Fortbildungen Juli 2025
Dienstag, 01.07.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Ein Tag mit vielen praktischen Übungen, um die Fortschritte in dieser Methode überprüfen zu können und die bisher gewohnte Sprache nachhaltig verändern zu lernen
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) nach Dr. M. Rosenberg besucht und haben so die Grundlagen gelernt.
Am Vertiefungstag wiederholen wir wichtige Aspekte. Und dann geht es um das Üben herausfordernder Gesprächssituationen.
Inhalte des Trainings
- Wiederholung wichtiger Aspekte der GFK
- Input zum Thema Empathie
- Üben herausfordernder Gesprächssituationen
- Üben von Situationen, die von den TeilnehmerInnen kommen
Marion Kaiser
60,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
180,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
https://www.bsb-muenchen.de/babcaldetail/wertschaetzende-kommunikation-vertiefungstag-6445/
Mittwoch, 02.07.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Impulse und Training für ein starkes Selbstwertgefühl
Im beruflichen Alltag erwarten Sie schwierige Situationen, die Selbstvertrauen erfordern, wie bei Präsentationen und Vorträgen, in Besprechungen und im Umgang mit Kunden, Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten?
Emotionen, Stimmungen und unsere Fähigkeiten (Soft Skills) im Umgang damit beeinflussen unser Verhalten. Nur wer ein starkes Selbstwertgefühl hat, kann sich wirklich frei und souverän bewegen. Das Selbstwertgefühl ist unter anderem das Vertrauen auf die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Alltags fertig zu werden.
„Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, tun Sie etwas anderes!“ B. O’Hanlon
Inhalte
- Eigene Stärken und Schwächen erkennen
- Körpersprache – der Einfluss der nonverbalen Kommunikation
- Selbstwert und Kommunikation – dysfunktionale Kommunikationsmuster erkennen
- Herausfordernde Gesprächssituationen innerlich meistern
- Umgang mit „Fehlern“
- Selbstmanagement – wie kann ich mich und meine Gedanken auch in einer belastenden Situation gut steuern
Marion Kaiser
60,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
180,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
Mittwoch, 09. und 16.07.2025
jeweils 09:00 - 13:30 Uhr
online
Methoden des Wissensmanagements zur Organisation des Wissentransfers in Bibliotheken - auch unter den Herausforderungen des Generationswechsels.
Wir starten mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und “Philosophie” des Wissensmanagements und gehen dann auf besonders wichtige Anlässe und Anknüpfungspunkte für Wissensmanagement ein, wie zum Beispiel die Sicherung von Erfahrungswissen beim Weggang von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder beim Abschluss von Projekten. Es folgt ein Überblick über bewährte Methoden und Instrumente (wie z.B. Wissenslandkarten, Mikroartikel, Wissensstafette, Onboarding Journeys) des Wissensmanagements.
Zwischendurch gibt es immer wieder Raum für gemeinsame Übungen sowie den Austausch untereinander über Ihre Erfahrungen mit dem Umgang mit Wissen und über Ihre möglichen Beiträge zum Wissensmanagement in ihren Einrichtungen.
Das Seminar findet an zwei halben Tagen statt, mit einem Abstand von einer Woche zwischen den beiden Tagen. Damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit,
- konkrete Ideen und Fragestellungen aus dem ersten Seminartag mit der Alltagspraxis in der Bibliothek abzugleichen und anzureichern,
- aus der Praxis gegebenenfalls neue Ideen und Fragestellungen für das Seminar abzuleiten und diese in den zweiten Teil des Seminars einzubringen und zu reflektieren.
Am Ende des Seminars
- haben Sie einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Modelle, relevante Standards und Normen, Grundlagenliteratur und Internet-Angebote zum Weiterlernen.
- kennen Sie Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements, die potenziell für den Einsatz in Bibliotheken geeignet sind.
- haben wir gemeinsam Anknüpfungspunkte und geeignete Vorgehensweisen für Wissensmanagement in Bibliotheken identifiziert.
Gudrun Schmidt, Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
90,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
270,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
https://www.bsb-muenchen.de/babcaldetail/wissensmanagement-in-bibliotheken-online-6448/