Fortbildungen Juni 2024

Wann?

Montag, 02.06.2025 
09:00 bis 11:30 Uhr
   

Wo?

online
  

Inhalt

Mit den "coolen Tools" wollen wir Ihnen wohldosiert (pro Termin zwei Tools) verschiedene Internet-Tools nahebringen, mit denen Sie  Ihren Arbeitsalltag erleichtern ODER frischen Wind in Ihr Angebot für Kinder und Jugendliche bringen können.

In diesem zweistündigen Webinar erfahren Sie, wie Sie mit den interaktiven Tools Kahoot! und der kreativen Technik der Stop-Motion-Animation Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche noch spannender und lehrreicher gestalten können. Egal ob Klassenbesuche, Kinder-Workshops oder Ferienprogramm – diese Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, den Lerneffekt zu erhöhen und die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen zu wecken.

Was erwartet Sie?
   

  • Kahoot! im Einsatz:
    • Interaktive Quiz-Formate
    • Kahoot! in Bibliothekseinführungen, Rallyes u. ä. integrieren
  • Stop-Motion-Animation leicht gemacht:
    • Einführung in die Technik der Stop-Motion-Animation
    • Auswahl geeigneter Materialien und Software
  • Praxisbeispiele:
    • Inspiration durch erfolgreiche Projekte

Mit diesem Webinar werden Sie bestens gerüstet sein, um Ihre Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche noch erfolgreicher zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten, um junge Menschen für Themen zu begeistern!

Referentin

Anne-Katrin Holzapfel, Bücherei Markt Stockstadt
  

Kosten

30,00
  

Wann?

Donnerstag, 5. Juni
9:30 Uhr - 12:30 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Die aktuelle Situation öffentlicher Bibliotheken ist angesichts des weltweiten, digitalen Wandels durch Veränderungen in der Nutzung ihrer Medienbestände gekennzeichnet. Welche Handlungsmöglichkeiten haben Bibliotheken vor diesem Hintergrund? Welche Rolle soll der Medienbestand noch spielen? Lösen Veranstaltungen und Virtual Reality die klassische Informationsvermittlung ab? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Online-Workshops mit dem Bibliotheksberater Andreas Mittrowann.
 

Inhalte sind unter anderem:
•    Blick auf die aktuelle Nutzungssituation;
•    Bestandsprofile und Leitlinien zum analogen und digitalen Bestandsmanagement;
•    Bestandsaufstellung und -marketing;
•    Standards im Bibliotheksbereich und internationale Perspektiven;
•    Der Blick nach vorn: Virtual Reality und andere Zukunftsmethoden der Wissensvermittlung, Lernen durch Machen, der Mensch als Wissensträger

  

Referent

Andreas Mittrowann, nachvorndenken> Strategieberatung
   

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
 

Wann?

Donnerstag, 12. Juni
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Bibliotheken sind Institutionen mit Tradition und hohen Sympathiewerten. Was sie heute im Kontext der digitalisierten Wissensgesellschaft alles bieten und leisten, muss aber immer wieder neu erzählt werden. Mit Pressearbeit und Werbung, Social Media und Newsletter, mit innovativen Veranstaltungskonzepten und Services können wir die Positionierung unserer Bibliothek nachhaltig stärken. Im Workshop lernen wir verschiedene Tools kennen und üben sie abgestimmt und überlegt einzusetzen. Wir analysieren Zielgruppen, die wir erreichen möchten. Dabei achten wir auf unsere Ressourcen und entwerfen erste Pläne für die realistische Umsetzung von möglichen Marketingmaßnahmen.
 

Referentin

Sabine Prasch, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Stadtbibliothek Frankfurt
   

Kosten

35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
 

Wann?

12.06.2025 - 03.07.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
12.06.2025 | 10.00 - 14.30 Uhr
03.07.2025 | 9.00 - 12.30 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Viele Aspekte bibliothekarischer Arbeit mit Nutzer*innen drehen sich um die Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen. Einige davon adressieren wissenschaftliche Ergebnisse und Prozesse oder Kompetenzen, um diese nachvollziehen und einordnen zu können. Im Seminar werden bestehende Bibliotheksangebote analysiert und in den Kontext von Wissenschaftskommunikation eingeordnet. Anhand strukturierter Arbeitshilfen werden passende Formate gemäß den Methoden der Wissenschaftskommunikation konzipiert, im Rahmen der individuellen Möglichkeiten umgesetzt und diskutiert. Dabei ist die Wahl des Formats (von Vor-Ort-Veranstaltung bis Social-Media-Post) allen Teilnehmer*innen selbst überlassen, ebenso wie das Arbeiten alleine oder in Gruppen.
 

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie bestehende Angebote von Bibliotheken in den Kontext von Wissenschaftskommunikation einordnen,
» sind Sie in der Lage, neue Formate mit den Methoden der Wissenschaftskommunikation für die eigene Einrichtung zu entwickeln und umzusetzen.
  

Referentin

Prof. Dr. Claudia Frick, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
   

Kosten

125,00 €, für Nicht-Landesbedienstete NRW
    

Wann?

Donnerstag, 12. Juni
10:00 Uhr - 12:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Die Verwendung von KI-Tools bei der Videoproduktion kann dabei helfen, Untertitel zu erstellen, automatisiert Übersetzungen und Transkriptionen zu produzieren – sogar Machine Learning (ML)-basierte Videobearbeitung als Gesamtpaket ist möglich. Interessant ist ebenfalls der Einsatz von KI-Avataren: Einerseits können lebensechte KI-Sprecher*innen für Ihre Videos erstellt werden, andererseits können Sie sich selbst zum Avatar „klonen“. Dieses Seminar beinhaltet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von KI-Video-Tools, ein Praxis-Experiment mit den gezeigten Instrumenten sowie Raum für Diskussionen zur Kosten-Nutzen-Rechnung des Einsatzes von KI-Tools und dem Mehrwert von KI-generierten Videos.
    

Voraussetzungen
Es findet keine „Einführung in KI“ statt. Grundlagenwissen zu sogenannter Künstlicher Intelligenz bzw. Machine Learning ist für dieses Seminar hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. 

Am Ende des Seminars 
kennen Sie praktische KI-Tools für die Bearbeitung und Erstellung von Videos, sind Sie in der Lage, die personalisierten Anpassungsmöglichkeiten von KI-gestützten Erklärvideos zu verstehen und zu nutzen, um Inhalte optimal auf unterschiedliche Lernstile und Bedürfnisse anzupassen.
   

Referentin
Kosten

65,00 €
48,75€ für FU-Beschäftigte
55,25 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
 

Wann?

Mittwoch, 18. Juni
10:00 Uhr - 12:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Künstliche Intelligenz (KI) hat zunehmenden Einfluss darauf, wie wir schreiben, recherchieren und Informationen verarbeiten. In Informationskompetenzschulungen muss daher Teilnehmenden auch vermittelt werden, wie sie sicher und verantwortungsvoll KI-gestützte Anwendungen nutzen und deren Output evaluieren. In diesem Modul geht es darum, inwiefern KI-gestützte Anwendungen sich auf die Informationskompetenzschulungen auswirken und wie sie didaktisch sinnvoll integriert werden können. Die Teilnehmenden testen praktische Übungen und diskutieren darüber, wie sich diese zielgruppengerecht anpassen lassen. 
   

Voraussetzungen 
Grundkenntnisse zu den Grundlagen generativer Sprachmodelle wie z.B. GPT von Open AI oder Claude von Anthropic; Grundlagen der Recherche

Ziele 

  • Die Teilnehmenden kennen Rahmenwerke zu KI-Kompetenz und können diese mit Standrads zur IK-Kompetenz zusammenbringen.
  • Die Teilnehmenden haben Übungen zur Förderung von Informationskompetenz durch KI-gestützte Tools erprobt.
  • Die Teilnehmenden kennen Kriterien zur Bewertung von KI-Tools zum Einsatz in Informationskompetenzschulungen.
  • Diskussion über die potenziellen Veränderungen von Informationskompetenzangeboten durch KI.
           
Referentin

Johanna Gröpler
   

Kosten

65,00 €
48,75€ für FU-Beschäftigte
55,25 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
 

Wann?

24.-27. Juni
   

Wo?

Congress Centrum Bremen
  

Inhalt

#BibliothekenEntschlossenDemokratisch

Wie wollen wir zusammenleben? Demokratie ist unsere Grundfeste. Wie kann es gelingen, sie stabil und für Viele attraktiv zu halten? Demokratiebildung, unsere Debattenkultur, Desinformationen und der soziale Zusammenhalt rücken immer konzentrierter in den Fokus. Bibliotheken sind hier wichtige Player. Sie stehen nicht für eine Meinung, sie stehen für Meinungsvielfalt. Sie erzählen nicht die Wahrheit, sie liefern Informationen. Sie grenzen nicht aus, sie laden ein.

  

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Transformationsprozess. Auch die Institution Bibliothek gestaltet diese Prozesse mit. Den rasanten Umbrüchen in unserem „Kerngeschäft“, der Bereitstellung von Medien, Daten und Information, begegnen wir mit Innovationskraft und Offenheit. Wir stellen uns dem gesellschaftlichen Wandel. Ob in der Lehre und Forschung, in der Leseförderung und Medienbildung, auf dem Uni-Campus oder in der Kommune: Bibliotheken, in ihrem Wesen vielstimmig, stehen für ein demokratisches Miteinander und soziale Freiheit, die andere mitdenkt.

Der Kongress lebt von den vielen Teilnehmenden aus dem In- und Ausland. Welche Themen Bibliotheken beschäftigen, welche Fragen sie sich stellen und welche Antworten sie finden – eben dies, werden wir gemeinsam auf dem Bibliothekskongress diskutieren.

   

Kosten

Teilnahmegebühr für Mitglieder der teilnehmenden Verbände:
140 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 11.04.2025, für spätere Anmeldungen 170 €

Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder:
285 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 11.04.2025, für spätere Anmeldungen 325 €
Profitieren Sie bereits 2025 von der reduzierten Mitgliedergebühr und werden Sie noch vor der Registrierung Mitglied! Informationen finden Sie weiter unten.

Teilnahmegebühr für ermäßigte Teilnehmer:innen**:
75 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 11.04.2025, für spätere Anmeldungen 85 €

  

Anmeldung
Wann?

Mittwoch, 25. Juni
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Wir vermitteln Ihnen praxisnah und verständlich die grundlegenden Funktionen des Online-Tools Canva. Der Fokus der dreistündigen Einführung liegt auf den frei zugänglichen Funktionen von Canva und auf den praktischen Anwendungsfällen in Bibliotheken. Auch wenn Sie bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit Grafikdesign-Programmen haben, werden Sie nach diesem Kurs in der Lage sein, im Arbeitsalltag einfache Grafiken für Social Media, Druckvorlagen für Flyer und Präsentationen selbst zu erstellen.

Inhalte

  • Einführung in Canva: Einstieg, Benutzeroberfläche und Grundfunktionen
  • Aufbereitung von einfachen Grafiken und Videos zur Einbindung in verschiedene Medien
  • Grundlagenwissen zu Formaten und Download-Funktionen
  • Tipps zur effektiven Nutzung von Farben, Schriften und Animationen
  • Einbindung von Corporate Design und Logos
  • Praktische Übungen und Beispiele aus dem Arbeitsalltag
      

Am Ende des Seminars …

  • sind Sie in der Lage, einfache Grafiken, Druckvorlagen und Präsentationen in Canva zu erstellen.
  • haben Sie die Möglichkeit, einheitliche Vorlagen für den regelmäßigen Einsatz in der Kommunikation Ihrer Einrichtung zu erstellen.
  • kennen Sie die Tipps und Tricks, wie Sie mit Canva Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
         
Referent

Jakob Wittmann
   

Kosten

70,00 €
52,50€ für FU-Beschäftigte
59,50 € für Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums
 

Nach oben