Fortbildungen Januar 2025
10. Januar 2025,
13:30 - 15:30 Uhr
online
Sind Sie in einer Bibliothek tätig und daran interessiert, Erasmus+-Projekte zu organisieren? Sie würden sich gerne mit den Möglichkeiten befassen, haben aber Schwierigkeiten, Partnereinrichtungen im Ausland zu finden? Dann ist diese Online-Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Am 10. Januar 2025 können Sie an einem „Online Partner Finding Event“ teilnehmen, um andere europäische Bibliotheken zu treffen, die ebenfalls am Programm Erasmus+ interessiert sind.
Während der Veranstaltung werden die Einrichtungen in verschiedene Gruppenräume aufgeteilt, so dass sie die Möglichkeit haben, andere ähnliche Einrichtungen aus ganz Europa kennenzulernen, die potenzielle Partner für gemeinsame Projekte, Job-Shadowing-Möglichkeiten, Mobilitätsmaßnahmen für Lernende oder anderes sein könnten.
Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Vertreterinnen und Vertreter aus Bibliotheken, die über Erwachsenenbildungsangebote verfügen.
Die Arbeitssprache ist Englisch. Ausreichende Sprachkenntnisse sind daher erforderlich, um ins Gespräch zu kommen.
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
13. Januar, 15.01., 17.01., 20.01., 22.01., 24.01.2025
jeweils 10:00 - 13:30 Uhr
online
Der Workshop bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Alma und im Format MARC21 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen.
Formalerschließungs-Anfänger*innen, Interessierte mit Erfahrung in alten Systemen/Regelwerken/Formaten
Mag. Isolde Baum,
Mag. Barbara Retschnig,
Mag. Bernhard Schubert, BA MSc
444,00 €
und weitere Informationen unter:
13. und 17. Januar
jeweils 09:00 - 12:00 Uhr
online
Im Zuge dieses Hands-on-Workshops werden Konzepte zum effizienten und reproduzierbaren Bearbeiten von Daten vermittelt. Ziel des Workshops ist, Sie mit verschiedenen Werkzeugen vertraut zu machen, aber auch das Bewusstsein für Computational Thinking, Automatisierung und Optimierung der eigenen Prozesse zu schaffen.
Der Workshop beinhaltet die Einführung in weiterführende Inhalte in Python:
- Funktionen schreiben
- Objekt-orientiertes Programmieren
- Webscraping
Hinweis: Grundkenntnisse mit der Programmiersprache Python werden empfohlen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars haben Sie ein besseres Verständnis für Computational Thinking, Möglichkeiten der Automatisierung von Datenprozessierung, verfügen Sie über weiterführende Fähigkeiten in Python und sich mit Kolleg*innen ausgetauscht.
In wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken Beschäftigte, die Grundkenntnisse zum Datenmanagement und zur Programmierung erwerben möchten
Rabea Müller, Till Sauerwein
148,00 €
und weitere Informationen unter:
14. Januar
14:00 - 16:00 Uhr
online
Sowohl bei der eigenen Arbeit mit Zotero als auch bei der Betreuung von anderen Nutzenden sind Sie vielleicht schon mal an einen Punkt gelangt, wo es scheinbar nicht möglich war, eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Das lag aber nicht unbedingt daran, dass Zotero nicht dafür geeignet war. Vielmehr sind viele nützliche Fähigkeiten von Zotero nicht direkt über die Benutzeroberfläche zugänglich, sondern erfordern etwas mehr Arbeit.
In dieser Schulung werden wir uns mit den folgenden Themen befassen:
- Stapelbearbeitung von Einträgen in Sammlungen mit JavaScript
- Konvertierung von Daten beim Export aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen nach Zotero
- Anpassung von Zitierstilen
- Integration von Zotero mit anderen Werkzeugen und Plattformen am Beispiel von LaTeX, Obsidian und JupyterLab
Bitte beachten Sie, dass jedes dieser Themen Stoff für mehrere Schulungen bietet und diese Veranstaltung daher als erste Einführung in das jeweilige Thema verstanden werden sollte.
Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren.
Markus Wust
Universitätsbibliothek Tübingen
50,00 €
Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.
und weitere Informationen unter:
15. Januar
09:00 bis 13:00 Uhr
online
Die richtige Bildsprache ist entscheidend in unserer visuell geprägten Welt. Seien es auffallende Beiträge für Webseiten und Social Media oder professionell gestaltete Flyer, Plakate und Broschüren auf Papier. Gutes Grafikdesign ist eine Kunst, muss aber nicht immer aufwändig und teuer sein. Mit dem intuitiven Werkzeug „Canva“ erstellen Sie selbst in Windeseile attraktive Inhalte – ganz ohne Vorwissen in Bildbearbeitung oder Grafikdesign!
In diesem Kurs erhalten Sie eine solide Grundlage, um mit dem Browsertool „Canva“ oder der dazugehörigen Smartphone-App Ihre Botschaften eindrucksvoll zu visualisieren.
Kursinhalte:
- Überblick über Basisfunktionen, Werkzeuge und Layoutvorlagen
- Schnelle Posts für alle Social-Media-Kanäle und Webseiten
- Einfache Gestaltung von Printvorlagen
- Arbeiten mit eigenem und Stock-Material
- Bewegtbild und animierte Grafiken
- Angeleitete Praxisübung
- Nützliche Tastaturkürzel, Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten
Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken, die visuelle Elemente für soziale Medien, Druckerzeugnisse und Co selbst herstellen möchten
Petra Bäumler, Tel. 09 11 / 928 92 - 18, E-Mail: petra.baeumler@bsb-muenchen.de
40,00 €
15. Januar
09:00 bis 16:30 Uhr
online
In Deutschland leben viele Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Bibliotheken möchten Menschen mit sprachlichen Barrieren auf Augenhöhe begegnen und gleichzeitig Verbindlichkeiten und Regeln im Bibliotheksalltag vermitteln. Englisch ist dabei oftmals die einzige Kommunikationsbrücke.
Dieser interaktive Englischgrundkurs beinhaltet eine virtuelle Reise durch die Welt der Bibliothek mit Fokus auf Easy Language. Ein Teil des Seminars ist es, die wichtigsten Stationen in einer Bibliothek kennenzulernen, um auf diese Weise das Grundvokabular aufzubauen und mit einem ersten Begegnungsdialog „Anmeldung für einen Bibliotheksausweis“ abzuschließen.
Diese inhaltlichen Bereiche werden angesprochen:
» Please follow me
» Check-in, Check-out
» Security Gate
Am Ende des Seminars
» können Sie die typischen englischen Bibliotheksvokabeln anwenden,
» können Sie einzuhaltende Bibliotheksregeln kurz und knapp auf Englisch formulieren,
» sind Sie in der Lage, häufig gestellte Fragen im Bibliotheksalltag auf Englisch zu beantworten,
» können Sie kurze Dialoge mit internationalen Benutzer*innen führen.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihr grundlegendes bibliothekarisches Fachvokabular auffrischen und praxisnah üben möchten
Birgit Pawelzik
BP Communication
105,00€
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
17. Januar
16:00 bis 19:00 Uhr
online
- ein Überblick über aktuelle Bachelor-, Master- und Zertifikatsstudiengänge von sieben Hochschulen
- Detaillierte Infos und individuelle Beratung zu den Studienangeboten
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
https://www.wit-wildau.de/17-01-2025-zentrale-weiterbildungsmesse/
20.01.2025 - 03.02.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
20.01.2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
27.01.2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
03.02.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
online
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Bibliotheken eine zentrale Rolle als Wissensplattformen und Informationsvermittler. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen sich neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Schreiben und die Recherche. Dieses Seminar untersucht, wie KI-Tools den Schreibprozess unterstützen und die Kreativität fördern können.
Themen:
» Kreatives Schreiben mit KI: Einsatz von KI für die Textproduktion und -überarbeitung
» KI-Tools für die Unterstützung der Recherche
» Datenanalyse und Visualisierung: Nutzung von KI zur Interpretation und Darstellung wissenschaftlicher Daten
» Kreativität und Ethik: Diskussion über die kreativen Potenziale und ethischen Herausforderungen der KI im wissenschaftlichen Schreiben
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie, wie KI den wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen kann,
» kennen Sie verschiedene KI-Tools und deren Anwendung in der Recherche und Textproduktion,
» sind Sie in der Lage, die kreativen Potenziale sowie die ethischen und praktischen Herausforderungen der KI-Nutzung im wissenschaftlichen Schreiben zu reflektieren.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die die Potenziale von KI für kreatives wissenschaftliches Schreiben, Recherche und Datenauswertung erkunden möchten
Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater
225,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
21.01.2025 - 28.01.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
21.01.2025 | 9.00 - 13.00 Uhr
28.01.2025 | 9.00 - 13.00 Uhr
online
Der demografische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeiter*innen die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Damit verbunden ist auch die Wertschätzung von explizitem und implizitem, quasi stillem Wissen der ausscheidenden Kolleg*innen.
Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren.
Themen:
» Der Wissenstransferprozess: Wissen identifizieren, transparent machen und aufbereiten
» Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
» Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette
» Den Wechsel wertschätzend gestalten
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, die verschiedenen Arten von Wissen zu identifizieren,
» kennen Sie Methoden, um Wissen zu strukturieren,
» kennen Sie den Prozess des Wissenstransfers und wissen, wie Sie ihn in Ihrer Bibliothek einsetzen können,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen zur praktischen Umsetzung von Wissensübergabe und Wissenserhaltung in Bibliotheksteams ausgetauscht.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die den Wissenstransfer innerhalb des Bibliotheksteams sinnvoll gestalten möchten
Christiane Brockerhoff
Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin
125,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
22.01.2025
09:30-11:00 Uhr
online
Nach dem Prinzip „Tische und Stühle raus“ ruft die Initiative Offene Gesellschaft seit 2017 zu Dialog und Miteinander am Tag der Offenen Gesellschaft (TdOG) auf. Ziel ist es, einen positiven, mutmachenden Raum für Begegnungen zu öffnen.
Rund 30.000 Teilnehmende nutzen jedes Jahr die Chance zum Austausch und kommen mit neuen Menschen in Kontakt. Besonders an der Aktion ist der nachhaltige Effekt auf eine Region, Stadt oder ländlichen Raum. Da Veranstaltungen individuell geplant werden können, entstehen im Laufe der Zeit langfristig wirksame Communities aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Als Feiertag der offenen Gesellschaft schafft der TdOG ein Gegengewicht zur destruktiven und bisweilen aggressiven Stimmung, die zu häufig viel Raum in öffentlichen Debatten einnimmt.
Viele Bibliotheken haben in den letzten Jahren bereits teilgenommen, viele noch nicht - Wouter Bernhardt von der Initiative Offene Gesellschaft e.V. berichtet über diesen wichtigen Tag.
Durch ihn erfahren Interessierte mehr über den Ablauf des Tages der offenen Gesellschaft und bekommen Beispiele gezeigt, wie Bibliotheken in der Vergangenheit auf unterschiedliche Art erfolgreich teilgenommen haben. Anschließend werden Ihre Fragen beantwortet und es gibt Möglichkeit zum Austausch.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen möchten
Wouter Bernhardt
Initiative Offene Gesellschaft e.V.
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
23.01.2025 - 06.02.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
23.01.2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
30.01.2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
06.02.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
online
Die Kunst des Microlearnings, also die Vermittlung von Wissen in kompakten, leicht verdaulichen Lerneinheiten, hat das Potenzial, das Lernen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Doch wie können diese Lernkonzepte nicht nur effizient, sondern auch kreativ und maßgeschneidert für verschiedene Zielgruppen entwickelt werden? Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. KI kann den gesamten Prozess der Erstellung von Microlearning- Einheiten revolutionieren – von der Inhaltsgenerierung über die Personalisierung bis hin zur Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Tools nutzen können, um innovative und relevante Microlearning-Einheiten zu erstellen, zum Beispiel für folgende Szenarien:
» Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die Strukturierung und Inhaltserstellung
» Kreative Gestaltung und Anpassung: Einsatz von KI zur Personalisierung und Zielgruppenorientierung von Lerninhalten
» Digitale Lehr-/Lernmedien: Überblick über verfügbare (KI-)Tools und deren effektive Nutzung
» Praktische Umsetzung und Problemstellungen: Lösungsansätze für häufige Herausforderungen und Fragen in der Microlearning-Erstellung
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie die wichtigsten Prinzipien von sinnhaftem Microlearning mit KI,
» kennen Sie verschiedene KI-Tools und deren Anwendung in der Erstellung und Personalisierung von Lernkonzepten,
» sind Sie in der Lage, digitale Lehr-/Lernkonzepte effizient und kreativ zu entwerfen und umzusetzen.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Angebote digital durch kompakte Lerneinheiten erweitern und die Potenziale von KI für die Erstellung solcher Einheiten nutzen möchten
Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater
225,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
27.01.2025
10:00 - 17:00 Uhr
TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211
Open Libraries sind im Kommen! Mittlerweile gibt es über 50 Stadtbibliothekssysteme, die eine oder mehrere Open Libraries anbieten. Um eine Open Library erfolgreich umzusetzen, bedarf es jedoch eines planvollen Vorgehens.
Das Seminar besteht aus drei Teilen: einer kurzen Einführung, einem World Café und einer Vertiefung und Zusammenführung der Ergebnisse des World Cafés.
Die Einführung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Open Libraries im deutschsprachigen Raum und stellt die wesentlichen Elemente einer Open Library vor.
Das anschließende Word Café widmet sich folgenden Fragen:
» Wie kann eine Umsetzung ablaufen? Was gilt es zu bedenken?
» Welche Projektbeteiligten gibt es? Wer muss einbezogen werden?
» Welche Stolperfallen gibt es? Was kann schiefgehen?
» Welche Punkte soll ein Nutzungskonzept beinhalten?
Im letzten Teil werden die erarbeiteten Inhalte ergänzt und vertieft.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in die Planung einer Open Library involviert sind und Kenntnisse zur erfolgreichen Umsetzung erwerben möchten
Sabine Wolf
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), zertifizierte Scrum-Masterin, Trainerin für agile Methoden
170,00 €
Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
27. Januar und 3. Februar
jeweils 9:30 Uhr - 15:30 Uhr
online: WebEx
Durch spielerische Elemente lassen sich Menschen motivieren: Gamification – der Einsatz von spieltypischen Elementen in einem nichtspielerischen Zusammenhang – kann dazu beitragen, die mit einer Bibliotheksführung beabsichtigte Wissensvermittlung zu verbessern, zum Beispiel durch den Einsatz von Belohnungssystemen. Neben den positiven Aspekten von Gamification gibt es jedoch auch Elemente, die kritisch zu bewerten sind. Wie können positive Aspekte von Gamification in Bibliotheken eingesetzt werden, um Bibliotheksführungen spannend und abwechslungsreich zu gestalten?
In diesem Online-Seminar wird gezeigt, was Gamification ausmacht und wie Elemente daraus zu bewerten sind. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Spielmechanismen für Ihre Bibliothek geeignet sind und wie eine spielerische Reise durch die Bibliothek aussehen kann.
Themen:
- Spiel als Motivator
- Ökonomische Aspekte von Gamification
- Wo kann Gamification in der Bibliothek eingesetzt werden?
- Best Practice Beispiele
- Eine spielerische Reise gestalten
Die Veranstaltung ist zweiteilig.
Interessierte aus Bibliotheken. Das Seminar ist für Einsteiger/innen mit keinen oder wenigen Erfahrungen konzipiert, bietet jedoch auch Fortgeschrittenen einen Mehrwert.
Es handelt sich um eine Fortbildung aus dem Angebot des LBZ Rheinland-Pfalz. Interessierte aus anderen Bundesländern können, sofern noch Plätze frei sind, ebenfalls an den Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.
Janina Wiegand, Medienpädagogin
28,00 €
und weitere Informationen unter:
https://lbz.rlp.de/landesbuechereistelle/fortbildungen-fuer-oeffentliche-bibliotheken-schulen-kitas
28. und 30.01.2025
jeweils 10:00 - 13:30 Uhr
online
Keine Grundschulung! Dieser Kurs vermittelt Handwerkszeug, um die Herausforderungen des FE-Alltags in Alma besser bewältigen zu können. Der Fokus liegt dabei auf dem System und nicht auf dem Format MARC21 oder auf dem Regelwerk RDA. Insbesondere geht es um den richtigen Umgang mit Verknüpfungen jeglicher Art und Fehlervermeidung. Zusätzlich ist vorgesehen, dass Teilnehmerinnen und die Teilnehmer Probleme aus der eigenen Praxis vorstellen, damit diese gemeinsam behandelt werden können.
Formalerschließer*innen, die bereits mit Alma arbeiten
Mag. Isolde Baum
Mag. Johanna Felsner
148,00 €
29.01.2025
10:00 - 16:00 Uhr
SuUB Bremen
Bibliothekstraße 9
28359 Bremen
Seit Sommer 2024 setzt die SuUB Bremen das eigens entwickelte Escape Game BiblioBreak ein, um ihren Zielgrupppen auf spielerische und kreative Weise Informationen zur Nutzung der Bibliothek zu vermitteln.
In diesem Präsenz-Workshop bekommen Sie einen Überblick über wichtige Meilensteine im Entwicklungsprozess sowie über die erarbeiteten und erstellten Materialien. Selbstverständlich kommt auch die Spielphase nicht zu kurz. Ziel des Workshops ist es, mit vielen Ideen, ersten fertigen Rätseln und Materialien im Gepäck ein Escape Game für die eigene Einrichtung entwickeln zu können.
Mitarbeitende in Bibliotheken, die Interesse an Edutainment haben
Giulia Stella, SuUB Bremen,
Yvonne Voigt, SuUB Bremen
55,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
85,00 € für Nichtmitglieder
und weitere Informationen unter:
30.01.2025
10:00 - 16:00 Uhr
TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 252
In dieser Informationsveranstaltung wird das komplexe Thema des Datenformates MARC 21 verständlich aufbereitet.
Das im Einsatz befindliche Datenformat MARC 21 wird in seinem Aufbau und seinen Anwendungsbereichen anhand von Beispielen vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf weitere MARC-21-Datenformate sowie auf neueste Entwicklungen bei Metadatenformaten gegeben.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen oder solche, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Am Ende des Seminars
» sind Sie über den unterschiedlichen Einsatz der MARC-21-Formate informiert,
» haben Sie anhand von Beispielen und Übungen MARC 21 kennengelernt,
» haben Sie einen Überblick über die aktuelle Diskussion und die neueste Entwicklung von Metadatenformaten erhalten.
Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken sowie Informationseinrichtungen mit geringen Vorkenntnissen, die sich über Metadaten und das Datenaustauschformat MARC 21 informieren möchten
Stephani Scholz
hbz NRW, Köln
sowie weitere Dozent*innen
105,00 €
Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
30.01. und 06.02.2025
jeweils 09:00 – ca. 13:00 Uhr
online
Die Fortbildung möchte Ihr Wissen zum Urheberrecht auffrischen. In der Fortbildung soll zum einen ein allgemeiner Überblick über die derzeit geltenden urheberrechtlichen Regelungen für die Bibliotheksarbeit gegeben werden. Zum anderen möchte die Dozentin Ihre konkreten Fragen aus der täglichen Arbeit aufgreifen und zum gegenseitigen Austausch einladen.
Die Veranstaltung wird daher zweigeteilt stattfinden: Für die erste Einheit, am Donnerstag, den 30.01.2025, ist der Theorieblock zum „Bibliotheks-Urheberrecht“ geplant.
Für die zweite Einheit „Fragen aus der Praxis“ am Donnerstag, 06.02.2025, ist die Dozentin auf die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden angewiesen.
Bitte senden Sie bis zum 16.01.2025 Ihre konkreten Fragen zum Thema „Urheberrecht in Bibliotheken“ an bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de, damit diese von der Dozentin im Vorfeld der Fortbildung vorbereitet werden können.
Mitarbeitende in Bibliotheken, die mit Urheberrechtsfragen konfrontiert werden
Dr. Jana Kieselstein (UB Augsburg)
0,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
60,00 € für Externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
31. Januar 2025, 12:00 Uhr
bis 1. Februar 2025, 14:00 Uhr
Stadtbüchereien Düsseldorf | KAP 1
Das #bibcamp25 dockt einerseits an das Motto der Düsseldorfer Landeshauptstadt – ‚Nähe trifft Freiheit‘ – an, andererseits weckt es mit einem eigenen Claim ‚voneinander lernen | gemeinsam gestalten‘ die erfolgreiche bibliothekarische Unkonferenz wieder zum Leben.
Zu Jahresanfang 2025 heißt es dann am Rhein endlich wieder „Es gibt keine Besucher*innen, sondern ‚nur‘ Teilnehmer*innen“! Das #bibcamp25 wird gemeinsam – von 30 Studierenden der TH Köln, dem Düsseldorfer Bibliotheksteam, dem BIB und den Teilnehmenden gestaltet, die sich im Miteinander den Wunsch, aktuelle Themen anzusprechen – voneinander zu lernen – und viel Zeit zum Diskutieren zu haben, erfüllen.
Die TH Köln hat bereits unterstützt vom BIB in den Jahren 2012 und 2019 das #bibcamp erfolgreich durchgeführt – nun startet in und mit einer der modernsten Bibliotheken Deutschlands ein weiteres Event. Seien Sie dabei!
Für Vollzahler: 60€
Für Studierende und Auszubildende: 40€
Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung: 25€