-Mitglieder
178,00 € zzgl. 7% MwSt.  für Nicht-Mitglieder

Wann?

Donnerstag, 13. Juni
10:00 – 16:00 Uhr
  

Wo?

online

  

Inhalt

Was müssen Jungs* tun, um zu „richtigen Männern“ zu werden und von ihrem Umfeld als solche gesehen zu werden? Welche Verhaltensweisen, Aussehen und Umgangsformen werden sanktioniert? Konstruktionen von Männlichkeiten prägen das Selbstverständnis von Jungen* und jungen Männern*, setzen sie unter Druck und fördern risikobehaftetes und gewaltsames Verhalten. Und verengen gleichzeitig die Handlungsspielräume der Jungen*, sich als Betroffene von (sexualisierter) Gewalt zu erkennen zu geben und sich Hilfe zu suchen.
  

Im Rahmen dieser Fortbildung soll mithilfe des Konzepts von „hegemonialer Männlichkeit“ nach Raewyn Connell nachgezeichnet werden, wie diese Männlichkeitsbilder sich insbesondere auf Jungen* auswirken, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, und welche Methoden und Ansätze Fachkräften der Kulturellen Bildung und Pädagog*innen zur Verfügung stehen, um darauf zu reagieren.

  

Referent*innen

Die „berliner jungs“ beraten von (sexualisierter) Gewalt betroffen Jungen* sowie Angehörige und Fachkräfte. Sie geben Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten ihrer Arbeit und sind zudem in der Prävention tätig.

  

Anmeldung
Kosten

kostenfrei, Anmeldung möglich bis 26. April

Wann?

Donnerstag, 13. Juni
10:30 – 13:30 Uhr
  

Wo?

online

  

Inhalt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert rasant die Welt der Wissenschaft und Forschung. Bibliothekar:innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Studierenden und Forschenden bei der Literaturrecherche und dem Publikationsprozess.

In dieser Veranstaltung werden wir uns die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI-Tools in der Literatursuche sowie im wissenschaftlichen Publikationsprozess ansehen. Darüber hinaus lernen Sie einige KI-Tools zur Literatursuche, zum sprachlichen und inhaltlichen Überarbeiten sowie Übersetzen von Manuskripten und zur Suche nach einem passenden Journal kennen, die Sie in Informationskompetenzschulungen für Studierende sowie in die Publikationsberatung für Wissenschaftler:innen einbauen können. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, selbst einige der vorgestellten Tools auszuprobieren.
  

Inhaltliche Schwerpunkte:

Teil 1: KI-Tools für die Literaturrecherche

  • Vorstellung innovativer KI-Tools mit hilfreichen Features und Suchansätzen
  • Vergleich mit Bibliothekssuchmaschinen und Literaturdatenbanken
  • Praktische Übungen zum Kennenlernen der Tools
      

Teil 2: KI im Publishing

  • Veränderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Tools und Angebote von Verlagen
  • Unterstützung von Herausgeber:innen und Redaktionen
  • Aspekte für Autor:innen beim Einsatz generativer KI
  • Einfluss auf Publikationsethik und Gute Wissenschaftliche Praxis
      
Referent*innen

Astrid Höller, BA, BSc
MMag. Karin Lackner
Dr. Lisa Schilhan
   

Kosten

74,00 €

Anmeldung
Wann?

Montag, 17. Juni
10:00 – 17:00 Uhr
  

Wo?

TH Köln, Campus Südstadt
  

Inhalt

In diesem Seminar werden Sie in das Thema Tarifrecht eingeführt und erhalten Einblicke in die verschiedenen Entgeltordnungen der Länder, Kommunen und des Bundes sowie deren Unterschiede. Auch wird das Verfahren einer Stellenbewertung dargestellt. Im Fokus steht außerdem eine detaillierte Erläuterung der beiden Bücher „Arbeitsvorgänge in öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)“ und der neuen „Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB)“. Zusätzlich werden Hinweise zur praktischen Anwendung dieser Werke gegeben.

Im Verlauf des Seminars haben Sie die Gelegenheit, in Gruppenarbeit Entwürfe für Stellenbeschreibungen zu erarbeiten. Hierbei können Sie das erworbene Wissen praktisch anwenden und vertiefen. Somit bietet Ihnen das Seminar die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen anzueignen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um die komplexen Themen des Tarifrechts und der Entgeltordnungen im öffentlichen Dienst erfolgreich zu bewältigen.
  

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie nachvollziehen, wie ein Stellenbewertungsvorgang abläuft,
» kennen Sie die Grundlagen der Eingruppierung und worauf es bei einer Stellenbeschreibung ankommt,
» sind Sie in der Lage mit den AVÖB und/oder AVWB eine Stellenbeschreibung zu erstellen.

  

Referent*innen

Kirsten Brodmann, BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung - KEB
Wolfgang Folter, BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung - KEB
Volker Fritz, BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung - KEB

  

Anmeldung
Kosten

für Nicht-Landesbedienstete NRW: 180,- Euro
Enthalten: Seminargetränke und Mittagsessen 

Wann?

18. Juni, 10:00 - 15:00 Uhr

  

Wo?

Online
 

Inhalt

Themen:

  • Medienverwaltung, Ausleihe, Administration

  • Lernmittel: Erfassung in großen Stückzahlen, Ausleihe klassenweise

  • WebOPAC (Recherche)

  • Neue Funktionalitäten der aktuellen Version

  • Erörterung von Anwenderfragen

  

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die schon länger mit WinBIAP arbeiten und bestehende Kenntnisse vertiefen und ausbauen möchten.

  

Kosten

169.- € + MwSt.

  

Wann?

19. Juni, 9:30 bis 12:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt

In diesem Webinar lernen Sie Suchmaschinen kennen, die KI nutzen. Diese Angebote entwickeln sich ständig weiter – das ist eine Herausforderung für alle, die sie nutzen wollen. Die Analyse großer Datenmengen in kurzer Zeit verspricht großartige Ergebnisse. Doch stimmt das überhaupt?

Was können diese Tools, wo sind ihre Grenzen und wie können Sie sie sicher und effizient einsetzen – das sind die Fragen, denen wir im Webinar nachgehen werden. Nach einem Input-Teil mit Informationen rund um die vorgestellten Tools, können Sie selber testen, was geht und was es bringt. Je nach Aufgabe kann das unterschiedlich aussehen und das werden wir diskutieren.

Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung, wie textgenerierende KI arbeitet, denn die liegt diesen Tools zugrunde. KI-gestützte Literaturrecherche ist ausdrücklich nicht das Thema!
 

Referentin

Heike Baller
 

Kosten

88 Euro – zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98 Euro – zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
 

Wann?

20. Juni, 10:00 bis 13:00 Uhr
 

Wo?

online
 

Inhalt
  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca
      
Referentinnen

Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
 

Kosten

28,00 €
 

Anmeldung
Wann?

20. Juni, 9:30 bis 12:30 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

KI-basierte Tools entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit. Täglich werden neue Anwendungen auf den Markt gebracht, beispielsweise mit dem Versprechen, wissenschaftlichen Arbeiten von Beginn an effizienter verfassen zu können. Auch auf vielen Social-Media-Kanälen zeigen Content-Anbieter:innen, wie sie mit minimalem Aufwand vermeintlich gute Arbeiten erstellt und dafür gute Noten erhalten haben. Dies bringt neue Herausforderungen für die Informationskompetenzvermittlung mit sich, da zum einen das Wissen über solche Praktiken bei den Lehrenden vorhanden sein muss, zum anderen klassische Schulungen um die neuen Möglichkeiten erweitert werden sollten. In diesem Praxisseminar erproben Sie einige Übungen, die der Förderung der Informationskompetenz dienen. Zudem wird es viel Raum geben, über die Anforderungen an die Schulungen und Kompetenzen der Kolleg:innen zu diskutieren.
  

Referentin

Johanna Gröpler ist stellvertretende Teamleiterin Auskunft & Teaching Library, Schreibberatung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“ sowie des Vorstand des Vereins PARWIN Promoting Academic Research and Writing – an International Network
  

Kosten

88,00 € zzgl. 7% MwSt. für DGI-Mitglieder
98,00 € zzgl. 7% MwSt. für Nicht-Mitglieder
  

Wann?

21. Juni, 9:00 bis 17:00 Uhr
   

Wo?

online
  

Inhalt

In diesem Workshop soll das Konzept der „Smart Library“ anhand seiner identifizierten Hauptaspekte

1) Der Einsatz von Technologien,
2) Die Bibliothek als physischer Ort,
3) Kooperation mit weiteren Kultureinrichtungen sowie
4) Partizipation

anhand von innovativen Beispielen vorgestellt werden. Beispielhaft werden Projekte und Ideen präsentiert, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.
Im Vordergrund steht die Vermittlung von partizipativen und kreativen Methoden, um eigene innovative Services zu entwickeln und Änderungsprozesse einzuleiten.
 

Referentinnen

Sabine Wolf und Linda Freyberg
  

Kosten

190,00 €
142,50 € für FU-Beschäftigte
161,50 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners
  

Wann?

24. Juni
10:00 bis 16:00 Uhr
   

Wo?

Frankfurt am Main, Jugendherberge
Deutschherrenufer 12
  

Inhalt

Kommen Sie zur Produktmesse zum Thema "Open Library" in Frankfurt am Main!

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Community of Practice "Open library"

Vorraussichtlich werden die Firmen Lyngsoe, NextBib, EasyCheck, Bibliotheca und Novatec ihre Produkte vorstellen, mit deren Technik eine open library eingerichtet werden kann.Die Vorträge werden in Stundeslots erfolgen, so dass Sie sich jeden Vortrag anhören können.

  

Wann?

25. und 26. Juni
jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr
  

Wo?

online
 

Inhalt

Die Sicherung und der Transfer von Mitarbeiterwissen ist eine Kernaufgabe des Wissensmanagements in Organisationen, Unternehmen und Behörden – so auch in Bibliotheken. Denn Wissen, und zwar insbesondere das sogenannte „implizite“, nicht verschriftlichte Erfahrungswissen, droht unwiederbringlich verloren zu gehen, wenn Teammitglieder wechseln oder ein Projekt zu Ende geht und sich das Projektteam wieder auflöst. Aktuell und in den kommenden Jahren sehen wir uns mit einem Generationenwandel konfrontiert, der noch dringender einen professionellen Umgang mit Mitarbeiterwissen erfordert.

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den Fragen:
 

  • Wie erschließt man das Wissen von ausscheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wie dokumentiert man es?
  • Wie gibt man es an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter?
  • Wie können am Arbeitsplatz und in Projekten gesammelte Erfahrungen (lessons learned) für die Zukunft nutzbar gemacht werden?
  • Wie können „alt“ und „jung“ voneinander lernen?

Darüber hinaus gibt es Raum für praktische Übungen sowie für den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.

Am Ende des Seminars

  • wissen Sie, mit welchen Methoden und Werkzeugen diese Herausforderungen gemeistert werden können,
  • kennen Sie einige Praxisbeispiele für gelungenes Wissensmanagement in Zeiten des Generationenwandels,
  • haben Sie einen Überblick über Literatur und Internet-Angebote, mit denen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse individuell vertiefen können.

  

Referentin

Gudrun Schmidt, Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten
  

Kosten

Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken: 90,00 €
Externe Teilnehmende: 270,00 €
  

Anmeldung
Wann?

28. Juni, 10:00 bis 12:00 Uhr
 

Wo?

online (Zoom)
 

Inhalt

Seit der breiten Verfügbarkeit von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Wenn Sie mehr erfahren, Fragen haben und diskutieren möchten zu Aspekten der Künstlichen Intelligenz mit Relevanz für die Hochschulen, dann freuen wir uns, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung thematisiert schlaglichtartig grundlegende Fragen des Einsatzes von KI als Schreibwerkzeuge, Research Assistant Tools und bibliographische Werkzeuge. Vorgestellt werden Systematisierungen und Einsatzmöglichkeiten gängiger Anwendungen, Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen; und es wird Raum für Austausch und Diskussion geben.
 - Geschichte und Grundlagen von KI
 - Einsatzmöglichkeiten von KI im Hochschulkontext
 - Prompt-Engineering
  

Referent

Alexander Klein, Universität Konstanz 

Kosten

Kostenlos für Beschäftigte der Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren.

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50,00 €
  

Nach oben