Fortbildungen August 2024

Wann?

am Freitag, 30. August und Montag, 02. September,
jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Der Begriff „Agiles Arbeiten“ ist zwar in aller Munde, doch fehlt dabei oftmals eine klare Vorstellung von den Methoden und Einsatzmöglichkeiten. Der Sommerkurs bietet Teilnehmenden jetzt eine Gelegenheit, sich konzentriert an zwei Vormittagen mit dem Hintergrund von Agilität zu beschäftigen, praktische Methoden der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit nicht nur kennenzulernen sondern auch anzuwenden sowie sich mit Fachkolleg*innen auszutauschen.

Die Referent*innen Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt), und Dr. Sven Strobel (TIB Hannover) sind seit mehreren Jahren in der Community-of-Practice „Agilität in Bibliotheken“ engagiert und arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden. So können die Teilnehmer*innen nicht nur von der Expertise hinsichtlich der agilen Kompetenz sondern zusätzlich von der Anwendung in der Bibliotheksarbeit profitieren.
   

Zum Einstieg wird Dr. Sven Strobel erläutern, warum und wann eine agile Vorgehensweise angebracht ist. Die kurze Antwort ist VUKA. VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt unsere Welt, in der schnelle Veränderungen und unklare Informationen das Treffen von Entscheidungen erschweren. Agilität, die sich als Antwort auf die Grenzen klassischer Managementmethoden der Kommunikation und Zusammenarbeit entwickelt hat, zeigt sich besonders wirkungsvoll in solchen dynamischen und unsicheren Situationen. Daneben stellt er das Agile Manifest vor, das aus der Unzufriedenheit mit traditionellen Ansätzen entstand und die Grundprinzipien für eine flexible, agile Herangehensweise formuliert.
  

Im weiteren werden die drei Referent*innen in kurzen Sequenzen „Scrum“, „Liberating Structures“, „Kanban“ und „Retrospektive“ vorstellen und den Teilnehmer*innen in praktischen Übungen die Möglichkeit zur Umsetzung geben. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit in Bibliotheksteams liegen. Von der nachhaltigen Integration der Elemente des agilen Arbeitens in der Bibliothek können sowohl Bibliotheksteams als auch Bibliotheksnutzer*innen profitieren.
  

Referent*innen

Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen),
Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt),
Dr. Sven Strobel (TIB Hannover)

die Referent*innen sind gemeinsam in  der Community-of-Practice „Agilität in Bibliotheken“ engagiert und arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden.
 

Kosten

120,00 € für Mitglieder des BIB, VDB oder eines Partnerverbandes

240,00 € für Nicht-Mitglieder

Nach oben