Fortbildungen April 2025

Wann?

Donnerstag, 24. April
13:30 - 14:00 Uhr
   

Wo?

online
   

Inhalt

ToolTipThursday – Eine Reihe speziell für Mitarbeitende von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen

Elicit – Ein KI-Forschungsassistent?

In der fünften Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „TTT-ToolTipThursday“ stellt Sylvia Kullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, „Elicit“ vor, einen KI-Forschungsassistenten, der den wissenschatlichen Arbeitsprozess unterstützen und optimieren soll.

Besonders beachtet werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, die zugrundeliegende Datenbasis und eine kritische Evaluation der Leistungsfähigkeiten und Grenzen des Tools.

Grundkenntnisse zur Funktionsweise großer Sprachmodelle werden vorausgesetzt.
  

Referent*innen

Sylvia Kullmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen offene Bildungsinfrastrukturen, Informationskompetenz und Informationsverhalten
  

Kosten

kostenfrei
  

Anmeldung
Wann?

Sa., 26.04.: Anreise individuell nach Helsinki

Übernachtung im Hotel Sokos Presidentti, Helsinki

So., 27.04.: Helsinki

Mo., 28.04.: Tallinn

Di., 29.04.: Tallinn/Riga

Mi., 30.04.: Riga
abends individuelle Rückreise möglich

Do., 01.05. (Mai-Feiertag): individuelle Rückreise
  

Wo?

Helsinki - Tallinn - Riga
  

Inhalt

Die Exkursionsreihe der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB geht in die nächste Runde: Im kommenden Frühjahr ist in Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen eine Besichtigung neuer, innovativer Bibliotheken im Baltikum geplant. Wir besuchen vom 26.04.-01.05.2025 Stadt-, Hochschul- und Nationalbibliotheken in Finnland, Estland und Lettland, bzw. Helsinki, Tallinn und Riga.
  

Kosten

Einzelzimmer: 560 € plus Teilnahmegebühr
Doppelzimmer: 360 € plus Teilnahmegebühr (bitte bei der Anmeldung angeben, ob Doppelzimmer gewünscht, ggf. mit welcher anderen teilnehmenden Person)

Teilnahmegebühr:
60 € für Mitglieder in VDB oder BIB
120 € für Bibliotheksmitarbeitende ohne Mitgliedschaft
180 € für Fachfremde
Darin enthalten sind 5 x Übernachtung im guten Mittelklassehotel (wie genannt oder gleichwertig), 5 x Frühstücksbuffet, Fährüberfahrt Helsinki-Tallinn, Bustransfer Tallinn-Riga, Öffentliche Nahverkehrstickets, 1 gemeinsames Mittagessen in Tallinn.

An- und Abreise müssen individuell organisiert und finanziert werden.
  

Wann?

28. April
10:00 bis 13:00 Uhr
  

Wo?

online
  

Inhalt

Bibliotheken sind Orte für alle. Doch sind sie noch zu selten Anlaufpunkt für Menschen mit Behinderungen. Die Angebote und Services auch diesen rund 13 Millionen Personen zu öffnen ist öffentliche Aufgabe, Pflicht und auch Chance.

Im Seminar werden die Grundlagen für die Umsetzung einer inklusiven Bibliothek vermittelt sowie Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit aufgezeigt. So, dass Teilhabe gelingen kann.

Zum Inhalt gehören u. a.:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    Teilhabe und Zugang zu Literatur sind ein Menschenrecht
    Der MarrakeschVertrag eröffnet neue Zielgruppen
    Das Urheberrecht regelt den Zugang 
  • Arbeitsfelder
    Gebäude und Räume
    Barrierefreie Medien
    Kommunikation
    Veranstaltungen

  • Digitale Barrierefreiheit
    Websites
    Word + PDF
     
  • Aktuell: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen auf Bibliotheken
    Umsetzung ab Juni 2025
    Barrierefreie EBooks
    Selbstverbuchungsautomaten

  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/318973317

  

Kosten

30,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

60,00 € für Nichtmitglieder

  

Wann?

28. April bis 22. Juni 2025

Wo?

online
 

Inhalt

Schimmelpilze umgeben uns jederzeit. Doch auf Akten, Dokumenten, Büchern, Karten, Plänen und Graphiken zeigt sich Schimmel neben flauschigen, bunten Belägen auch durch abgebaute Papiere, verblasste Tinten und verblockte Seiten. Das schriftliche Kulturgut ist in seiner Existenz bedroht. Schimmel ist vielseitig in seinem Aussehen, seinem Schädigungspotenzial für das historische Schriftgut aber auch in seiner möglichen gesundheitsgefährdenden Wirkung auf den Menschen.

Durch die Vielseitigkeit des Schimmels entstehen Unsicherheiten in den Institutionen, die ein zügiges Handeln erschweren. Die Kenntnis der Grundlagen beim Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht sind für die alltägliche Praxis in Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen schriftgutverwaltenden Institutionen daher umso wichtiger.
  

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Schimmelentstehung, der wachstums- und entwicklungsbeeinflussenden Faktoren und veranschaulicht Ihnen anhand zahlreicher Abbildungen die charakteristischen Merkmale von Schimmel auf Schriftgut. Ihnen werden einfache, praxisnahe Nachweismethoden vorgestellt und die Herangehensweise zur Auswertung der Ergebnisse erläutert. Die materialzerstörende Auswirkung des Schimmels auf das Schriftgut wird Ihnen veranschaulicht; das gesundheitliche Gefährdungspotenzial vorgestellt. Sie werden in die Grundlagen des in Deutschland gültigen Arbeitsschutzes eingeführt und erlernen anhand konkreter Handlungsempfehlungen die Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Sie erwerben Kenntnisse zur Schimmelprävention, dem richtigen Handeln bei Havarien und möglichen Behandlungsmethoden zur Dekontamination u.v.m.
 

Kosten

179,00 €

20 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK

Nach oben