Fortbildungen Februar 2025
17. Februar 10:00 - 17:00 Uhr
18. Februar 10:00 - 17:00 Uhr
19. Februar 9:00 - 13:30 Uhr
Büchereizentrale Niedersachsen
Lüner Weg 20
21337 Lüneburg
In Form von Referaten, Übungen und Gruppenarbeit werden grundlegende Kenntnisse zu folgenden Bibliotheksthemen vermittelt:
- Stellung und Funktion der Bibliotheken
- Bestandsaufbau und -pflege
- Formale und inhaltliche Erschließung von Medien
- Haushalt und Finanzen
- Medieneinarbeitung und Ausleihverwaltung
- Einrichtung und Bestandspräsentation
- Veranstaltungsarbeit, Leseförderung
- Rechtliche Aspekte der Bibliotheksarbeit
- Freiwilligenarbeit in Bibliotheken
- Statistik
Ehren- oder nebenamtlich Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, die neu in die Bibliotheksarbeit eingestiegen sind oder die ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.
Mitarbeiterinnen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen Südniedersachsen und Weser-Ems
kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens
und weitere Informationen unter:
18. Februar
10:00 - 17:00 Uhr
online
Die Digitalisierung durchdringt immer mehr den Forschungs- und Lehrbetrieb und so bekommen Daten einen hohen Stellwert. Auch in nicht technisch getriebenen Disziplinen werden digitale Daten immer öfters zu Grundlagen in der Forschung und Lehre herangezogen. Diese Änderung stellt eine besondere Herausforderung für die Universitäten und Bibliotheken dar, da sich die Organisation erst an den neuen Bedingungen ausrichten muss. Im Kurs Datenmanagement gehen wir gezielt auf Anforderungen für die Strukturierung und die langfristige Aufbewahrung von digitalen Daten ein.
Dabei stellen wir ein Workflow Modell vor und diskutieren die technischen und nicht-technischen Herausforderungen bei der digitalen Datenhaltung.
Mitarbeiter*innen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Mag. Dr. Susanne Blumesberger
Dipl.-Ing. Raman Ganguly
148,00 €
und weitere Informationen unter:
Dienstag, 18. Februar 2025, 10 bis 13 Uhr, Ver.Nr. 25.005
online
- Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
- Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
- Mahnungen
- Feiertage / Schließtage
- Anpassen der Konditionen
- Einstellungen
Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße, Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
28,00 €
und weitere Informationen unter:
https://lbz.rlp.de/landesbuechereistelle/fortbildungen-fuer-oeffentliche-bibliotheken-schulen-kitas
Dienstag, 18. Februar
09:00 - 16:00 Uhr
online
Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch eine stärkere gesellschaftliche Sensibilität für psychische Belastungen wird schneller offenbar, wenn Kolleg*innen sich außerhalb der "Norm" verhalten.
Im Arbeitsalltag ist der Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen häufig noch mit Befürchtungen und Hemmnissen verbunden. Diese gehen einher mit Fragen wie zum Beispiel: „Wie erkenne ich eine psychische Belastung?“; Wann ist es eine Eigenart und ab wann führt es zu nicht mehr akzeptablen Situationen im Kolleg*innenkreis?" „Wie spreche ich die Kollegin/den Kollegen an?“; „Was für Angebote kann ich einer/einem Betroffenen machen?“; „Welchen Handlungsspielraum habe ich?“, „Welche Strukturen intern helfen, Eskalationen zu vermeiden oder aufzufangen? „Welche externen Hilfsangebote gibt es?“
Handlungskonzepte und Antworten vermittelt dazu diese Veranstaltung. Hierzu wird die Methode der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt.
An praktischen Fallbeispielen werden in vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre Möglichkeiten aufgezeigt, um im Fall der Fälle die richtige Ansprache gegenüber belasteten Kolleginnen und Kollegen zu finden und ihnen kompetent zur Seite zu stehen.
Merle Meier
50,00 €
und weitere Informationen unter:
19. Februar
17:00 – 19:00 Uhr
online
Ein kurzer Input durch Peter Jobmann lädt Sie dazu ein, sich über Spiele als pädagogisches Material für die Schulbibliotheksarbeit auszutauschen. Sprachspiele, Planspiele, kooperative Spiele und weitere vielfältige Spielformen sind nicht nur mögliche Bestände für die Schulbibliothek. Diese können auch aktiv als Methode in Freizeit- und Unterrichtsgestaltung in der Bibliothek und durch die Bibliothek angewandt werden.
Das Online-Treffen wendet sich an alle schulbibliothekarisch Interessierten.
Peter Jobmann ist Bibliothekar und Spielpädagoge. Er leitet die Stadtbibliothek und eine Schulbibliothek in Buxtehude. Er engagiert sich für Demokratiepädagogik und interaktive Formate in der Bibliotheksarbeit.
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
19.02.2025 - 19.03.2025 (Seminarlaufzeit)
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
19.02.2025 | 14.00 - 15.00 Uhr
19.03.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
online
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist klar, dass generative KI-Tools wie ChatGPT das Leben und Arbeiten nachhaltig beeinflussen werden. Seither sind sehr viele Tools, die beim Schreiben und Recherchieren unterstützen, aus dem Boden geschossen. Der Markt für derartige Anwendungen ist äußerst vielfältig und dynamisch. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Einzelpersonen den sachgemäßen Umgang mit diesen Tools erlernen können. Welche Schlüsselkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz sind heute als unabdingbar anzusehen? Eine abschließende Beantwortung dieser Fragen bleibt vorerst aus - weder in der aktuellen Zeit noch voraussichtlich in absehbarer Zukunft, möglicherweise sogar dauerhaft.
Im spezifischen Kontext wird der Fokus auf Tools gelegt, die im Umgang mit Informationsabruf und -verarbeitung von Bedeutung sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um KI-basierte Recherchetools sowie Werkzeuge zum Verfassen von Texten.
Am Ende des Seminars
» können Sie KI-Kompetenzen benennen, die gegenwärtig relevant sind,
» kennen Sie KI-basierte Toolfamilien sowie deren Stärken und Schwächen,
» sind Sie in der Lage, Konzepte für die Vermittlung von KI-Kompetenzen an Bibliotheken zu entwickeln.
Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, welche die innovative Welt der KI-Werkzeuge kennenlernen möchten, um ihre Kund*innen optimal bei der Nutzung von modernen Informations- und Recherchetools zu unterstützen
Dr. Ulrike Hanke
Freiberufliche Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik
120,00 €
Für Landesbedienstete NRW kostenfrei
und weitere Informationen unter:
Donnerstag, 20. Februar
9:00 - 15:30 Uhr
Online: Zoom
Podcasts werden immer beliebter. Auch für Bibliotheken bietet das Format vielfältige Möglichkeiten, z. B. als Kommunikationskanal oder als neues Angebot im medienpädagogischen Bereich. So können gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Podcast-Episoden produziert und auf diese Weise ganz spielerisch die Medienkompetenz der jungen Besucher:innen gestärkt werden.
In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie einen eigenen Podcast erstellen. Schritt für Schritt durchlaufen Sie alle Phasen der Audioproduktion von der Ideenfindung über die Planung bis zur technischen Umsetzung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Welt des Podcastings wagen wollen und gerne mit digitalen Werkzeugen arbeiten. Vorkenntnisse werden keine erwartet.
Janina Wiegand
60,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
120,00€ für Nicht-Mitglieder
und weitere Informationen unter:
Donnerstag, 20. Februar
9:30 - 11:30 Uhr
online
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den privaten und beruflichen Kontext. Nach einem Input zu den Grundlagen des Promptens (Formulierung von Anweisungen) erproben Sie selbst Anweisungen für verschiedene Zwecke, wie z.B. Begriffserläuterung, Zeitplanerstellung, Kursbeschreibungen, Textkorrektur … Anschließend wenden Sie das Gelernte auf die Bilderstellung an. Dabei besprechen wir auch, wie Sie für andere Personen kenntlich machen können, dass Inhalte mithilfe von KI generiert wurden, um größtmögliche Transparenz herzustellen. Gerne können Sie im Vorfeld Anwendungsszenarien übermitteln, für die Sie gerne Text und/oder Bildmaterial erstellen möchten.
Inhalte
- Verschiedene KI-basierte Tools zur Text- bzw. Bildgenerierung ohne Anmeldung
- Formulierung von Anweisungen (Prompten)
- Überarbeitung von Anweisungen
- Kenntlichmachung von KI-generierten Inhalten
Lernziele
- Sie kennen die Grundlagen des Promptens (Anweisungen zur Text- und Bildgenerierung) und können diese mithilfe von vorgegebenen Anwendungsfällen anwenden.
- Sie kennen mindestens zwei Promptbibliotheken und wissen, wie Sie in diesen suchen.
- Sie können bestehende Prompts für die eigenen Bedürfnisse anpassen.
- Sie kennen Kriterien zur Auswahl geeigneter generativer KI-Werkzeuge.
Johanna Gröpler
ist stellvertretende Teamleiterin Auskunft & Teaching Library, Schreibberatung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“ sowie im Vorstand des Vereins PARWIN Promoting Academic Research and Writing – an International Network
88,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
und weitere Informationen unter:
https://dgi-info.de/event/einfuehrung-ins-prompten-fuer-informationsspezialisten/
20. Februar
09:00 – 15:30 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Die Fortbildung vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Ansätze für den Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrung, die oft durch traumatische Erlebnisse geprägt sind und gleichzeitig eine große sozio-kulturelle Vielfalt mitbringen. Ziel ist es, Fachkräften die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung achtsam, respektvoll und unterstützend zu begegnen.
Inhalte der Fortbildung:
- Verständnis von Trauma und dessen Auswirkungen auf Verhalten und Kommunikation
- Erkennen von Traumareaktionen und spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Fluchterfahrung
- Auseinandersetzung mit Postmigrationsstressoren und deren Auswirkungen auf den Alltag Geflüchteter
- Psychologische Phasen der Flucht (nach Sluzki, Abdallah-Steinkopff und Budimlic, 2018)
- Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt in kulturellen, sozialen und individuellen Hintergründen der Betroffenen
- Reflexion eigener Werte, Normen und Denkmuster
Ziele der Fortbildung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Fluchterfahrung,
- lernen, Traumareaktionen sowie die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen und einfühlsam darauf zu reagieren,
- schärfen ihren Blick für die Vielfalt in kulturellen, sozialen und individuellen Hintergründen der Betroffenen und lernen, diese wertzuschätzen,
- erwerben trauma- und diversitätssensible Kompetenzen, um einen respektvollen und unterstützenden Umgang mit Personen mit Fluchterfahrung zu fördern.
Alle Mitarbeitenden in Bibliotheken
Melisa Budimlic
https://www.refugio-muenchen.de/
30,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
90,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
26. Februar 10:00 - 16:30 Uhr
Büchereizentrale Niedersachsen
Lüner Weg 20
21337 Lüneburg
Wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen, sind Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse vorprogrammiert. Manchmal erwachsen daraus Konflikte, die das Teamklima und den Arbeitsalltag – oft dauerhaft - belasten.
In diesem Workshop werden wir uns praxisbezogen mit Ihren Fragen, Fällen und folgenden Themen beschäftigen:
• Sinn und Ursachen von Konflikten
• Konfliktarten und persönliches Konfliktverhalten
• Hilfreiche Kommunikationsmodelle und Gesprächsführungstechniken
• Analyse konkreter Konfliktsituationen aus der Praxis
Gerne dürfen Sie dazu im Vorfeld Ihre konkreten Frage- und Problemstellungen mitteilen, da wir passgenau an Ihren Themen arbeiten möchten.
HINWEIS: Die Fortbildung besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Bei der Anmeldung zu der Veranstaltung ist die Teilnahme an beiden Terminen obligatorisch.
Termin 2: Do., 3. April 2025, 9.00 – 15.00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting
Führungskräfte in öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen
Sonja Bluhm, Dipl. Bibliothekarin und Business-Coach, Würzburg
105,00 €
Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
26. Februar 11:00 - 12:00 Uhr
online: Zoom
Die Menschenrechte auf Zugang zu Information, Bildung und Kultur gelten unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit. Deshalb widmen wir die nächste Folge unserer Online-Reihe dem Thema Demenz.
Bibliotheken sind Orte, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aktiv unterstützen können. In der einstündigen Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Erkrankung und lernen konkrete Angebote von zwei Bibliotheken kennen.
Wie können Bibliotheken Menschen mit Demenz einbeziehen? Wie werden Bibliotheken für sie zu Orten der Teilhabe? Wie können Angehörige und Pflegende erreicht werden?
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://eu01web.zoom.us/j/63776459729
Eine automatische Untertitelung des Webinars kann individuell aktiviert werden.
Bitte teilen Sie uns mit, was Sie persönlich benötigen, um teilnehmen zu können. Wir organisieren die (barrierefreie) Teilnahme gerne für Sie und übernehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kosten dafür. Bitte benachrichtigen Sie uns möglichst bis zum 14.02.2025 mit einer E-Mail an sieberns(at)institut-fuer-menschenrechte.de.
kostenfrei
Freitag, 28. Februar
10:00 - 11:30 Uhr
online
Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Demokratie und politischer Bildung. Sie sind Orte des Wissens, der Begegnung und des Austauschs. Hier können Bürgerinnen und Bürger sich informieren, diskutieren und sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen.
Indem Sie Demokratiebildung in Ihre Bibliotheksarbeit integrieren, tragen Sie maßgeblich dazu bei, das demokratische Bewusstsein und die politische Teilhabe in Ihrer Gemeinde zu stärken. Das klappt oft auch schon mit ganz kleinen Ideen und geringem zeitlichen, personellen oder finanziellem Aufwand.
In einer Online-Infoveranstaltung am Freitag, den 28.02.2025, wird Ihnen Anja Fredebeul-Krein von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) aufzeigen, mit welchen Möglichkeiten die Bundeszentrale Ihre demokratiebildende Bibliotheksarbeit fördern und unterstützen kann.
Dazu zählen unter anderem:
• Games und digitale Formate
• Publikationen wie Zeitschriften, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Spiele und audiovisuelle Produkte
• Fortbildungsangebote und Veranstaltungen
• Kooperationsmöglichkeiten
Außerdem bekommen Sie von Annika Brandt von der bpb einen Einblick in das Bibliotheksprojekt Land.schafft.Demokratie. Besonders Bibliotheken im ländlichen Raum kommen dabei auf ihre Kosten. Vielleicht haben Sie ja schon mit dem Gedanken gespielt, sich mit Ihrer Bibliothek für das Projekt zu bewerben?
Im Anschluss an die Präsentationen freuen wir uns auf eine anregende Diskussion und den Austausch mit Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, sich zu vernetzen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.
Bibliotheksmitarbeitende, die das Thema Demokratie und politische Bildung in ihre Arbeit integrieren möchten
Anja Fredebeul-Krein und Annika Brandt, beide bpb
keine