Deutsches Kinderhilfswerk fördert Medienkompetenz in Bibliotheken

Erfolgreiches Medienquiz geht in die zweite Runde: Zielgruppe sind Kinder aus geflüchteten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund.

Sichere Räume für Kinder und Jugendliche

Ratschläge, Hinweise und Hilfestellung für die Einführung funktionierender Schutzkonzepte in Bibliotheken.

Gemeinsamer Blick in den Bibliothekshimmel am 24. Oktober 2007: Bundespräsident Horst Köhler (Dritter von links) während eines Rundgangs durch die wiedereröffnete Anna Amalia Bibliothek, zusammen mit (von links): Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar; Dieter Althaus, Ministerpräsident Thüringens; Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien; Stefan Wolf, Oberbürgermeister von Weimar und Michael Knoche, Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek. Archiv-Foto: Guido Bergmann, BPA

Ein Glücksfall – auch für Bibliotheken

Mit dem Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler am 1. Februar 2025 haben die Bibliotheken einen großen Unterstützer verloren.

Im Angebot der »Bibliothek der Dinge« der Medizin-Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Münster sind unter anderem ein Nahtset samt Schädelmodell und iPad sowie das Skelettmodell einer Hand. Foto: Medizin-Bibliothek, Jens Unkenholz

Stethoskop und Ultraschallgerät aus der Bibliothek

»Bibliotheken der Dinge« sind auch für Wissenschaftliche Bibliotheken attraktiv – wie das Beispiel der Medizin-Bibliothek Münster zeigt.

Symbole jüdischen Lebens: beleuchtete Menora und offener Siddur mit Kippa auf einem Holztisch, zur Feier des jüdischen Feiertags Chanukka. Foto: neoartworker - stock.adobe.com (Foto mit KI erstellt).

Münchner Institutionen vereint gegen Antisemitismus

Sieben renommierte Kultur- und Bildungseinrichtungen laden zur ersten Literarischen Woche gegen Judenhass: Ein Zeichen der Solidarität mitten in der Gesellschaft.

Liebesbriefe an den Berufsverband

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) feiert sein 25-jähriges Bestehen – und bittet seine Mitglieder um die Zusendung von Liebesbriefen.

Bibliothekarische Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl am 23. Februar stellt der Deutsche Bibliotheksverband Wahlprüfsteine und ein politisches Forderungspapier vor.

Herausragende Bibliotheken gesucht

Ausschreibung für die Auszeichnungen »Bibliothek des Jahres 2025« und »Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen« gestartet.

Auf der Weltausstellung 1964 in New York wurde das Picturephone von AT&T euphorisch begrüßt, Ende der 1970er-Jahre wurde das Angebot aufgrund einer zu geringen Nachfrage wieder eingestellt. Foto: American Telephone and Telegraph Company, gemeinfrei

Nie gehört von Radaröfen? Gescheiterte Innovationen als Regelfall

Vom Picturephone zum Transrapid: Warum Innovationen scheitern und was wir daraus lernen können.

FaMI-Workshop zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Grüne Bibliothek im August 2023 in der Zentralbibliothek der Freien Universität Berlin. Foto: Janet Wagner

Das Thema »Nachhaltigkeit« gehört in jedes Ausbildungsjahr

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in der dualen Ausbildung kein Add-on, sondern dringende Notwendigkeit.

Nach oben