Juristischer Erfolg für die Stadtbücherei Münster: Das Anbringen von Warnhinweisen in Büchern mit umstrittenem Inhalt ist rechtens. Foto: Vista Vault-stock.adobe.com (generiert mit KI)

Stadtbücherei Münster darf umstrittene Bücher kennzeichnen

Den Eilantrag gegen einen Einordnungshinweis der Stadtbücherei Münster hat das zuständige Verwaltungsgericht abgelehnt.

Die Vertreter/-innen der Mitgliedsbibliotheken des dbv wählten Antje Theise zur neuen Bundesvorsitzenden. Foto: ITMZ | Universität Rostock

Antje Theise ist neue Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes

Die Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock tritt die Nachfolge von Volker Heller an, die Amtszeit läuft bis 2028.

Um Aktivitäten im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit effektiv zu kommunizieren, stehen den Bibliotheken vielfältige Werbematerialien zur Verfügung.

Streiten? Unbedingt!

Die Woche der Meinungsfreiheit 2025 startet am 3. Mai und ist eine ideale Plattform für demokratiepolitische Aktionen von Bibliotheken.

MaCoCo, das offizielle Maskottchen der Manga-Comic-Con, steht für die bunte Vielfalt der Messe. Cosplay-Enthusiasten, Fans und kreative Köpfe treffen sich in Leipzig, um ihre Leidenschaft für Manga, Anime und Comics zu feiern. Foto: Leipziger Messe GmbH / Jens Schlüter

Von David Bowie bis zur Quantenphysik

Die Manga-Comic-Con 2025 präsentiert Ende März die neuesten Veröffentlichungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse.

Generationswechsel bei der ekz: Pierre Bourdon (rechts) ist zum 1. März als neuer Geschäftsführer in die ekz eingetreten. Der bisherige Geschäftsführer Jörg Meyer zieht sich laut Unternehmensangaben zunehmend aus dem operativen Geschäft zurück. Es ist geplant, dass Meyer im Laufe des Jahres in den Aufsichtsrat der ekz als Vorsitzender wechselt. Foto: ekz

Pierre Bourdon wird Geschäftsführer der ekz-Gruppe

In einer aktuellen Pressemitteilung gibt die ekz einen Generationswechsel in der Führung bekannt: Pierre Bourdon löst den bisherigen Geschäftsführer Jörg Meyer ab.

Übernimmt die Verantwortung für Digitalisierung und Informationstechnologie bei der Deutschen Nationalbibliothek: Wolfgang Stille. Foto: Stephan Jockel

Neuer CIO der Deutschen Nationalbibliothek

Wolfgang Stille wird zum 1. Juli 2025 die neu geschaffene Stelle des Chief Information Officer (CIO) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) übernehmen.

Im BuB-Interview kritisiert der bekannte niederländische Bibliotheksexperte Rob Bruijnzeels den inflationären Gebrauch des Begriffs »Dritter Ort« und anderer Umschreibungen für bibliothekarische Einrichtungen in Deutschland. Foto: Yury Zap - stock.adobe.com

Bibliotheken sind Dritte Orte – oder?

Ein Interview mit dem niederländischen Bibliotheksexperten Rob Bruijnzeels über die Zukunft der Bibliotheken und die Suche nach ihrer Identität.

Gemeinsam in die Zukunft denken

Der Blick in die Zukunft lohnt sich für Bibliotheken in vielerlei Hinsicht – gelingen kann das mit der Methode »Futures Thinking«.

Deutsches Kinderhilfswerk fördert Medienkompetenz in Bibliotheken

Erfolgreiches Medienquiz geht in die zweite Runde: Zielgruppe sind Kinder aus geflüchteten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund.

Sichere Räume für Kinder und Jugendliche

Ratschläge, Hinweise und Hilfestellung für die Einführung funktionierender Schutzkonzepte in Bibliotheken.

Nach oben